Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Köhr, die

Köhr, die [Adelung-1793]

... die -en, ein altes, bey den Hochdeutschen größten Theils veraltetes Wort, welches ehedem eine jede Empfindung durch ... ... und dem Rechte zu mählen gebraucht wurde. In dieser figürlichen Bedeutung ist es theils noch in dem durch die Schreibart verstellten Worte Chur, S. dasselbe, theils in den natürlichen Gestalten Köhr, Köhre, und Kuhr in den gemeinen Mundarten ...

Wörterbucheintrag zu »Köhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1688.
Topp, der

Topp, der [Adelung-1793]

Der Topp , des -es, plur. die -e, ein altes nur noch im Niederdeutschen übliches Wort, welches theils das oberste, den Gipfel eines Dinges, theils ein spitz zulaufendes, kegelförmiges Ding, theils auch einen Büschel bedeutet, da es denn von einigen Niederdeutschen, wenn sie ...

Wörterbucheintrag zu »Topp, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 630.
Dult, der

Dult, der [Adelung-1793]

* Der Dult , des -es, plur. die -e, ein größten Theils veraltetes Wort, welches nur noch in einigen Oberdeutschen Städten, besonders in München, üblich ist, wo es den Jahrmarkt bedeutet. Es ist ein sehr altes Wort, welches von den ...

Wörterbucheintrag zu »Dult, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1570.
Drud, der

Drud, der [Adelung-1793]

Der Drud , des -en, plur. ... ... die -n, ein nur noch unter dem großen Haufen Oberdeutschlandes übliches Wort, theils einen Hexenmeister und eine Hexe, theils einen schädlichen Geist, einen Kobold, ein Gespenst, theils aber auch den so genannten Alp auszudrucken, welcher letztere daher auch das Druddrücken ...

Wörterbucheintrag zu »Drud, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1562.
Kupe, die

Kupe, die [Adelung-1793]

Die Kūpe , plur. die -n, ein vornehmlich in Niedersachsen übliches Wort, wo es theils einen geflochtenen Kober, theils aber auch einen Kübel und eine Kufe bedeutet, S. diese Wörter. Eine ...

Wörterbucheintrag zu »Kupe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1837.
Pilz, der

Pilz, der [Adelung-1793]

Der Pilz , des -es, plur. die -e, Dimin. Pilzchen, ein Nahme, welchen man im gemeinen Leben theils allen Schwämmen, theils nur den eßbaren Arten derselben, welche frisch oder grün zubereitet werden, im Gegensatze ...

Wörterbucheintrag zu »Pilz, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 770.
Bare, die

Bare, die [Adelung-1793]

* Die Bare , plur. die -n, ein größten Theils Niedersächsisches Wort, welches vornehmlich in folgenden zwey Bedeutungen vorkommt. 1) Von dem rohen und unbereiteten Fischbeine, in welchem Verstande es mit Barre einerley ist, das durch die weiche Aussprache der Niedersachsen das ...

Wörterbucheintrag zu »Bare, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 731.
Einreiten

Einreiten [Adelung-1793]

Einreiten , verb. irreg. S. Reiten. ... ... reiten, in welcher Bedeutung es doch wenig mehr vorkommt. Ehedem gebrauchte man es theils von einen feyerlichen Einzuge zu Pferde, in eine Stadt, in einen Ort einreiten; theils aber auch von dem Einreiten zum Einlager, oder von der persönlichen Stellung zur ...

Wörterbucheintrag zu »Einreiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1730.
Erklingen

Erklingen [Adelung-1793]

Erklingen , verb. irreg. neutr. S. Klingen. 1) Deutlich, laut klingen, mit dem Hülfsworte seyn, größten Theils nur in der dichterischen und höhern Schreibart. Auf dir war nie ein Wälsches Lied erklungen, Zachar. 2) Wieder klingen, mit ...

Wörterbucheintrag zu »Erklingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1911.
Schlappen

Schlappen [Adelung-1793]

... nur in den niedrigen Sprecharten gebraucht wird, theils als ein Intensivum von schlabben, schlabbern, mit ausgeschlagener Zunge ungeschickt hinein schlürfen ... ... Zischlaut, Engl. to lap, Franz. labber, Griech. λαττειν; theils aber auch von einer Art des nachlässigen Ganges mit Pantoffeln, so daß ...

Wörterbucheintrag zu »Schlappen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1507.
Gier, die

Gier, die [Adelung-1793]

Die Gier , plur. car. welches ehedem überhaupt für Begierde, ... ... gebraucht wurde. Jetzt kommt es nur von einer sehr heftigen und ungeordneten Begierde, größten Theils im harten und verächtlichen Verstande vor, besonders in den Zusammensetzungen Rachgier, Blutgier, ...

Wörterbucheintrag zu »Gier, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 683.
Abmüßigen

Abmüßigen [Adelung-1793]

Abmüßigen , verb. reg. act. 1) Als das Frequentativum des ungewöhnlichen abmüßen, Muße machen, von etwas abhalten, größten Theils aber nur als ein Reciprocum. Sich von etwas abmüßigen, die Verrichtung desselben aufschieben ...

Wörterbucheintrag zu »Abmüßigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 74.
Aushelfen

Aushelfen [Adelung-1793]

Aushêlfen , verb. irreg. act. S. Helfen, im gemeinen Leben, aus einer Verlegenheit helfen, doch größten Theils nur mit dem Nebenbegriffe eines Vorschusses. Einem mit Gelde, mit Getreide aushelfen, es ihm in einem dringenden Nothfalle borgen. Einem aushelfen, absolute ...

Wörterbucheintrag zu »Aushelfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 601-602.
Einsieden

Einsieden [Adelung-1793]

... verb. irreg. (S. Sieden,) welches theils als ein Neutrum gebraucht wird, mit dem Hülfsworte seyn, durch langes Sieden vermindert werden, einkochen, die Brühe siedet ein, ist eingesotten, einsieden lassen; theils als ein Activum, einsieden lassen, eine Brühe bis zur Honigdicke einsieden. ...

Wörterbucheintrag zu »Einsieden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1747.
Aufgabeln

Aufgabeln [Adelung-1793]

Aufgabeln , verb. reg. act. Eigentlich, mit der Gabel auffassen, doch größten Theils nur figürlich und im Scherze, für auftreiben, ausfündig machen. Wo haben sie das wieder aufgegabelt. Ich weiß nicht, was der für einen Grafen aufgegabelt hat, Weiße. ...

Wörterbucheintrag zu »Aufgabeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491-492.
Brieflich

Brieflich [Adelung-1793]

Brieflich , adj. et adv. 1) Schriftlich, welche Bedeutung doch größten Theils veraltet ist, und nur noch in der Redensart vorkommt, briefliche Urkunden, d.i. schriftliche. 2) In Gestalt eines Briefes, vermittelst eines Briefes, gleichfalls nur selten. Eine briefliche Unterredung ...

Wörterbucheintrag zu »Brieflich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1194.
Bekämpfen

Bekämpfen [Adelung-1793]

Bekämpfen , verb. reg. act. wider eine Person oder Sache kämpfen, größten Theils nur in figürlicher Bedeutung. Seine Leidenschaften bekämpfen. Seine Feinde bekämpfen. Mangel läßt sich ordentlich nicht anders bekämpfen, als durch Arbeit, Dusch. Daher die Bekämpfung.

Wörterbucheintrag zu »Bekämpfen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 828-829.
Abküpfeln

Abküpfeln [Adelung-1793]

† Abküpfeln , verb. reg. act. welches das Diminutivum des folgenden, und größten Theils nur in Franken üblich ist, wo es so viel als beschneiden bedeutet, und vornehmlich von dem Beschneiden des Weines gebraucht wird.

Wörterbucheintrag zu »Abküpfeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 61.
Gestellen

Gestellen [Adelung-1793]

* Gestêllen , verb. reg. act. welches nur im Oberdeutschen, theils für das einfache stellen, in dessen sämmtlichen Bedeutungen, theils auch für stillen üblich ist. Sich fromm gestellen. Das Blut gestellen, stillen. ...

Wörterbucheintrag zu »Gestellen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 637.
Ausharten

Ausharten [Adelung-1793]

Ausharten , verb. reg. act. durchaus hart machen, größten Theils nur in der figürlichen Bedeutung. Ausgehärtete Soldaten. Sein Gemüth wider die Zufälle des Lebens aushärten, Opitz. S. auch Abhärten. Daher die Aushärtung.

Wörterbucheintrag zu »Ausharten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 600.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon