Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
advivo

advivo [Georges-1913]

ad-vīvo , vīxī, ere, das Leben fortsetzen, fortleben ... ... 3, 28. § 5. u. 34, 4, 3. § 30. Stat. Theb. 12, 424. Capit. Anton. Pius 5, 1. Tert. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advivo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 163.
caelum [1]

caelum [1] [Georges-1913]

1. caelum , ī, n. (caedo), der Meißel ... ... Quint. 2, 21, 24: figuli, Mart. 4, 46, 14: Praxitelis, Stat. silv. 4, 6, 25: Plur., ferrea caela, Auson. epigr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caelum [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 903.
Gnomon

Gnomon [Brockhaus-1911]

... Gnomon (grch., »Zeiger«), senkrechter Stab oder Obelisk , aus dessen Schattenlänge auf einer wagerechten Ebene die ... ... und die Mittagszeit (kürzester Schatten) bei Sonnenschein ermittelt wurden, dann der schattenwerfende Stab jeder Sonnenuhr (s.d.). – Gnomōnik , Lehre von ...

Lexikoneintrag zu »Gnomon«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 693.
Furier

Furier [Brockhaus-1911]

Furier (frz. fourrier), in einigen Heeren der mit den Unterkunfts- und Verpflegungsgeschäften beauftragte Unteroffizier , dem auf dem Marsch Mannschaften (Furierschützen) beigegeben sind; ... ... Bataillons unterstehen dem Furieroffizier , der Stabs -F. sorgt für den Stab .

Lexikoneintrag zu »Furier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
eisern

eisern [Georges-1910]

eisern , ferreus (eig. u. übtr.). – ein ei. ... ... ein ei. Blech, eine ei. Platte, s. Eisenblech, Eisenplatte: ein ei. Stab, eine ei. Stange, s. Eisenstab. – Übtr., eine ei. Konsequenz, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eisern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724.
acerbo

acerbo [Georges-1913]

acerbo , āre (acerbus), I) verbittern, verleiden, gaudia, Stat: mortem, Val. Flacc. – II) verschlimmern, crimen, Verg.: nefas, Stat.: interrogando aliquid, Mart. Cap.: ne Fortuna acerbetur, Tert.: flagella acerbata, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acerbo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 75.
aderro

aderro [Georges-1913]

ad-erro , āre, an etw. heranirren, irrend gelangen zu usw., m. Dat., scopulis, Stat. silv. 2, 2, 120. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus aderrat auribus, Stat. Theb. 9, 178 (Kohlm. ›oberrat‹).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aderro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 115.
Hierzu

Hierzu [Adelung-1793]

Hierzu , adv. demonstr. relat. zu dieser Sache; zum Unterschiede von dazu. Was sagen sie hierzu? Hierzu schwieg er still. Stax taugt hierzu nicht. Hierzu gehöret mehr, als man denkt. Hierzu kommt noch. ...

Wörterbucheintrag zu »Hierzu«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1173.
Zepter

Zepter [Brockhaus-1911]

Zepter (lat. sceptrum; grch. Skeptron, Stab ), Herrscherstab, das Zeichen der höchsten Würde und Gewalt.

Lexikoneintrag zu »Zepter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1021.
Lituus

Lituus [Brockhaus-1911]

Litŭus (lat.), im alten Rom der oben gekrümmte Stab der Augurn, mit dem sie den heiligen Bezirk für die Vogelschau abgrenzten; auch ein ähnlich geformtes altröm. Kriegsmusikinstrument.

Lexikoneintrag zu »Lituus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
abnato

abnato [Georges-1913]

ab-nato , āre, davonschwimmen, Stat. Ach. 1, 383. Vgl. Gloss. ›abnatare, εκκολυμβησαι‹.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abnato«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 21.
aggemo

aggemo [Georges-1913]

ag-gemo (ad-gemo), ere, dazu (mit ihm) seufzen, klagen, Ov. fast. 5, 400: m. Dat., Ov. trist. 1, 4, 10. Stat. Theb. 11, 247.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggemo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 243.
Pagode

Pagode [Brockhaus-1911]

Pagōde , ältere ostind. Goldmünze; die Stern -P. (star-pagoda) = 6,75-7,5 M; Juwelengewicht = 3,54 g.

Lexikoneintrag zu »Pagode«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 339.
bastum

bastum [Georges-1913]

bastum , ī, n., Stab, Stecken, noch j. ital bastone, franz. bâton, Lampr. Commod. 13, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bastum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
Sprehe

Sprehe [Brockhaus-1911]

Sprehe , der gemeine Star .

Lexikoneintrag zu »Sprehe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 745.
baculum

baculum [Georges-1913]

baculum , ī, n. u. (spätere ... ... . (verwandt mit βάκτρον, von βάω, βάζω, gehen), der Stab, Stock (eig. als Stütze beim Gehen, dann auch = scipio, ein Stab zur Zierde, u. = fustis, ein Stock zum Schlagen), bacula ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »baculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Scepter

Scepter [Brockhaus-1837]

... Form des Scepters war verschieden; das franz. ein mannshoher, vergoldeter Stab, an dessen Spitze sich, als Merkmal der Rechtspflege, eine Hand ... ... das Scepter Napoleon's nachgebildet. Das deutsche Scepter war ein kurzer zierlich geschnitzter Stab und diente als Vorbild der verschiedenen Scepter der neuern Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Scepter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 53-54.
advolvo

advolvo [Georges-1913]

... v. Flusse, advolvens ingentia saxa Charadrus, Stat. Theb. 4, 712. – Dah. advolvi u. se ... ... – II) übtr.: magnusque advolvitur astris clamor, wälzt sich empor, Stat. Theb. 5, 143. – carmen in unum tantarum cumulos advolvere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 165.
Stiehle

Stiehle [Brockhaus-1911]

Stiehle , Gust. von, preuß. General , geb. 14. ... ... Major im Generalstab am dän. Feldzug, als Flügeladjutant des Königs im Stab der Elbarmee an dem von 1866 teil, 1870/71 Generalstabschef der II. ...

Lexikoneintrag zu »Stiehle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 768.
botulus

botulus [Georges-1913]

botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... I) Plur. = die Eingeweide, Mam. Claud. de stat. anim. 2, 9 (nach Haupts Verbesserung): interiores botuli, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »botulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 856-857.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon