Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schlegel, Friedrich/Gedichte/Nachträge aus dem Nachlass/Epigramme/[Schiller]/[3.] [Ach wie gefällt die Glocke dem Volk und die Würde der Frauen!] [Literatur]

[3.] Ach wie gefällt die Glocke dem Volk und die Würde der Frauen! Weil im Takte da klingt alles, was sittlich und platt.

Literatur im Volltext: Friedrich von Schlegel: Dichtungen, München u.a. 1962, S. 507-508.: [3.] [Ach wie gefällt die Glocke dem Volk und die Würde der Frauen!]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Baudelaire. Die Blumen des Bösen/Trübsinn und Vergeistigung/XXVIII [In ihren kleidern die mit schillern flattern] [Literatur]

XXVIII In ihren kleidern die mit schillern flattern Erscheint es ... ... · Wie eines heilgen gauklers lange nattern Die er auf einem stab im takte dreht. Wie toter sand und wolkenrand der wüsten Zu denen fruchtlos ...

Literatur im Volltext: George, Stefan: Baudelaire. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 13/14, Berlin 1930, S. 47-48.: XXVIII [In ihren kleidern die mit schillern flattern]

Das Wikipedia Lexikon/Autoren [Glossar]

... -Takata,Takabeg,Takahashi,Takanata,Takatoo,Takauji,Takayama,Take A Look In The Mirror,TakeR,Takeda78,Takeo2,Taker 34,Takeru-kun,Takeshi Nakagawa,Takeshi der herrscher,Taket,Takezo,Takiram,Takk,Taklinn,Takoe,Takopi,Takot,Taktiker3,Taktikzone,Takumi,Takvorian,Talaborn,Talaris,Talatkamran,Talbot,Talby06,TalentOli,Tali,Taliaferro,Talias ...

Zeno.org-Shop. Autoren
Takt

Takt [Brockhaus-1837]

... kann nämlich die zwei oder drei Glieder eines Takts wieder zerlegen, wodurch Taktarten mit mehr als zwei und drei ... ... das drittletzte Taktglied zurückgeschoben werden kann, und die mehrgliedrigen Takte haben daher noch Unteraccente, welche aber von geringerm Gewicht als der ... ... jeder Taktart sind. Bei der jetzt gewöhnlichen Schreibart der Musikstücke werden die einzelnen Takte durch senkrechte Striche, Taktstriche , abgetheilt. Die Beobachtung ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 354-355.
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ... ... Stufe der diatonischen Tonleiter ; auch Bezeichnung des 4 / 4 - Takts , durchstrichen des 2 / 2 - Takts ; das umgewendete ist der Baßschlüssel ; in der Chemie ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Idee

Idee [Eisler-1904]

Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... sind sie, wenn sie »perfectly represent those archetypes which the mind supposes them taken from« (ib.). BERKELEY versteht unter Ideen Vorstellungen (Princ. I), insbesondere ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
cado

cado [Georges-1913]

cado , cecidī, cāsūrus, ere (altind. çad-, Perf. ... ... .: bis patriae cecidere manus, Verg.: articulus ad numerum cadens, der nach dem Takte sich senkende Finger, Cic. – a mento cadit manus, Ov.: arma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cado«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888-893.
Name

Name [Eisler-1904]

Name ( onoma nomen) ist ein Wort (s. d ... ... denken « (ib.). J. ST. MILL definiert: »A name is a word taken at pleasure to serve for a mark which may raise in our mind a ...

Lexikoneintrag zu »Name«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 705-706.
Dick

Dick [Adelung-1793]

Dick , -er, -este, adj. et adv. welches ... ... . thicke, und im Bretagnischen teo, tew. Wachter hält das Gothische takeu, in den folgenden Jahrhunderten im Oberdeutschen dichten, berühren, tangere, ...

Wörterbucheintrag zu »Dick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1479-1480.
Vers

Vers [Brockhaus-1837]

Vers . Die Dichtkunst versteht unter Versen den in metrisch bestimmtem und ... ... Füße eines Verses sprachlich ganz ausgefüllt und ein Vers, an dessen letzterm Fuße ( Takte ) eine oder mehre Sylben fehlen, wird ein unvollständiger oder katalektischer, ein ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 595.
Takt

Takt [Kirchner-Michaelis-1907]

Takt (lat. tactus, v. tangere = berühren), eigtl. Berührung ... ... ihn zur Selbsterkenntnis und Selbständigkeit anleitet. Daher spricht man von einem pädagogischen Takte. Der Takt ist nur da möglich, wo der Mensch in einem gewissen ...

Lexikoneintrag zu »Takt«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 617-618.
salio [2]

salio [2] [Georges-1913]

2. salio , saluī (sehr selten saliī), saltum, īre ... ... Leibe lacht, Plaut.: cor tibi rite salit? bleibt dein Herz im richtigen Takte? schlägt dein H. ruhig? Pers.: pectora trepido salientia motu, Ov.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »salio [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2460.
Wüste

Wüste [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... Sand -W. und Lehm oder Salz -W. (Takyr). [Tafel: Kartographie II, 7; Erdkarten II, ...

Lexikoneintrag zu »Wüste«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1005-1006.
Werft

Werft [Brockhaus-1911]

Werft (Werfte), Schiffs -W., Schiffbauplatz an einem Hafen ... ... in das Schiff , Schiffbau-, Maschinenbauwerkstätten mit Gießerei , Kesselschmiede, Takel - und Segelmacherwerkstätten etc. Man unterscheidet Marine - oder Kriegs - ...

Lexikoneintrag zu »Werft«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 971-972.
Pause

Pause [Brockhaus-1837]

Pause , d.i. Ruhe, Stillstand, heißt vorzugsweise das Schweigen ( ... ... , welche die Dauer der Pausen für ganze und für Theilnoten, sowie für ganze Takte andeuten. Im gewöhnlichen Leben wird Pause gleichbedeutend mit Unterbrechung gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Pause«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 433.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' ... ... dem Dudelsacke bringen. Nicht weit davon tanzen zwei Sicilianerinnen die Tarantella , nach dem Takte einer monotonen Musik , und dazwischen drängt sich der Acquajuolo , um dir ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Sixtus

Sixtus [Herder-1854]

Sixtus , griech. Xystos , Name von 5 Päpsten . ... ... kirchlichen Geschäfte (1588) und wußte die Politik der prot. Fürsten mit seinem Takte so zu benützen, daß die kath. sich enger an Rom anschlossen. Er ...

Lexikoneintrag zu »Sixtus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 225-226.
numerus

numerus [Georges-1913]

... , Pers.: histrio si paulum se movit extra numerum, etwas aus dem Takte kam, Cic.: so extra numerum procedere, Lucr.: übtr., ... ... 1, 18, 59: haec tibi laudatio procedat in numerum, nach dem Takte = in gehöriger Weise, nach Wunsch, Cic. Verr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »numerus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1218-1220.
Automat

Automat [Brockhaus-1837]

Autŏmat nennt man ein mechanisches Kunstwerk, welches durch eine im Innern ... ... Automate, namentlich Langenbucher eine selbst rudernde Galeere, und Schlottheim ein Orgelwerk, welches 2000 Takte spielte. Im 18. Jahrh. machte unter andern derartigen Kunstwerken besonders der Flötenspieler ...

Lexikoneintrag zu »Automat«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 159-160.
gehörig

gehörig [Georges-1910]

gehörig , I) angehörend, eigen: proprius. – privatus (als ... ... Formalitäten). – satis (hinlänglich). – in numerum (gleichs. nach dem Takte, z.B. alci procedere [vonstatten gehen]). – Auch durch per ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gehörig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1033-1034.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon