Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Georges-1910 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
circumcumulo

circumcumulo [Georges-1913]

circum-cumulo , āre, ringsum aufhäufen, Stat. Theb. 10, 655.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »circumcumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1150.
Fußtritt, der

Fußtritt, der [Adelung-1793]

Der Fußtritt , des -es, plur. die -e. 1 ... ... mit dem Fuße. Einem einen Fußtritt geben. Ingleichen das Treten im Gehen. Ein Stab sicherte seinen wankenden Fußtritt, Geßn. Wenn meine Hand des plappernden Kindes wankenden Fußtritt ...

Wörterbucheintrag zu »Fußtritt, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 377-378.
unabänderlich

unabänderlich [Georges-1910]

unabänderlich , immutabilis (unveränderlich, z.B. Bahnen der Gestirne, spatia). – irrevocabilis (unwiderruflich, nicht zu ändern, z.B. Geschick, casus). – ... ... z.B. decretum). – es ist un. beschlossen, certo constitutum est; stat sententia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unabänderlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2367.
Meßruthe, die

Meßruthe, die [Adelung-1793]

Die Mếßruthe , plur. die -n, von dem Zeitworte messen, ein in Ruthen, Schuh u.s.f. abgetheilter langer Stab, so fern er zum Messen auf dem Felde gebraucht wird; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Meßruthe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 190-191.
Rohrstab, der

Rohrstab, der [Adelung-1793]

Der Rohrstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab von Rohr, sich im Gehen darauf zu stützen; das Rohr. Auch nach einer aus der Bibel entlehnten Figur, eine schwache, unwirksame Hülfe. Es. 36, 6; Ezech. 29, 6. ...

Wörterbucheintrag zu »Rohrstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1148.
Grasstab, der

Grasstab, der [Adelung-1793]

Der Grasstab , des -es, plur. inus. an einigen Orten, z.B. zu Görar im Stifte Corvey, eine Benennung des Feldgerichtes, welches in Feldschäden, Gränzsachen u.s.f. erkennet. S. Stab.

Wörterbucheintrag zu »Grasstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 784.
Stabholz, das

Stabholz, das [Adelung-1793]

Das Stābholz , des -es, plur. inusit. ein Collectivum, Holz, welches zu Stäben, d.i. Faßdauben, bestimmt oder schon aus dem Groben bearbeitet ist. S. Stab 1.

Wörterbucheintrag zu »Stabholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 264.
Fahrtroß, das

Fahrtroß, das [Adelung-1793]

Das Fāhrtróß , des -sses, plur. die -sse, in den Bergwerken, ein kurzer krückenförmiger Stab, welchen man denen, die in einen Stollen einfahren, in die Hand giebt.

Wörterbucheintrag zu »Fahrtroß, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 22.
Eichstab, der

Eichstab, der [Adelung-1793]

Der Eichstab , des -es, plur. die -stäbe, ein Stab, welcher das gesetzliche Maß eines Ortes zeiget, und nach welchem andere Maße geeichet werden. S. Eichelle und Eichen, das Zeitwort.

Wörterbucheintrag zu »Eichstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1665.
Faßdaube, die

Faßdaube, die [Adelung-1793]

Die Fáßdaube , plur. die -n, die Daube zu einem Fasse, und in weiterer Bedeutung, zu einem jeden hölzernen Gefäße; Nieders. Stav, im Plur. Stäve.

Wörterbucheintrag zu »Faßdaube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 52.
alternamentum

alternamentum [Georges-1913]

alternāmentum , ī, n. (alterno), der Wechsel, Mam. Claud. de stat. anim. 3, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alternamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 342.
Ruhestab, der

Ruhestab, der [Adelung-1793]

Der Ruhestab , des -es, plur. die -stäbe, bey den Mahlern, ein Stab, worauf die rechte Hand im Mahlen ruhet.

Wörterbucheintrag zu »Ruhestab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1203.
Mundreif, der

Mundreif, der [Adelung-1793]

Der Mundreif , des -es, plur. die -e, in der Geschützkunst, der Reif oder Stab an der Mündung der Kanonen.

Wörterbucheintrag zu »Mundreif, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 314.
Beschaffenheit

Beschaffenheit [Georges-1910]

Beschaffenheit , qualitas (ποιότης, ... ... – condicio. status (äußeres Verhältnis, äußerer Zustand, cond. dauernd, stat. vorübergehend). – causa (Umstände, Lage, in der sich ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Beschaffenheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 425-426.
Staat (1), der

Staat (1), der [Adelung-1793]

... eben ders. Sich im guten Stat befinden, Cramer im Italiänischen Wörterbuche. Im Stat seyn zu reisen, eben das. Nicht im Stat seyn, aufzustehen, ebend. das. In engerer Bedeutung ist in eben ... ... bey dem Frisch. Es gedenkt mancher, wär ich in dem Stat, oder im dem Stot, und hätte ...

Wörterbucheintrag zu »Staat (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 258.
Krummstab, der

Krummstab, der [Adelung-1793]

Der Krummstab , des -es, plur. die -stäbe, der krumme, d.i. an einem Ende gekrümmte Stab, welcher schon von den ältesten Zeiten her ein sinnbildliches Zeichen der bischöflichen und äbtlichen Würde ist. Im mittlern Lat. Crocca, Crocea, im ...

Wörterbucheintrag zu »Krummstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1807.
Raute (1), die

Raute (1), die [Adelung-1793]

... Hohlkehlen zu bezeichnen, welcher sonst auch der Stab genannt wird. Es scheinet in diesem Verstande zu Ruthe zu gehören, welches ... ... auch in Meßruthe, Brunnenruthe u.s.f. einen starken aber langen und schwankenden Stab bedeutet. Im Nieders. heißt der Pflugstocher Rüde, und im Schwed. ist ...

Wörterbucheintrag zu »Raute (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 986.
Pipenstab, der

Pipenstab, der [Adelung-1793]

Der Pipenstab , des -es, plur. die -stäbe, in ... ... weiterer Bedeutung auch zu andern Fässern gemacht werden; Nieders. Piepstave, Piepenstave, S. Stab. In einigen Oberdeutschen Gegenden wird solches Holz Pfeifholz genannt, ungeachtet Pfeife in dieser ...

Wörterbucheintrag zu »Pipenstab, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 773.
Gradbogen, der

Gradbogen, der [Adelung-1793]

Der Gradbogen , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... der Gradbogen, vermittelst dessen die Seeleute die Polhöhe messen, und welcher auch der Jacobs-Stab genannt wird; ingleichen der Gradbogen oder der körperliche Halbzirkel der Markscheider, die Grade ...

Wörterbucheintrag zu »Gradbogen, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 769.
Seelenvermögen

Seelenvermögen [Eisler-1904]

Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20. 24. II, 5 (ähnlich wie Augustinus). LICHTENFELS, Gr. d. Psychol. S. 16 (Sv. = Seiten einer Grundkraft). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Seelenvermögen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 881.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon