Suchergebnisse (145 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte | Philosophie | Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur | Indische Philosophie 

Schiller, Friedrich/Dramen/Wallenstein/Wallensteins Tod/3. Akt/21. Auftritt [Literatur]

Einundzwanzigster Auftritt Gräfin. Herzogin. Max und Thekla. GRÄFIN ... ... kann – Das Herz in mir empört sich, es erheben Zwei Stimmen streitend sich in meiner Brust, In mir ist Nacht, ich weiß das Rechte ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 2, München 1962, S. 489-492.: 21. Auftritt

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Zweiter Theil/Sophie an Hugo [Literatur]

Sophie an Hugo Ich kann nicht einen Augenblick anstehen, Ihren Beistand ... ... die wachsende Angst, der fieberhafte Zustand! Ich ging eilig, mit meiner eigenen Meinung streitend, am Ufer auf und ab. Die Sonne schien warm. Es wehte eine ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 2, Frankfurt a.M. 1829, S. 199-208.: Sophie an Hugo

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/29. Sektor [Literatur]

Neunundzwanzigster oder XXII. Trinitatis-Sektor Die Ministerin und ihre Ohnmachten – ... ... legt – indem sie schweigend, traurend, mit den Lippenwellen gegen den Kummer des Auges streitend, ihm denkend in das seine blickt und mit der nächsten Hand das Haar ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 253-262.: 29. Sektor

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Der freie Dichtergarten [Literatur]

Der freie Dichtergarten 1808. Mit Melodien von Fürst Anton ... ... nicht Beschwerden, Seht die Stiere scharf sich drängen; Leichte Gänge! Streitend möcht' ich für sie sterben, Für sie leben, sie erwerben. ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 22: Gedichte, Teil 1, Bern 1970, S. 47-67.: Der freie Dichtergarten

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der siebente Ring/Zeitgedichte/Franken [Literatur]

FRANKEN Es war am schlimmsten kreuzweg meiner fahrt: Dort ... ... ... Wie oft noch spät da ich schon grund gewonnen In trüber heimat streitend und des sieges Noch ungewiss · lieh neue kraft dies flüstern: ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der siebente Ring. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 6 / 7, Berlin 1931, S. 17-19.: Franken

Allgemein/Oskar Dähnhardt: Natursagen/3. Band. Tiersagen: Erster Teil/Sachregister [Märchen]

... Grimassen schneidet 488; mit Rebhuhn ums Alter streitend 520. After des Holzbocks, der Nachtigall 139. Afterklauen ... ... Wanderung 214; Wohnort 214; Ruferklärung 356; Verwandlung 441; mit Affe ums Alter streitend 520. Regen 13. Regenpfeifer will Felsen aufhalten 27; ...

Märchen der Welt im Volltext: Sachregister

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Titan/Zweiter Band/Zwölfte Jobelperiode/58. Zykel [Literatur]

58. Zykel Glücklicher Albano! du wärest es nicht geblieben, hättest du ... ... und doch lebensdurstig, vergebend und klagend, mit brechenden und sehnsüchtigen Blicken peinlich-verworren und streitend in den bodenlosen Todesfluß mit den blühenden Gliedern untersinkt: o schuldige Mutter am ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 3, München 1959–1963, S. 289-303.: 58. Zykel

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont [Literatur]

Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont durch Deklamation verbunden Die Dichtung ... ... Für heimisch Recht, im Streite stark, zu siegen, Und ists verwehrt, doch streitend zu erliegen! Dein Herzblut opfernd sollst du dich erheben Zu bittrem Haß ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 232-242.: Beethovens Musik zu Goethes Trauerspiel Egmont

Fouqué, Friedrich de la Motte/Erzählungen/Undine/11. Kapitel. Bertaldas Namensfeier [Literatur]

Eilftes Kapitel Bertaldas Namensfeier Die Gesellschaft saß bei Tafel, Bertalda mit ... ... ungestümer wütete, als die verstoßenen Eltern laut zu heulen anfingen und die Gesellschaft sich streitend und eifernd in verschiedne Parten teilte, erbat sie sich mit einem Male so ...

Literatur im Volltext: Friedrich de la Motte Fouqué: Romantische Erzählungen. München 1977, S. 82-86.: 11. Kapitel. Bertaldas Namensfeier

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1800-1804/[Elegien]/Menons Klagen um Diotima [Literatur]

Menons Klagen um Diotima 1 Täglich geh ich heraus, und ... ... oft! Wohl gehn Frühlinge fort, ein Jahr verdränget das andre, Wechselnd und streitend, so tost droben vorüber die Zeit Über sterblichem Haupt, doch nicht vor ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 2, Stuttgart 1953, S. 78-83.: Menons Klagen um Diotima

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/7. Romanzen/Die Brautfahrt [Literatur]

Die Brautfahrt Durch des Meeresschlosses Hallen Auf bespültem Felsenhang, ... ... Wird die Woge fromm dich tragen In das wunderbare Reich; Mutig streitend mit den Winden, Muß ich meine Heimat finden! Siehst du, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 302-306.: Die Brautfahrt

Nettelbeck, Joachim/Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet/20. Kapitel [Kulturgeschichte]

Zwanzigstes Kapitel Wenige Tage nach Einstellung der Feindseligkeiten trieb es auch mich ... ... Gründen zufrieden, welche mir in der wohlwollendsten Gesinnung, als gegen meinen Vorschlag streitend, aufgestellt wurden, z.B. daß es das System unsers Staates sei, keine ...

Volltext Kulturgeschichte: 20. Kapitel. Nettelbeck, Joachim: Eine Lebensbeschreibung, von ihm selbst aufgezeichnet. Meersburg, Leipzig 1930, S. 317-345.

Keller, Gottfried/Romane/Der grüne Heinrich [Erste Fassung]/Vierter Band/Achtes Kapitel [Literatur]

Achtes Kapitel Aber er lernte erst jetzt die allerursprünglichsten menschlichen Zustände kennen ... ... von diesem gewaltsamen Gegenstande zu anderen Vorstellungen übergehend, sah er sich handelnd und redend, streitend und Überzeugend oder sich unbefangen überzeugen lassend, unter den Menschen verkehren und durch ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 3, Berlin 1958–1961, S. 783-796.: Achtes Kapitel

Menandros/Die Fragen des Königs Menandros/Zweites Buch: Die Kennzeichen/Zweites Kapitel [Philosophie]

... ich gewählt und bezahlt habe.‹ Und streitend kämen die Leute zu dir. Wessen Sache, Grosskönig, würdest du da ... ... Milch ist, ohne dass du es wusstest, zu Setzmilch geworden.‹ Und streitend wendeten sich die beiden an dich. Zu wessen Gunsten würdest du entscheiden, ...

Volltext Philosophie: Die Fragen des Königs Menandros. Berlin [1905], S. 34-51.: Zweites Kapitel

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Der Spanier und der Freiwillige in Paris/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel In dem raschen Andrang aller Empfindungen, fand Alonzo ganz ... ... . In welchen Zustand ihn indeß der harte Kampf, die gescheiterte Erwartungen setzten, wie streitend Gefühl gegen Gefühl anstrebte, was die Leidenschaft wollte und nicht wollte, das werden ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Der Spanier und der Freiwillige in Paris. Berlin 1814, S. 163-182.: 17. Kapitel

Kotzebue, August von/Libretto/Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Die Vorigen in der Laube. Junge Mädchen aus dem ... ... dir dieses Treiben? Wie kannst du ruhig bleiben? EINIGE MÄDCHEN unter sich streitend. Ich tanz' am besten, hat er gesagt! ANDERE ebenso. ...

Literatur im Volltext: Albert Lortzing: Der Wildschütz oder Die Stimme der Natur. Nach Kotzebue frei bearbeitet, Stuttgart 1969, S. 76-78.: 3. Auftritt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Italienische Reise/Zweiter römischer Aufenthalt [Literatur]

Zweiter römischer Aufenthalt vom Juni 1787 bis April 1788 »Longa sit ... ... an den Weinbergen her bis an die Tiber. Sie hatten sich unterwegs gestritten, kamen streitend ans Ufer und setzten auf der Überfahrt die Unterhaltung lebhaft fort. Nun ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 11, Hamburg 1948 ff, S. 350-484.: Zweiter römischer Aufenthalt

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Nachtstücke/Erster Teil/Der Sandmann [Literatur]

Der Sandmann Nathanael an Lothar Gewiß seid Ihr alle voll Unruhe, ... ... der Italiener Coppola bei den Füßen, die zerrten und zogen sie hin und her, streitend in voller Wut um den Besitz. Voll tiefen Entsetzens prallte Nathanael zurück, als ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.: Der Sandmann

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/41. Brief [Literatur]

Ein und vierzigster Brief. Dublin, den 30sten Oktober 1828. ... ... Honig, der Andere in Galle getaucht, und der Letzte, obgleich für dieselbe Sache streitend, sichtlich eifersüchtig auf den Kollegen, den er mit Unrecht zu übersehen glaubt. ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 163-191.: 41. Brief

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anderer Theil/Drittes Buch [Literatur]

Drittes Buch. Die heßlichsten Angesichter dörffen die meiste Schmincke / und ... ... Dieses hätte nur Ohren zu Uberlegung der Sache / aber keine Augen zu Unterscheidung der Streitendẽ. Hier würde Beweiß erfordert; deñ sonst würde niemand unschuldig bleiben. Der Druys ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. 395-561.: Drittes Buch
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon