Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Starbrille

Starbrille [Brockhaus-1911]

Starbrille , s. Star .

Lexikoneintrag zu »Starbrille«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 753.
Staag, der

Staag, der [Adelung-1793]

Der Staag , S. Stag.

Wörterbucheintrag zu »Staag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Zepter, das

Zepter, das [Adelung-1793]

Das Zepter , des -s, plur. ut nom. sing. ein Stab, so fern er ein Ehrenzeichen der kaiserlichen und königlichen Würde ist. Das Zepter tragen. Daher denn figürlich auch die kaiserliche oder königliche Würde und Gewalt mit diesem Nahmen belegt wird. Zum ...

Wörterbucheintrag zu »Zepter, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1685.
Blankscheit

Blankscheit [DamenConvLex-1834]

Blankscheit , ist ein gegen zwei Finger breiter Stab von Holz , Fischbein , Eisen oder Stahl , der vorn in der Schnürbrust befestigt wird und sich nach der Länge dieser richtet. Großen und starken Figuren namentlich ist es zu einer bequemern und ...

Lexikoneintrag zu »Blankscheit«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87.
Stabel, der

Stabel, der [Adelung-1793]

Der Stabel , des -s, plur. ut ... ... ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe el von Stab oder dessen Stammworte staben herstammet, und gemeiniglich einen Pfahl bedeutet. So werden ... ... In einigen Gegenden werden die Weinpfähle Stäbel genannt, wo es das provinzielle Diminutivum von Stab zu seyn scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Stabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
durchspähen

durchspähen [Georges-1910]

durchspähen , s. durchsuchen. – durchspalten , diffindere (z. ... ... . peragere (eig. u. uneig.): ein Stück darf durchgespielt werden, fabula stat (Ggstz. fabula cadit). – durchspießen , transfigere hastā. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durchspähen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 631.
Thyrsusstab

Thyrsusstab [DamenConvLex-1834]

Thyrsusstab , Thyrsus , der mit Weinreben und Epheu bekränzte Stab, den die Bacchanten an den Bacchusfesten trugen. Auch ist es wahrscheinlich, daß diese Stäbe außer der feierlichen Bestimmung , die sie, in Anspielung auf den kriegerischen Triumphzug des Dionysus , bei ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsusstab«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 130.
Halsgericht

Halsgericht [Brockhaus-1837]

Halsgericht (das hochnothpeinliche), ist ein feierlicher Act, welcher. der Hinrichtung ... ... Wesentlichen darin besteht, daß demselben unter gewissen Feierlichkeiten das Urtheil verkündet und der Stab über ihn gebrochen wird. Der Verbrecher muß sein Geständniß vor diesem Gerichte ...

Lexikoneintrag zu »Halsgericht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 317.
Die Marotte

Die Marotte [Brockhaus-1809]

Die Marotte (a. d. Franz.) heißt eine Lieblingsthorheit eines Menschen ... ... öfters in Narrheit auszuarten pflegt. Daher wird sie auch allegorisch durch einen Stab vorgestellt, dessen Knopf ein in einer Narrenkappe steckendes Gesicht, oder auch ein Steckenpferd ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Marotte«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 28-29.
Iridektomie

Iridektomie [Brockhaus-1911]

Iridektomīe (grch.), künstliche Pupillenbildung durch Ausschneiden eines Stücks der ... ... Verdeckung der Pupille durch Verwachsungen der Iris oder Hornhautnarben, beim Grünen Star etc.; Irideremīe, s. Aniridie .

Lexikoneintrag zu »Iridektomie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 871.
Sternkammer

Sternkammer [Brockhaus-1911]

Sternkammer ( Star Chamber), engl. Gerichtshof, der alle außerhalb der Grenzen des gemeinen Rechts liegenden Fälle bestrafen sollte, von Heinrich VII . 1487 eingesetzt, vielfach ein Werkzeug des königl. Despotismus, 1641 durch das Parlament aufgehoben.

Lexikoneintrag zu »Sternkammer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 765.
Der Thyrsus

Der Thyrsus [Brockhaus-1809]

Der Thyrsus war ein mit Epheuranken oder Weinreben umwundener Stab, den eigentlich Bacchus getragen hatte (daher auch sein Name: Thyrsiger ), dann aber auch die Bacchanten an den Bacchanalien (s. dies. Art.) mit lauter Begeisterung emporschwangen, indem sie dem Bacchus ...

Lexikoneintrag zu »Der Thyrsus«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 168.
bellipotens

bellipotens [Georges-1913]

bellipotēns , tis (bellum u. potens), kriegsmächtig, mächtig im Kriege, Aeacidae, Enn. fr.: Diva, Pallas, Stat.: princeps, Orest. tr. 28.: u. subst., Bellipotēns = Mars ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bellipotens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 802.
aequiternus

aequiternus [Georges-1913]

aequiternus , a, um (von aeque u. aeternus), gleich ewig, gleich lange dauernd, Cl. Mam. de stat. anim. 2, 4, 1; 2, 7, 3. Sidon. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequiternus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 190.
ampliuscule

ampliuscule [Georges-1913]

ampliusculē , Adv. (ampliusculus), etwas ausführlicher, scribere, Sidon. ep. 8, 16: illud sermocinari, Mam. Claud. de stat. anim. 3, 14, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampliuscule«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 402.
Stecken, der

Stecken, der [Adelung-1793]

Der Stêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken reiten, wie die ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Bischofsstab

Bischofsstab [Brockhaus-1911]

Kirchengeräte im gotischen Stil. 1. Altarkreuz (Kruzifix ... ... Bischofsstab , Krummstab , der lange, oben gekrümmte verzierte Stab , welchen die kath. Bischöfe , zum Teil auch die Äbte führen [Tafel: Kirchengeräte , 13]; der Stab des Papstes eingekrümmt, mit drei Querbalken.

Lexikoneintrag zu »Bischofsstab«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 212.
Maßstab, der

Maßstab, der [Adelung-1793]

... Der Māßstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er zum Maße anderer Körper, oder andere Körper damit zu messen gebraucht wird, ein mit einer gewissen Eintheilung versehener Stab, Längen damit zu messen; bey den Werkleuten der Maßstock oder Richtstock. ...

Wörterbucheintrag zu »Maßstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
chorographia

chorographia [Georges-1913]

chōrographia , ae, f. (χωρογραφία), die Länderbeschreibung, Lact. ad Stat. Theb. 2, 44: Plur., Vitr. 8, 2, 6 R ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »chorographia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1119.
bactroperita

bactroperita [Georges-1913]

bactropērīta , ae, m. (βακτροπηρίτης), mit Stab u. Ranzen gerüstet, v. den Zynikern, Hier. in Matth. 1. c. 10. v. 9 u. 10.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bactroperita«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 776.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon