Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Staar, der

Staar, der [Adelung-1793]

Der Staar , ein Vogel. S. Stahr.

Wörterbucheintrag zu »Staar, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Staag, der

Staag, der [Adelung-1793]

Der Staag , S. Stag.

Wörterbucheintrag zu »Staag, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 257.
Stabel, der

Stabel, der [Adelung-1793]

Der Stabel , des -s, plur. ut ... ... ein nur in einigen Gegenden übliches Wort, welches vermittelst der Ableitungssylbe el von Stab oder dessen Stammworte staben herstammet, und gemeiniglich einen Pfahl bedeutet. So werden ... ... In einigen Gegenden werden die Weinpfähle Stäbel genannt, wo es das provinzielle Diminutivum von Stab zu seyn scheinet.

Wörterbucheintrag zu »Stabel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 263.
Stecken, der

Stecken, der [Adelung-1793]

Der Stêcken , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... . Aarons Stecken grünete und blühete, 4 Mos. 17, 8. Dein Stecken und Stab trösten mich, Ps. 23, 4. Auf einem Stecken reiten, wie die ...

Wörterbucheintrag zu »Stecken, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 320.
Maßstab, der

Maßstab, der [Adelung-1793]

... Der Māßstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, so fern er zum Maße anderer Körper, oder andere Körper damit zu messen gebraucht wird, ein mit einer gewissen Eintheilung versehener Stab, Längen damit zu messen; bey den Werkleuten der Maßstock oder Richtstock. ...

Wörterbucheintrag zu »Maßstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 102.
Patrize, die

Patrize, die [Adelung-1793]

Die Patrīze , plur die -n, aus dem Latein. Patrix, bey den Schriftgießern, der links in Stahl geschnittene Buchstab, welcher hierauf in Kupfer geschlagen wird, und dadurch die Matrize bildet. S. Patrone.

Wörterbucheintrag zu »Patrize, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 672-673.
Durchstehlen

Durchstehlen [Adelung-1793]

Dúrchstêhlen , verb. irreg. act. (S. Stehlen,) welches nur als ein Reciprocum üblich ist. Sich durchstehlen, sich heimlich, verstohlner Weise durchschleichen. Er stahl sich zwischen uns durch.

Wörterbucheintrag zu »Durchstehlen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1608.
Nußkrähe, die

Nußkrähe, die [Adelung-1793]

Die Nußkrähe , plur. die -n, eine Art Häher oder Bergkrähen, welche theils bunt, mit dunkelbraunen und weißen Flecken, wie ein Stahr theils kleiner ist, und eine kurze Zunge hat. Beyde essen Nüsse, die ...

Wörterbucheintrag zu »Nußkrähe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 545.
Fußtritt, der

Fußtritt, der [Adelung-1793]

Der Fußtritt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... mit dem Fuße. Einem einen Fußtritt geben. Ingleichen das Treten im Gehen. Ein Stab sicherte seinen wankenden Fußtritt, Geßn. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt ...

Wörterbucheintrag zu »Fußtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377-378.
Eisenschüssig

Eisenschüssig [Adelung-1793]

Eisenschüssig , -er, -ste, adj. et adv. im ... ... Eisenerze gleich, Eisen enthaltend. Eisenschüssigen Sand, eisenschüssiges Gestein, welches Eisenerz enthält. Eisenschüssiger Stahl, der dem Eisen noch zu sehr gleicht, der nicht genug gereiniget und gehärtet ...

Wörterbucheintrag zu »Eisenschüssig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1774.
Meßruthe, die

Meßruthe, die [Adelung-1793]

Die Mếßruthe , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, ein in Ruthen, Schuh u.s.f. abgetheilter langer Stab, so fern er zum Messen auf dem Felde gebraucht wird; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Meßruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190-191.
Rohrstab, der

Rohrstab, der [Adelung-1793]

Der Rohrstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Rohr, sich im Gehen darauf zu stützen; das Rohr. Auch nach einer aus der Bibel entlehnten Figur, eine schwache, unwirksame Hülfe. Es. 36, 6; Ezech. 29, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Grasstab, der

Grasstab, der [Adelung-1793]

Der Grasstab , des -es, plur. inus. an einigen Orten, z.B. zu Görar im Stifte Corvey, eine Benennung des Feldgerichtes, welches in Feldschäden, Gränzsachen u.s.f. erkennet. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Grasstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Stabholz, das

Stabholz, das [Adelung-1793]

Das Stābholz , des -es, plur. inusit. ein Collectivum, Holz, welches zu Stäben, d.i. Faßdauben, bestimmt oder schon aus dem Groben bearbeitet ist. S. Stab 1.

Wörterbucheintrag zu »Stabholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Fahrtroß, das

Fahrtroß, das [Adelung-1793]

Das Fāhrtróß , des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer krückenförmiger Stab, welchen man denen, die in einen Stollen einfahren, in die Hand giebt.

Wörterbucheintrag zu »Fahrtroß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Eichstab, der

Eichstab, der [Adelung-1793]

Der Eichstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, welcher das gesetzliche Maß eines Ortes zeiget, und nach welchem andere Maße geeichet werden. S. Eichelle und Eichen, das Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Eichstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Faßdaube, die

Faßdaube, die [Adelung-1793]

Die Fáßdaube , plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.

Wörterbucheintrag zu »Faßdaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
Härttone, die

Härttone, die [Adelung-1793]

Die Härttone , plur. die -n, bey den Eisenarbeitern, eine Tonne mit Härtwasser, den glühenden Stahl darin abzulöschen und ihn dadurch zu härten.

Wörterbucheintrag zu »Härttone, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 987.
Ruhestab, der

Ruhestab, der [Adelung-1793]

Der Ruhestab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Mahlern, ein Stab, worauf die rechte Hand im Mahlen ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Ruhestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203.
Hornbock, der

Hornbock, der [Adelung-1793]

Der Hornbock , des -es, plur. die -böcke, im gemeinen Leben, ein Schafbock, Widder oder Stähr mit Hörnern.

Wörterbucheintrag zu »Hornbock, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1289.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon