Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Amaurose

Amaurose [Brockhaus-1911]

Amaurōse (grch.), Schwarzer Star , vollständiger Verlust der Sehempfindung ohne anatomisch nachweisbare Erkrankung des Sehorgans; sie kann angeboren oder erworben sein, tritt auf, wenn von der Netzhaut intensives Licht nicht empfunden, oder die Empfindung vom Sehnerven nicht weiter geleitet ...

Lexikoneintrag zu »Amaurose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 54.
Andelang

Andelang [Pierer-1857]

Andelang ( Andelag ), in fränkischen, burgundischen u. longobardischen Diplomen ... ... Schenkung , dessen Bedeutung nicht bekannt ist (denn weder die Erklärung als Stab , noch die als durch die Hand geschehend, ist sprachlich zulässig); in ...

Lexikoneintrag zu »Andelang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 466.
Thyónevs

Thyónevs [Hederich-1770]

THYÓNEṼS , ëi , ein gemeiner Nebennamen des Bacchus, welchen er von seiner Mutter, Thyone, hat. Lactant. ad Stat. Theb. V. 265 . Nach andern hat er ihn von θύειν, ...

Lexikoneintrag zu »Thyónevs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2374.
Litŭus

Litŭus [Meyers-1905]

Litŭus (lat.), bei den Römern der oben gekrümmte Stab der Augurn (Fig. 1) und die unten gebogene Trompete der römischen Reiterei (Fig. 2). Auch soviel wie Kornett oder Zink (s. d.). ...

Lexikoneintrag zu »Litŭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 623.
Glowacki

Glowacki [Brockhaus-1911]

Głowacki (spr. -watzki), Alex., Pseudonym Bolesław Prus , poln. Schriftsteller, geb. 1847, schrieb bes. Novellen (»Das Abenteuer des Stasio« etc.); deutsch übersetzt: »Stas und Jas« (1887) u.a.

Lexikoneintrag zu »Glowacki«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 691.
Uranĭa

Uranĭa [Meyers-1905]

Uranĭa (griech., die »Himmlische«), Beiname der Aphrodite ( ... ... Pandemos (s. d.); ferner die Muse der Sternkunde , dargestellt mit einem Stab auf die Himmelskugel weisend; s. Musen (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Uranĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 954.
Bacillum

Bacillum [Pierer-1857]

Bacillum ( Bacillus ) 1 ) (röm. Ant.), der Stab der Lictoren; 2 ) Stab od. Cylinder , über den ein Buch aufgerollt war, s. Buch ; 3 ) (Bot.), das strauchartige becherförmige Laub ...

Lexikoneintrag zu »Bacillum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 126.
Dreizack

Dreizack [Pierer-1857]

Dreizack , 1 ) so v.w. Fischgabel , s.u. Fischerei ; 2 ) Stab , an dem einen Ende mit 3 Zinken mit Doppelhaken , Attribut Poseidons (s.d.), Symbol der Seeherrschaft; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Dreizack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 331.
Budstock

Budstock [Pierer-1857]

Budstock (schwed. Budkafle , d.i. Botenstock), bei den Skandinaviern ein etwa 1 / 2 Elle langer Stab mit Runen versehen, der eilig von Hof zu Hof geschickt die Männer ...

Lexikoneintrag zu »Budstock«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 427.
Dodshoft

Dodshoft [Meyers-1905]

Dodshoft , eine Art Block ohne Scheiben aus Holz ... ... zum Steifsetzen der stehenden Takelung ; das obere D. ist in das Want, Stag oder Pardun eingebunden oder eingesplißt, das untere mit Bolzen am Schiffskörper befestigt ...

Lexikoneintrag zu »Dodshoft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 78.
Dreizack

Dreizack [Meyers-1905]

Dreizack , Symbol des Poseidon ( Neptun ) als des Herrschers über das Meer , ein Stab mit drei Zinken . Vgl. Wieseler , De diis graecis romanisque tridentem gerentibus (Götting. 1872).

Lexikoneintrag zu »Dreizack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 193.
Vindicta

Vindicta [Brockhaus-1809]

... hieß es auch bei den alten Römern der Stab, womit der Prätor bei der feierlichen Freisprechung eines Sklaven das Haupt dieses ... ... . Art. Manumissio i. d. Nachtr.). Daher heißt auch der kleine Stab, welchen die Freiheit auf den Medaillen in der einen Hand hält, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Vindicta«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 465.
Caduceus

Caduceus [Herder-1854]

Caduceus , der Stab des Mercur von 2 Schlangen umwunden, Symbol des Friedens, deßwegen von den Herolden getragen; von ihm hat Mercur den Beinamen Caducifer .

Lexikoneintrag zu »Caduceus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 748.
Triangel [2]

Triangel [2] [Meyers-1905]

Triangel (lat., » Dreieck «), Schlaginstrument einfachster Konstruktion , ein im Dreieck gebogener Stahl - oder Messingstab, der, durch einen andern Stab angeschlagen, ein hohes klirrendes Geräusch gibt.

Lexikoneintrag zu »Triangel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 697.
Dugnensk

Dugnensk [Pierer-1857]

Dugnensk ( Werchne u. Nishnei -D.), zwei Eisenhütten im Kreise u. Gouvernement Kaluga ( Rußland ), bringen jährlich über 100,000 Pud Stab - u. Roheisen .

Lexikoneintrag zu »Dugnensk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 386.
Katarákt

Katarákt [Brockhaus-1911]

Katarákt (grch.), Wasserfall , Stromschnelle; als Augenkrankheit der graue Star ; bei Dampfmaschinen , bes. bei oberirdischen Wasserhaltungsmaschinen, ein Apparat zur Regelung der Steuerung .

Lexikoneintrag zu »Katarákt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 948.
Abreißer

Abreißer [Pierer-1857]

Abreißer , 1 ) ein mit Eisen beschlagener Stab , womit die Breite der Beete angegeben wird; 2 ) in Mühlen die erst im Groben zerrissenen Körner .

Lexikoneintrag zu »Abreißer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 48.
Leuwagen

Leuwagen [Lueger-1904]

Leuwagen , eine runde eiserne, quer über dem Wetterdeck eines Schiffes angebrachte Stange, auf welcher die Schote eines Baumsegels oder Stagsegels gleitet, wenn das Schiff über Stag geht. T. Schwarz.

Lexikoneintrag zu »Leuwagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 147.
Vindicta

Vindicta [Herder-1854]

Vindicta , lat., Strafe , Rache; Klage wegen Schaden ; der Stab , mit dem der Prätor das Haupt eines Sklaven, der frei werden sollte, berühren ließ.

Lexikoneintrag zu »Vindicta«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 629.
Der Zain

Der Zain [Brockhaus-1809]

Der Zain heißt bei verschiedenen Metall-Arbeitern ein Stab, oder ein zu einem langen Stücke gegossenes Metall. Man sagt daher: ein Zain Eisen, Silber, Gold etc.

Lexikoneintrag zu »Der Zain«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 455.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon