Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Erstes Buch/Eilftes Kapitel [Literatur]

Eilftes Kapitel Etwas von den abderitischen Philosophen, und wie Demokritus das Unglück hat ... ... Sphären des Himmels drehen, die organischen Körper bilden, das Frühlingsgewand der Natur mit Blumen sticken, und die Früchte des Herbstes in ihren Schoß ausgießen. Kann etwas faßlicher und ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 181-188.: Eilftes Kapitel

Crébillon, Claude-Prosper-Jolyot de/Erzählung/Das Sopha. Ein orientalisches Sittenbild/Einleitung [Literatur]

... erkannte; weshalb er auch befahl, dass alle seine Höflinge sich fleißig mit Sticken und Ausschneiden beschäftigen sollten. Er belohnte auch sehr großmüthig jene, welche sich ... ... so dass es bald im ganzen Reiche niemanden gab, der sich vernachlässigt hätte. Sticken und Schnitzeln waren demnach in Indien zu jener Zeit die ...

Literatur im Volltext: Crébillon Fils: Sopha. Prag [1901], S. 7-14.: Einleitung
Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Erster Tag

Andreae, Johann Valentin/Roman/Die chymische Hochzeit: Christiani Rosencreutz anno 1459/Erster Tag [Literatur]

Erster Tag. An einem Abend vor dem Ostertag, saß ich an einem ... ... andern sein trübsal noch schwerer gemacht: wiewol nuhn weder Ich, noch vnser keiner ein sticken gesehen, höret ich doch jmmer sich einen vber den andern zu erheben ...

Literatur im Volltext: Johann Valentin Andreae: Chymnische Hochzeit: Christiani Rosenkreutz. Berlin 1913, S. 1-10.: Erster Tag

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Vierter Teil/Achtes Buch. Weltdame und Jungfrau/Viertes Kapitel [Literatur]

... Stramin zur Hand und fing etwas an zu sticken. Inzwischen war der Oberamtmann zurückgekommen und ließ anfragen, ob er aufwarten dürfe ... ... begannen seine Augen wacker zu werden, er sah ganz verklärt aus. – Das Sticken aus freier Hand schien ihr einige Beschwerde zu verursachen. Er fragte sie ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 763-771.: Viertes Kapitel

Waldis, Burkhard/Fabeln/Esopus/Zweiter Theil/Das vierte Buch/12. Vom Cardinal und einem Dorfpaffen [Literatur]

Die zwölfte Fabel. Vom Cardinal und einem Dorfpaffen. Campegius, ... ... : Wiewol wir in jetzt recht die jacken Mit Gottes wort gar weidlich sticken, Damit den braten also spicken, Daß sie das maul verbrennen dran ...

Literatur im Volltext: Burkard Waldis: Esopus. Erster und zweiter Theil, Band 2, Leipzig 1882, S. 164-167.: 12. Vom Cardinal und einem Dorfpaffen

Hippel, Theodor Gottlieb von/Romane/Lebensläufe nach aufsteigender Linie/Dritter Theil/Zweiter Band [Literatur]

Zweiter Band. In Berlin, das haben meine Leser, hoff ich, sehr ... ... auf ein Haar! Thoren! – Ihr wollt Gott den Herrn meistern? Ihr wollt sticken und flicken wie die Pastorin sagt? Es ist nicht völlig regelmäßig , glaubt ...

Literatur im Volltext: Theodor Gottlieb von Hippel: Lebensläufe nach aufsteigender Linie nebst Beilagen A, B, C. 3 Teile, Teil 3, Leipzig 1859, S. 1-165,268-269.: Zweiter Band

Freiligrath, Ferdinand/Gedichte/Neuere politische und soziale Gedichte/Erstes Heft/Schwarz-Rot-Gold [Literatur]

Schwarz-Rot-Gold In Kümmernis und Dunkelheit, Da mußten wir ... ... aufs neue! Nicht wahr, ihr deutschen Jungfräulein? Hurra, das wird ein Sticken sein! Pulver ist schwarz, Blut ist rot, Golden flackert ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Freiligrath: Werke in sechs Teilen. Band 2, Berlin u.a. [1909], S. 122-125.: Schwarz-Rot-Gold

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/5. Kapitel [Literatur]

Kapittel 5 Woans sick der Herr Riddergaudsbesitter Pomuchelskopp äwer sine Nahkamenschaft ... ... heww ick nu dor ümmer den smucken, witten Kirl stahn seihn, de mi den Sticken hen höll, dat dat arme hungrige Wormtüg von Minschenkinner doch tau weiten kreg, ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 83-106.: 5. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/9. Kapitel [Literatur]

Kapittel 9 Wat Axel tau dit Unglück säd, un wat ein ... ... an dat anner Finster stunn de Herr Notorjus vör Salchen ehren Stauhl, de dor sticken un för Vating en Rüggenküssen uprichten ded, wat en landwirtschaftliches Gemäld' vörstellte mit ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 152-166.: 9. Kapitel

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Das verlorne Lachen/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Die jungen Eheleute wohnten im elterlichen Hause zu Seldwyla. ... ... Verehrung oder schwärmerischer Freundschaft; ihm hätte sie das schönste Sofakissen und die herrlichsten Pantoffeln sticken können, seinem Haupt und seinen Füßen zur würdigen Ruhe! Ja, die ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 533-566.: Zweites Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind [Literatur]

XII. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind. Vor vielen Jahren ... ... sie ohne Mühe. Auch in mancherlei weiblicher Arbeit, das ist in Weben, Wirken, Sticken und Stricken war sie bei weitem die geschickteste, also daß auch die übrigen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 282-312.: 12. Die Erzählung der Mutter: Marien-Kind

Mundt, Theodor/Theoretische Schrift/Die Kunst der deutschen Prosa/1. Die Kunst der deutschen Prosa/7. [Literatur]

7. Man könnte zweifeln, ob die heutige moderne Prosa, die ... ... treiben, als hinreichen, um den Namen seines Gegenstandes auf das Beet der Darstellung zu sticken, nicht zu überpacken. Denn um den Schatz des Gedankens aus seiner dunkeln Tiefe ...

Literatur im Volltext: Theodor Mundt: Die Kunst der Deutschen Prosa. Berlin 1837, S. 129.: 7.

La Roche, Sophie von/Romane/Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**/Dritter Teil/99. Brief [Literatur]

Neun und neunzigster Brief Rosalia an Mariane S**. Sie klagen in ... ... küßte die teutsche Weiberhand, die wechselsweise weisses Zeug nähen, Landschaften und Bilder zeichnen, sticken, kochen, Hauben und Garnirung machen, Clavierspielen, Hausrechnung führen, Wäsche plätten und ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Rosaliens Briefe an ihre Freundin Mariane von St**. Theil 1–3, Teil 3, Altenburg 1797, S. 74-88.: 99. Brief

Dickens, Charles/Romane/Oliver Twist oder Der Weg eines Fürsorgezöglings/Siebenundvierzigstes Kapitel [Literatur]

Siebenundvierzigstes Kapitel Verhängnisvolle Folgen. Ein paar Stunden vor Tagesanbruch, – ... ... alles zu verraten. Nemmen Se an, er hätt' alles das getan aus freien Sticken, und ohne daß ihm das Messer am Hals gesessen wär; was ...

Literatur im Volltext: Dickens, Charles: Oliver Twist. München 1914, S. 347-354.: Siebenundvierzigstes Kapitel

Wickram, Georg/Romane/Der jungen Knaben Spiegel/29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied [Literatur]

29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied, und was ... ... , arbeiten leren. Die töchteren leret ir můter erstlichen spinnen, demnach neben, wircken, sticken, sticken und weben; dann sie wol kondt ermessen, das müßiggang nichts gůts geberen thůt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 94-97.: 29. Wie der alt ritter Gottlieb von diser welt schied

Heinse, Wilhelm/Erzählungen/Erzählungen für junge Damen und Dichter/Erster Band/1. Aurora und Cephalus [Literatur]

... kann, Minerven zum Geschenk ein Schleyer-Tuch zu sticken. Homer erzählte gleich mit großem Wörter-Pracht Was sie darauf ... ... sie der gute alte Mann, Der gar zu gerne malt, recht zierlich sticken lassen: Doch was man ihm verzeiht, sieht Andern selten ... ... mehr bey ihr statt hatte. Sie konnte würken, sticken und nähen, besser als Pallas. Ihr Gang, der ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Erzählungen für junge Damen und Dichter gesammelt und mit Anmerkungen begleitet, Lemgo 1775, S. 72.: 1. Aurora und Cephalus

La Roche, Sophie von/Erzählungen/Moralische Erzählungen/Zweyte Sammlung/Herrn von Wohlheims Geschichte [Literatur]

Herrn von Wohlheims Geschichte, bey einem Besuch erzählt von Frau B.. an Frau ... ... Geben Sie acht, mein Fräulein! Sie werden das alte Schloß und die ganze Karte sticken müssen. Hängen Sie doch meinen Blumenkranz an der Altane umher. Gewiß nicht ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Moralische Erzählungen. Sammlung 1–2, Band 2, Speier [1783]–1784, S. 110-155.: Herrn von Wohlheims Geschichte

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Dritter Teil/31. Kapitel [Literatur]

Kapittel 31 Worüm Lowise den Gürlitzer Weg entlang gung, un wat ... ... Fru Pastern ehren Hus afsteg, »aber warte Zamel! Ich hab' dir schon einen Sticken gestochen mit dem Paster-Acker, ich stech dir noch einen andern; zuerst verklag ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 453-473.: 31. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/20. Kapitel [Literatur]

... wider, denn Salchen, de an't Finster sticken ded, Sprung up: »Herre Gott, da kommt der Herr von Rambow ... ... haben auch jede ihren besondern Zug, Salchen ist mehr für die Kunst, mit Sticken und Klavierspielen, und Malchen mehr für die Zeitungen und Politik.« – Axel ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 306-327.: 20. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Zweiter Teil/26. Kapitel [Literatur]

Kapittel 26 Fru Nüßlern verfat't 'ne Idee, un ehr ... ... un gung mit grote Schritten in de Stuw' herüm – »ich stech dir einen Sticken. – Horch ans End', sagt Kotelmann. – Zamel Pomuchelskopp, wir sprechen uns ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 384-401.: 26. Kapitel
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon