Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Missisippi

Missisippi [Brockhaus-1837]

Missisippi (der) oder Saint-Louis , in der Sprache ... ... Mettschin-Sippi, d.h. Mutter der Gewässer, ist einer der größten nordamerik. Ströme , entspringt 1330 F. über dem Meere aus dem rothen Cedern - ...

Lexikoneintrag zu »Missisippi«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 156.
Rhizophora

Rhizophora [Brockhaus-1911]

Rhizophŏra L., Pflanzengattg. der Rhizophorazeen . R. mangle ... ... in den Boden wachsen, bildet an den Meeresküsten und im Uferschlamm der Ströme des trop. Amerika fast undurchdringliche Wälder (Mangrovewälder); die gerbstoffreiche Rinde ...

Lexikoneintrag zu »Rhizophora«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 528.
Einfließen

Einfließen [Adelung-1793]

Einfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit ... ... hinein fließen. 1) Eigentlich, in welchem Verstande doch dieses Wort wenig gebraucht wird. Ströme, welche in das Meer einfließen, besser fließen. 2) Figürlich. Etwas in ...

Wörterbucheintrag zu »Einfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1699.
Montevideo

Montevideo [Herder-1854]

Montevideo , feste Hauptstadt der Republik Uruguay am La Plata Strome mit 25000 E., lebhaftem Handel .

Lexikoneintrag zu »Montevideo«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 234.
Schöpfwerke [1]

Schöpfwerke [1] [Lueger-1904]

... zu beseitigen. In Niederungen am Unterlauf eingedeichter Ströme wird die natürliche Abwässerung zeitweise durch die hohen Wasserstände , in der ... ... wird man jedoch von den außerordentlichen, nur seiten vorkommenden Hochwasserständen eingedeichter Flüsse und Ströme absehen und nur den gewöhnlich wiederkehrenden Hochwasserstand der jährlichen Vegetationsperiode der Berechnung ...

Lexikoneintrag zu »Schöpfwerke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 771-773.
Ausschalter [1]

Ausschalter [1] [Lueger-1904]

Ausschalter für elektrische Ströme dienen zum Schließen bezw ... ... (Fig. 1 ) für schwächere Ströme besteht im wesentlichen aus zwei festen Metallstücken a und b , ... ... Fassung, in welche die Lampe eingesetzt ist, anzubringen. Für stärkere Ströme gibt man dem Ausschalter ...

Lexikoneintrag zu »Ausschalter [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 408-409.
Sicherungen

Sicherungen [Lueger-1904]

Sicherungen , elektrische , werden angewandt zum Schütze von Maschinen , ... ... Die Schmelzsicherungen bestehen aus Streifen von leicht schmelzbarem Material, welche bei zu starkem Strome schmelzen und dadurch den Stromkreis unterbrechen. Die Schmelzstreifen wurden früher aus Blei ...

Lexikoneintrag zu »Sicherungen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 727-728.
Ästuārien

Ästuārien [Meyers-1905]

... negative Deltas ), die Mündungen großer Ströme , die nicht durch Alluvialmassen (Deltabildungen) versperrt sind, sondern sich als ... ... sie wesentlich in Betracht die Menge und die Art des Erosionsmaterials, das die Ströme mitbringen, das Verhältnis der Stromkraft des Stromes zu der Flutbewegung ...

Lexikoneintrag zu »Ästuārien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 14.
Telegraphie

Telegraphie [Brockhaus-1911]

Telegraphie. I. Telegraphie. II. ... ... die nicht durch Boten, sondern weit schneller durch Schallwellen, Lichtwellen , elektr. Ströme oder elektr. Wellen nach dem entfernten Orte getragen und dort aufgefangen werden ...

Lexikoneintrag zu »Telegraphie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 816.
Hindernisse

Hindernisse [Meyers-1905]

Hindernisse , Gegenstände im Gelände , welche die Gangbarkeit behindern ( relative ... ... , Gitter , Mauern , Hecken , Gestrüppe, zu diesen Sümpfe , Ströme , Gebirgszüge. Die H. begünstigen die Verteidigung und erschweren den Angriff ...

Lexikoneintrag zu »Hindernisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 349.
Sea Islands

Sea Islands [Meyers-1905]

Sea Islands (spr. ßī ailänds), durch die Mündungen und Ästuarien der südcarolinischen und georginischen Ströme vom nordamerikanischen Festland losgelöste, teils aus Marschland , teils aus Mergel und Dünensand bestehende Küsteninseln , durch den Anbau einer besonders wertvollen Baumwollensorte ( ...

Lexikoneintrag zu »Sea Islands«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 233.
Hochgestade

Hochgestade [Meyers-1905]

Hochgestade ( Hochufer , Flußterrassen ), stufenförmige, dem Flußlauf parallele ... ... im Vergleich mit dem heutigen breitern und höhern Strombettes, namentlich im Mittellauf breiter Ströme , oft zu beobachten sind. Sie stellen entweder die Grenzen des periodisch ...

Lexikoneintrag zu »Hochgestade«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 398.
Lokalströme

Lokalströme [Meyers-1905]

Lokalströme , Ströme , die beim Eintauchen einer Metallplatte in einen Elektrolyten (verdünnte Säure) an einzelnen Stellen derselben entstehen, wo sich fremde Partikelchen, z. B. Kohleteilchen, befinden, insofern diese fremden Teilchen (Verunreinigungen) mit der Platte ein geschlossenes galvanisches Element ...

Lexikoneintrag zu »Lokalströme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 670.
Der Euphrat

Der Euphrat [Brockhaus-1809]

Der Euphrat , Euphrates – auch Phrat genannt, einer der größten und merkwürdigsten Ströme des Orients; denn durch ihn wurden das vordere und hohe Asien, und mehrere Jahrhunderte hindurch auch das römische und persische Reich getrennt. Er entspringt in Nord-Armenien, fließt gegen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Der Euphrat«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 331.
Vertrocknen

Vertrocknen [Adelung-1793]

Vertrocknen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort seyn erfordert. 1. Durch trocken werden verschwinden, von flüssigen Dingen. Das Wasser vertrocknet. Die Ströme, der Bach, die Brunnen, die Seen vertrocknen. Die Milch vertrocknet in der ...

Wörterbucheintrag zu »Vertrocknen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1165.
Sze-tschwan

Sze-tschwan [Brockhaus-1911]

Sze-tschwan ( Se-tschuan , »Vier Ströme «), Innenprovinz Chinas , vom Jang-tse-kiang durchströmt, Bergland (bis 5500 m), 461.000 qkm, (1894) 45,2 Mill. E.; die Hauptstadt Tscheng-tu-fu ( Tsching-tu ...

Lexikoneintrag zu »Sze-tschwan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 799.
Überströmen

Überströmen [Adelung-1793]

Überströmen , verb. regul. act. 1. Ǘberströmen, ich ströme über, übergeströmt, über zu strömen, strömend überfließen, das Ziel der Höhe strömend überschreiten mit Verschweigung dieses Zieles. Die Donau strömet über. Wie strömten mein Herz und meine Augen vor Freude und Zärtlichkeit ...

Wörterbucheintrag zu »Überströmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 779.
Überfließen

Überfließen [Adelung-1793]

Ǘberfließen , verb. irreg. neutr. (S. Fließen,) mit dem Hülfsworte seyn, über das gesetzte Ziel fließen; überlaufen. Im Frühlinge, wenn die Ströme überfließen. Der Wein fließt über, über den Rand des Gefäßes hinaus. Der ...

Wörterbucheintrag zu »Überfließen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 750.
Galvanometer

Galvanometer [Meyers-1905]

... dieser nämlich hin und her schwingt, erregt er in der Kupferhülse galvanische Ströme (s. Elektrische Induktion ), die hemmend auf die Schwingungen des ... ... , kugelförmigem Dämpfer . G. von höchster Empfindlichkeit , mit denen sich Ströme von gegen ein Billiontel Ampere nachweisen lassen, haben ...

Lexikoneintrag zu »Galvanometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 304-307.
Unterbrecher

Unterbrecher [Lueger-1904]

... , Vorrichtungen zur Erzeugung pulsierender elektrischer Ströme durch selbsttätiges schnelles Oeffnen und Schließen eines Gleichstroms . Sie finden ... ... werden etwa 100 Unterbrechungen pro Sekunde erreicht. – Die Quecksilberstrahlunterbrecher können für Ströme von beliebig hoher Spannung verwendet werden, dürfen daher direkt an die ...

Lexikoneintrag zu »Unterbrecher«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 726-727.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon