Suchergebnisse (382 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 

Flaubert, Gustave/Romane/Madame Bovary/Zweites Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Kaum auf seinem Gute angekommen, setzte sich Rudolf eiligst ... ... nur noch sich nicht mehr festzuhalten, nur noch die Hände loszulassen ... Ohne Unterlaß summte unten die Drehbank wie die rufende Stimme eines bösen Geistes ... In diesem ...

Literatur im Volltext: Flaubert, Gustave: Frau Bovary. Leipzig 1952, S. 244-256.: Dreizehntes Kapitel

Raabe, Wilhelm/Erzählungen/Die schwarze Galeere/6. Die schwarze Galeere [Literatur]

VI Die schwarze Galeere Auf Fort Liefkenhoek flattert stolz das Banner ... ... schon auswendig gelernt.« In den Geschützdonner hinein und den Klang der niederländischen Trompeten summte der Hauptmann Jeronimo: Ein Prinze von Oranien Bin ich frei unverfehrt ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 482-495.: 6. Die schwarze Galeere

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Die Schlangenamme [Literatur]

Die Schlangenamme »Es war einmal eine arme Frau«, erzählte die Schlange ... ... zu genießen. Als letzteres geschehen war, legte sie ihr Kindlein an ihre Brust und summte ihm ein Schlummerlied, und da der Tag sehr heiß war, und die Arbeit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 681-685.: Die Schlangenamme

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/Der Wetterschlag [Literatur]

Der Wetterschlag Durch die enge Pforte, welche vom Quell in den ... ... Sprung in die Schar der Feinde als das beste Glück; und wenn der Schlachtgesang summte, dann hörte ich, daß die Unsterblichen ihren Enkel hinaufriefen in ihr Gefolge. ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 129-146.: Der Wetterschlag

Wezel, Johann Karl/Romane/Hermann und Ulrike/Dritter Teil/Erstes Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Schwinger fand durch wiederholte Proben zu seiner großen Unruhe nichts ... ... Schweiß von den kleinen Fingern, um sie unter dem Schnupftuche verstohlen zu drücken: itzt summte eine Schmeißfliege am Fenster – sie machte Jagd auf sie und ruhte nicht, ...

Literatur im Volltext: Johann Karl Wezel: Hermann und Ulrike. Leipzig 1980, S. 136-151.: Erstes Kapitel

Widmann, Joseph Viktor/Drama/Maikäfer-Komödie/2. Akt/Episches Intermezzo [Literatur]

Episches Intermezzo Dummerchen. Ein Idyll. Am ersten Maienmorgen wandelt »'Bin«, ... ... Mit einem Buschen Flieder in der Hand Im Wiegegang daher am Waldesrand Und summte vor sich hin halblaute Tönchen. 's war Mozarts »Veilchen«, was ...

Literatur im Volltext: Josef Victor Widmann: Maikäfer-Komödie. Frauenfeld [o.J.], S. 74-89.: Episches Intermezzo

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Welche ist die Braut!/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ein festlich erleuchteter Saal, durch die zwey Mittelthüren ... ... Wie ist dir? GRÜNAU. Als ob ein Schwarm Wespen mir um die Ohren summte. WALDBERG. Sie stechen auch so. GRÜNAU. Ich lasse anspannen. WALDBERG ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 2, Wien 1817, S. 175-182.: 1. Auftritt

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Sein Brautstand [Literatur]

Sein Brautstand Eine jähe Bewegung unterbrach die heilige Stille, in welcher die Verlobten ... ... . Sidonie, die während dergleichen »Transfigurationen« nicht immer streng bei der Sache war, summte vor sich hin: »Zart Gebild wie Regenbogen wird auf dunklem Grund gezogen«, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 453-565.: Sein Brautstand

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Ingo und Ingraban/Ingo/In den Waldlauben [Literatur]

In den Waldlauben Auf dem Herrenhof und im Dorfe knarrten die Erntewagen, die Mannen des Häuptlings vergaßen im Drange der Arbeit zuweilen ihren Kriegerstolz und halfen ... ... der Wintersturm heulte über den Dächern, aber in allen Häusern und in der Halle summte das Geräusch halblauter Rede.

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 51-73.: In den Waldlauben
Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/100. Der Affe Sun Wu Kung

Asien/Richard Wilhelm: Chinesische Volksmärchen/100. Der Affe Sun Wu Kung [Märchen]

100 . Der Affe Sun Wu Kung Im fernen Osten, mitten ... ... kniete vor dem Bette nieder. Nach einer Weile drehte sich der Meister um und summte ein Verschen vor sich hin: »Schwer, schwer, schwer Ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 100. Der Affe Sun Wu Kung

Willkomm, Ernst Adolf/Romane/Die Europamüden/Erster Theil/8. An Ferdinand [Literatur]

8. An Ferdinand. Bonn, im August. ... ... die Reisegesellschaft, wieder bunt zusammengewürfelt aus allen Nationen, um nicht zu sagen Welttheilen, summte erst leis dann lauter die Melodie, als aber das Rheinweinlied mit vollem Jauchzen ...

Literatur im Volltext: Ernst Willkomm: Die Europamüden. Erster und zweiter Theil, Leipzig 1838, S. 266-291.: 8. An Ferdinand

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Dietegen [Literatur]

... , wenn ihm dann doch der Kopf gelinde summte und der Mann mit einer halb verdrießlichen, halb heiteren Löwenlaune erwachte, welche ... ... der darauf folgte. Der Forstmeister war mit der bösen Violande verlobt, sein Kopf summte sehr unleidlich, ein toter Ruechensteiner lag im Hause, die andern waren eingetürmt ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 449-513.: Dietegen

Gončarov, Ivan Aleksandrovič/Roman/Oblomow/Erster Teil/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Oblomows Traum Wo sind wir? In welchen gesegneten ... ... Blut der gefangenen Fliege aussaugte und wie das arme Opfer zwischen ihren Füßen zappelte und summte. Das Kind schloß damit, daß es sowohl das Opfer als auch die Peinigerin ...

Literatur im Volltext: Gontscharow, Iwan: Oblomow. Zürich 1960, S. 529-587.: Neuntes Kapitel

Ungern-Sternberg, Alexander von/Märchen/Braune Märchen/Die rosenrote Fliege [Literatur]

Die rosenrote Fliege. Es waren einmal drei hübsche junge Feen, die saßen ... ... auf eine; und diesmal war es eine kleine Brünette mit großen schwarzen Augen; die summte noch ein paarmal im Saale herum und dann, hutsch, war sie oben an ...

Literatur im Volltext: Alexander von Ungern-Sternberg: Braune Märchen, Berlin [o. J.], S. 43-70.: Die rosenrote Fliege

Dänemark/Svend Grundtvig: Dänische Volksmärchen/Jungfer Lene von Söndervand [Märchen]

Jungfer Lene von Söndervand. Es war einmal ein Hofbauer, welcher drei ... ... jetzt begann der ganze Acker wie ein Laken zu wallen, und es summte und brummte vor seinen Ohren, daß ihm ganz ohnmächtig ward. Da hielt er ...

Märchen der Welt im Volltext: Jungfer Lene von Söndervand

Shakespeare, William/Tragödien/Titus Andronicus/Dritter Aufzug/Zweite Szene [Literatur]

Zweite Szene Zimmer in Titus' Hause. Ein Bankett. ... ... und Mutter? Wie senkt' er dann die zarten goldnen Schwingen, Und summte Klag' und Jammer durch die Luft! Harmloses, gutes Ding, Das ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 4, Berlin: Aufbau, 1975, S. 46-50.: Zweite Szene

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Im Jahre 1226 [Literatur]

Im Jahre 1226 Auf dem Wege von den roten Bergen nach Erfurt lag ... ... Landstraße hinaus, denselben Weg, welchen Herr Ivo einschlagen wollte. Er trabte lustig dahin, summte und sang bald lateinisch, bald deutsch und verzog das Gesicht über die ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 497-517.: Im Jahre 1226

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/Der Mitbruder [Literatur]

Der Mitbruder Wieder wehte der Mai mit warmem Hauch durch das Land ... ... . Jedermann schritt stolzer einher; wer den ganzen Winter kein Lied gesungen hatte, der summte jetzt die fast vergessene Weise; aus den Kammern der Knechte erklang jeden Abend ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 701-719.: Der Mitbruder

Leskov, Semënovič Nikolaj/Erzählungen/Der versiegelte Engel/Drittes Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel »Wir kamen vor eine große Stadt, an ein großes ... ... , um unsern Gesang in Notenschrift aufzuzeichnen, und wenn er dann zur Arbeit kam, summte er nach unserer Weise vor sich hin: ›Herr Gott, erscheine uns.‹ ...

Literatur im Volltext: Ljesskow, Nikolai: Der versiegelte Engel und andere Geschichten. München 1922, S. 17-20.: Drittes Kapitel

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Die Brüder vom deutschen Hause/In harter Zeit [Literatur]

In harter Zeit Auf den sonnigen Mai folgte ein regenloser Sommer, ... ... lange Zeit zwitscherten seine kleinen Kumpane im Laube, ohne daß er darauf achtete, endlich summte er leise: »Die Schwalbe baut aus Lehm ihr Häuselein, ich aber habe ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 570-591.: In harter Zeit
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon