Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Geschichte 

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/1. Teil. Das Altertum/6. Buch. Die Römer als Welteroberer/3. Kapitel. Die Centurionen [Geschichte]

... , für uns genügt es, diese Feststellung zu machen, da dieser Stand, sozial schwach, wie er auf jeden Fall war, in der römischen Armee, ... ... emporgehoben sind, von der sie naturgemäß viele Eigenschaften annehmen, während der römische Centurio sozial bleibt, was er gewesen ist, und demgemäß der ganze ...

Volltext Geschichte: 3. Kapitel. Die Centurionen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 1, S. 461-470.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/3. Kapitel. Die Moral mit dem doppelten Boden/2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage [Literatur]

2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage Doppelmoral als Schutzwall – Die Folgen der männlichen Sexualmoral ... ... von Daseinsmöglichkeiten auseinanderzuhalten hat. Er gelangt immer seltener zu hoher Leistungsfähigkeit, sowohl biologisch als sozial, noch weniger gelangt er zu der psychischen Einheitlichkeit, welche zur Charakterbildung ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 81-92.: 2. Völkergeschichtliches zur Moralfrage

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/7. Kapitel. Geschlechtsnot und Frauenbewegung/3. Die Berechtigung zum »tätigen Leben« [Literatur]

3. Die Berechtigung zum »tätigen Leben« Die Pflicht der »Monade« – ... ... erst auf der Basis dieser Sicherung wird sie – im freien Spiel ihrer Kräfte – sozial wirken und walten. Sie wird dann nicht zu solchen Beschäftigungen gedrängt werden, die ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 264-272.: 3. Die Berechtigung zum »tätigen Leben«

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/4. Buch. Die Epoche der Volksheere/2. Kapitel. Die Revolutionsheere [Geschichte]

Zweites Kapitel. Die Revolutionsheere. Erst nach Abwehr der Invasion bildete sich ... ... sagte man in Preußen, hätten eine solche Ausstattung allerdings nicht nötig, da sie ja sozial nichts anderes als Unteroffiziere seien, die preußischen Offiziere aber seien Edelleute und würden, ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Die Revolutionsheere. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 457-485.

Baader, Ottilie/Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin/11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz [Kulturgeschichte]

Elftes Kapitel Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz Trotz der eifrigen ... ... stellen in ihrer Eigenschaft als Glieder der ausgebeuteten und unterdrückten Arbeiterklasse und als Angehörige des sozial unfreien weiblichen Geschlechts; b) für die Herausgabe und Verbreitung zweckentsprechender, leichtfaßlicher Broschüren ...

Volltext Kulturgeschichte: 11. Die erste sozialdemokratische Frauenkonferenz in Mainz. Baader, Ottilie: Ein steiniger Weg. Lebenserinnerungen einer Sozialistin. 3. Auflage, Berlin, Bonn 1979, S. 79-86.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/3. Teil. Das Mittelalter/3. Buch. Das hohe Mittelalter/1. Kapitel. Das Rittertum als Stand [Geschichte]

... uns den freien wie unfreien Kriegerstand in den romanisch-germanischen Ländern als eine sozial nicht hochstehende, wirtschaftlich dürftig, d.h. nicht anders als die Masse ... ... Die fortschreitende Expansion, in der die abendländische Ritterschaft begriffen ist, bringt sie auch sozial noch weiter in die Höhe, und wir bemerken, wie ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Das Rittertum als Stand. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1923, Teil 3, S. 239-274.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/4. Teil. Die Neuzeit/3. Buch. Die Epoche der stehenden Heere/2. Kapitel. Brandenburg-Preußen [Geschichte]

Zweites Kapitel. Brandenburg-Preußen. Im Grunde noch dringlicher als beim König ... ... die Unteroffiziere und sogar die Spielleute. Dann tritt die Trennung ein, daß die Unteroffiziere sozial dem Stande der Gemeinen angehören und sich darüber das Offizierskorps im modernen Sinne ausschichtet ...

Volltext Geschichte: 2. Kapitel. Brandenburg-Preußen. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1920, Teil 4, S. 273-304.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Zweites Buch: Rom und das Römische Reich/Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft [Geschichte]

... nun aber der von Dionys gezeichnete Vertreter des sozial-konservativen Typus zeigt, scharfsichtig bis zur Ungerechtigkeit, indem er eine Begehrlichkeit, ... ... sind Drohnen, die sich von unserem Schweiße mästen.« Eine Logik, welche die sozial-konservative Staats- und Gesellschaftsauffassung der Gegner in dem kindlichen Gleichnis von dem ...

Volltext Geschichte: Fünftes Kapitel. Die Kritik der Gesellschaft. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Pöhlmann, Robert von/Geschichte der sozialen Frage/Erstes Buch: Hellas/Sechstes Kapitel. Der Staatsroman/4. Der Sonnenstaat des Jambulos [Geschichte]

... Sonnenstaat längst das vorweggenommen, was der Marxismus nach zwei Jahrtausenden als Ergebnis neuester sozial-theoretischer Erkenntnis rühmt: »Indem sich die Gesellschaft zur Herrin der sämtlichen Produktionsmittel ... ... der erhabenen Stellung, die ihr Plato nachgewiesen, verdrängt, die Handarbeit ist ihr sozial durchaus gleichgestellt. Daß dadurch auch das Niveau der geistigen ...

Volltext Geschichte: 4. Der Sonnenstaat des Jambulos. Robert von Pöhlmann: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt, München 1925, Bd. 2.

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/7. Kapitel. Geschlechtsnot und Frauenbewegung/4. Die schädigenden Momente der Frauenbewegung [Literatur]

4. Die schädigenden Momente der Frauenbewegung Die Berücksichtigung des weiblichen Energienverbrauchs in geschlechtlichen ... ... Bundes für Mutterschutz – im deutschen Reichstag zur Debatte steht, daß Stillstuben und gewisse sozial-pädagogische Einrichtungen obligatorisch werden sollen (war doch der erste dieser sozialpädagogischen »Eingriffe« ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 272-280.: 4. Die schädigenden Momente der Frauenbewegung

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/2. Kapitel. Die Ehe und die Formen und Folgen ihrer Umgehung/3. Das Suggestionsmoment der Ehe [Literatur]

... äußere Form des Liebesverhältnisses, das nicht auf sozial anerkanntes gemeinsames Hausen gegründet ist, die Besuchsform, eine schwierige »technische« Aufgabe ... ... endgültige sei und ohne daß der Boden für weitere gesellschaftlich vollgültige sexuelle Schicksale ihnen sozial dadurch abgegraben wird. Den Kindern der Kraft, der Jugend und der freien ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 30-70.: 3. Das Suggestionsmoment der Ehe

Spengler, Oswald/Frühzeit der Weltgeschichte. Fragmente aus dem Nachlass/4. Atlantis - Kasch - Turan/Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit [Philosophie]

Grabkult – Mutterrecht – Frömmigkeit 68 Pantheismus: Der westliche Polytheismus ... ... bei den Troubadours des 11. Jahrhunderts. Also [besteht] ein Gegensatz zwischen Ehe (sozial-wirtschaftliche Form des Hauses) und Liebe. Nach [den] Troubadours und Stendhal ist ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Frühzeit der Weltgeschichte. München 1966, S. 229-248.: Grabkult - Mutterrecht - Frömmigkeit

Meisel-Hess, Grete/Essay/Die sexuelle Krise/7. Kapitel. Geschlechtsnot und Frauenbewegung/1. Ursprung und Notwendigkeit der Frauenbewegung [Literatur]

1. Ursprung und Notwendigkeit der Frauenbewegung Die Notwendigkeit sozialer Frauenarbeit in der Gegenwart ... ... wichtig, ob sie sie dann durchwegs selbst besorgt oder sich dabei fremder Hilfe oder sozial-pädagogischer Einrichtungen bedient, ist bedeutend weniger wichtig. Nicht wer die Windeln ...

Literatur im Volltext: Grete Meisel-Hess: Die sexuelle Krise. Jena 1909, S. 223-239.: 1. Ursprung und Notwendigkeit der Frauenbewegung

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/7. [Philosophie]

7 Es ist demnach klar, daß auf den Höhen der Geschichte zwei ... ... tatsächlichen Geschichte und ihrer politischen Mächte erwachsen ist und eben deshalb gern mit Betonung als sozial bezeichnet wird. Und zwar ist die Kampflage der Frühzeit die, daß dem Staat ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1011-1018.: 7.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/2. Staat und Geschichte/10. [Philosophie]

10 Eine entscheidende Wendung vollzieht sich mit dem Beginn der Spätzeit, dort ... ... ihr Absolutismus kleinen Formats ist der Träger des Stils von Versailles geworden, politisch wie sozial. Damit war zugleich der Sieg des Hauses Bourbon über das Haus Habsburg entschieden, ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 1038-1055.: 10.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/1. Buch. Der Kampf der Römer und Germanen/1. Kapitel. Der urgermanische Staat [Geschichte]

Erstes Kapitel. Der urgermanische Staat. Um das Kriegertum der Germanen ... ... der Männer im Kriege. Aber sie leben in und mit dem Volke; sie sind sozial Gemeinfreie, wie alle anderen. Ihre Autorität ist nicht groß genug, um bei ...

Volltext Geschichte: 1. Kapitel. Der urgermanische Staat. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 2-12.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/4. In Gesellschaft/Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten [Kulturgeschichte]

Die Gastgeber – ihre sprachlichen Rechte und Pflichten Hausfrau und Hausherr haben ... ... vorzustellen. Hier wird viel gefrevelt. Die alte Regel lautet, daß beim Vorstellen der sozial Tiefergestellte vor dem Höhergestellten, der Mann vor der Frau, der Jüngere ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Gastgeber - ihre sprachlichen Rechte und Pflichten. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 49-53.

Delbrück, Hans/Geschichte der Kriegskunst/2. Teil. Die Germanen/4. Buch. Der Übergang ins Mittelalter/4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens [Geschichte]

Viertes Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Das Frankenreich unterscheidet sich von ... ... dasselbe sind, was die παῖδες bei Agathias, nämlich die deutschen »Degen«. Sie standen sozial so tief, daß auch wirkliche Unfreie mit demselben Ausdruck bezeichnet werden konnten, gehören ...

Volltext Geschichte: 4. Kapitel. Der Ursprung des Lehnswesens. Hans Delbrück: Geschichte der Kriegskunst im Rahmen der politischen Geschichte. Berlin 1921, Teil 2, S. 453-472.

Marx, Karl/Das Kapital/I. Band: Der Produktionsprozeß des Kapitals/III. Die Produktion des absoluten Mehrwerts/9. Rate und Masse des Mehrwerts [Philosophie]

9. Rate und Masse des Mehrwerts Wie bisher wird in diesem Kapitel ... ... aus 10 Millionen Stunden. Bei gegebner Länge dieses Arbeitstags, seien seine Grenzen physisch oder sozial gezogen, kann die Masse des Mehrwerts nur vermehrt werden durch Vermehrung der Arbeiteranzahl, ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1962, Band 23, S. 321-331.: 9. Rate und Masse des Mehrwerts

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/VI. Verwandlung von Surplusprofit in Grundrente/37. Einleitendes [Philosophie]

37. Einleitendes Die Analyse des Grundeigentums in seinen verschiednen geschichtlichen Formen liegt ... ... Boden, welches, wie bei Kolonisten und kleinbäuerlichen Grundbesitzern, bei der isolierten und nicht sozial entwickelten Arbeit unmittelbar eingeschlossen scheint in der Aneignung und Produktion der Produkte bestimmter Bodenstücke ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 627-653.: 37. Einleitendes
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon