Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Leder

Leder [Brockhaus-1837]

Leder wird im Allgemeinen jede Thierhaut genannt, welche so zubereitet worden ... ... und zurichtet. Zu diesem Zwecke werden sie angefeuchtet, über einem halbrunden Eisen (Stollen) gereckt, ausgedehnt und von den Falten befreit. Zuweilen wird noch die Narbenseite ...

Lexikoneintrag zu »Leder«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 712-714.
Engel

Engel [Goetzinger-1885]

Engel sind nach der Ansicht der Hebräer höhere, von Gottgeschaffene Wesen, ... ... Raphael. Alle Engel der II. Ordnung tragen lange Alben, goldene Gürtel, grüne Stolen, auch wohl Goldstäbchen, in der linken das Gottessiegel; sie sind barfuss. – ...

Lexikoneintrag zu »Engel«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 153-154.
Stolz

Stolz [Adelung-1793]

Stolz , -er, -este, adj. & adv. ein ... ... heißt, so scheinet es keine Figur der vorigen Bedeutungen, sondern alsdann ein Verwandter von Stollen zu seyn, so fern es auch den Begriff der Festigkeit hat.

Wörterbucheintrag zu »Stolz«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 401-402.
Flach

Flach [Adelung-1793]

Flách , -er, -este, adj. et adv. eben, ... ... Gebirge. Ein flaches Dach. Das Bollwerk ist sehr flach. Ein flacher Gang, flacher Stollen, im Bergbaue. In engerm Verstande ist im Bergbaue ein flacher Gang, der ...

Wörterbucheintrag zu »Flach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 176-177.
Feige

Feige [Adelung-1793]

Feige , -r, -ste, adj. et adv. 1. ... ... locker wird, so daß es sich ablösen will. Eben daselbst werden die Schächte und Stollen feige, wenn das Holzwerk faul wird. S. Weich. 2. Figürlich, dem ...

Wörterbucheintrag zu »Feige«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 80-81.
rivus

rivus [Georges-1913]

rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - ... ... Sohle) rivi, Vitr. 8, 6, 1. – d) der Stollen zur Ableitung des Grubenwassers, effodere rivos, Tac. ann. 11, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
Steil

Steil [Adelung-1793]

Steil , -er, -este, adj. & adv. im ... ... . stel, welches daselbst auch starr bedeutet. Es ist mit Stelze, Stolz, Stollen, u.s.f. Eines Stammes, indem auch hier der Begriff der Höhe ...

Wörterbucheintrag zu »Steil«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 334.
Tunnel

Tunnel [Brockhaus-1837]

Tunnel ist ein engl., ... ... der Themse hindurchführenden Wegs zwischen Rotherhite und Limehouse thätig und es wurde wirklich ein Stollen von 900 F. Länge, aber geringer Weite ausgegraben, ehe man wegen wiederholten ...

Lexikoneintrag zu »Tunnel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 497-499.
Fassen

Fassen [Adelung-1793]

Fassen , verb. reg. act. 1. In eigentlicher und ... ... in Gold, Silber u.s.f. gefasset, d.i. befestiget sind. Einen Stollen fassen, d.i. auszimmern, im Bergbaue. S. Einfassen. 4) In ...

Wörterbucheintrag zu »Fassen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 53-54.
Zwerge

Zwerge [DamenConvLex-1834]

Zwerge . Die beiden Gegensätze, Riesen und Zwerge, sind sagenhaft ... ... unvergänglich fort. Sie sinds, die heimlich die Arbeit fördern, in den Stollen und Schachten poltern, reiche Gänge anzeigen, böse Grubenfahrer schrekken; sie sinds, die ...

Lexikoneintrag zu »Zwerge«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 501-502.
Gruben

Gruben [Herder-1854]

... oder frische Luft zuführen etc. Stollen ist eine Grube in mehr oder weniger horizontaler Richtung, Strecke , ... ... bis an die tiefste Stelle durchschneidet; ein Lichtloch geht nur auf einen Stollen nieder, ein Rollschacht oder Gesenke verbindet unter einander liegende Strecken ...

Lexikoneintrag zu »Gruben«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 174.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1911]

... Versetzen der Räume mit tauben Massen , bei Schächten und Stollen durch Zimmerung, Mauerung oder Eisenringe (sog. Küvelierung , bei wasserdichten ... ... Wasserhaltung (Beseitigung des der Grube zufließenden Grundwassers ) dienen entweder Stollen , in denen das Wasser frei abfließt, oder Wasserhebemaschinen ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 184-185.
Steigen

Steigen [Adelung-1793]

Steigen , verb. irregul. ich steige, du steigst, er ... ... Sich in die Höhe erstrecken. Das Steigende, im Bergbaue, die Erhöhung der Gebirge, Stollen und Strecken; im Gegensatze des Fallenden. Besonders in der höhern Schreibart. Paläste ...

Wörterbucheintrag zu »Steigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 332-333.
Bergbau

Bergbau [Brockhaus-1837]

... in den Berg hineingearbeitet, oder ein Stollen geführt, d.h. an der Seite des Berges in mehr wagerechter ... ... Pulver losgesprengt, in Kübeln mittels Winden den Schacht hinausgezogen oder seitwärts durch Stollen auf Karren herausgeschafft. Die Stellen des Gebirgs, wo solche Arbeiten betrieben ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 226.
Galerie

Galerie [Brockhaus-1911]

Galerīe ( Gallerie , frz.), langes schmales Zimmer , bes. zur Aufstellung von Kunstwerken; daher solche Sammlung selbst; dann ein mit einer Brüstung umgebener Gang, ... ... Eskarpe und Kontereskarpe des Grabens, im Bergbau s.v.w. Stollen .

Lexikoneintrag zu »Galerie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 638.
Trecken

Trecken [Adelung-1793]

* Trêcken , verb. regul. act. & neutr. welches ... ... . Auch im Bergbaue Ober- und Niedersachsens ist trecken, Berge oder Erz auf den Stollen und Strecken fortziehen, daher die Knaben, welche dazu bestimmt sind, Treckjungen genannt ...

Wörterbucheintrag zu »Trecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 658.
Sicilien

Sicilien [Brockhaus-1837]

Sicilien (das Königreich beider) umfaßt die Staaten ... ... von Grotten und Höhlen , welche wahrscheinlich Überbleibsel alter durch die Berge getriebener Stollen sind, die vor Zeiten zu Verbindungswegen benutzt wurden. Torre del Greco hat gegen ...

Lexikoneintrag zu »Sicilien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 180-185.
Ivppiter

Ivppiter [Hederich-1770]

IVPPĬTER , Iovis, Gr . Ζεὺς, Διός. 1 §. ... ... gab sie der Delphine, einer Schlange, zu bewahren. Doch Mercurius und Aegipan stohlen sie solcher, und halfen dem Jupiter wieder zu Rechte, welcher denn darauf geflügelte ...

Lexikoneintrag zu »Ivppiter«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1401-1414.
Schroten

Schroten [Adelung-1793]

Schroten , verb. reg. außer, daß es im Mittelworte lieber ... ... im Erbrechen eines Ganges oder einer Kluft auf Wasser kommt. Einen Gang mit einem Stollen erschroten, durch Führung oder Grabung eines Stollens auf einen Gang kommen. Ein unerschrotenes ...

Wörterbucheintrag zu »Schroten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1663-1665.
Aufheben

Aufheben [Adelung-1793]

Aufhèben , verb. irreg. act. S. Heben. 1. ... ... ist zwar nicht gewöhnlich; allein sie scheinet doch in der bergmännischen R.A. einen Stollen aufheben, ihn, wenn er liegen geblieben oder verschüttet worden, wieder säubern und ...

Wörterbucheintrag zu »Aufheben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 498-499.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon