Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Tasse

Tasse [DamenConvLex-1834]

Tasse , ein Trinkgeschirr, das in der noch immer bekannten Form schon, den aufgefundenen Alterthümern zufolge, die Griechen, Etrusker und Römer kannten. Es war so natürlich der selbst bei den rohesten Nationen gebräuchlichen Schale, der Reinlichkeit halber, einen Untersatz zu geben, ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 34-36.
Tasse

Tasse [Pierer-1857]

Tasse , Gefäß , aus welchem Kaffee , Thee , Chocolade , Bouillon etc. getrunken wird; es gehört stets eine Obertasse u. eine Untertasse zusammen u. beide bilden ein Paar ; erstere ist meist mit einem Henkel versehen u ...

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 267.
Tasse [2]

Tasse [2] [Meyers-1905]

Tasse , einfache Schale mit Henkel , die in rohen Formen schon in vorgeschichtlichen Zeiten als Trinkund Schöpfgefäß diente. Erst im 18. Jahrh., der Zeit des Porzellans , als die Beliebtheit von Kaffee , Schokolade und Tee allgemeiner wurde ...

Lexikoneintrag zu »Tasse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 334-335.
Tasse [1]

Tasse [1] [Meyers-1905]

Tasse , soviel wie Banse , s. Scheune .

Lexikoneintrag zu »Tasse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 334.
Tasse

Tasse [Brockhaus-1911]

Tasse , s.v.w. Banse (s. Scheune ).

Lexikoneintrag zu »Tasse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 809.
Tasse, die

Tasse, die [Adelung-1793]

Die Tasse , plur. die -n, Diminut. das Täßchen, Oberd. Täßlein, ... ... das Schälchen, Theeschälchen, Kaffeeschälchen. Anm. Das Wort ist aus dem Französ. Tasse, und mit der Sache selbst aus Frankreich zu uns gebracht worden. Im ...

Wörterbucheintrag zu »Tasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537.
Lepas

Lepas [Lemery-1721]

Lepas. Lepas, Patella, ist eine Muschel, oder Schneckenschale, welche schier so groß ist, und aussiehet, als wie eine Tasse, welche man zum Trincken braucht, ist aussenher grau, inwendig weiß, glatt ... ... den Leib. Auf der Reise braucht man sie zum trincken, an statt einer Tasse oder andern Trinckgeschirres.

Lexikoneintrag »Lepas«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 630.
Buchon

Buchon [Meyers-1905]

Buchon (spr. bǖschóng), Jean Alexandre , franz. ... ... oppositioneller Journalist auf, weshalb seine ersten Schriften, z. B. » Vie du Tasse « (Par. 1817), verboten wurden. 1821 hielt er Vorlesungen über die ...

Lexikoneintrag zu »Buchon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 551-552.
Tümmel

Tümmel [Pierer-1857]

Tümmel ( Tümmelchen ), Gefäß , bes. ein Becher , eine Tasse in Gestalt einer halben Kugel .

Lexikoneintrag zu »Tümmel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 927.
Abgaben

Abgaben [Roell-1912]

Abgaben, öffentliche (taxes, imposts; droits publics; imposte, tasse) für Zwecke des Staats, der Provinzen, Gaue, Kreise, Bezirke, Gemeinden und sonstiger öffentlicher Korporationen, Handelskammern u. dgl., insbesondere Steuern (direkte und indirekte), Zölle und Gebühren , haben die ...

Lexikoneintrag zu »Abgaben«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 1. Berlin, Wien 1912, S. 17-18.
Entzwey

Entzwey [Adelung-1793]

... wird. Das Band, das Schiff, die Tasse, das Bein ist entzwey. Das Gehrohr, alles ist entzwey, Gell. ... ... , ist zerbrochen. Das Kleid, der Zeug ist entzwey, ist zerrissen. Die Tasse ging entzwey, Gell. zerbrach. So auch mir den Zeitwörtern entzwey brechen, ...

Wörterbucheintrag zu »Entzwey«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1844.
Déjeûner

Déjeûner [Herder-1854]

Déjeûner (frz. Deschöneh), das Frühstück; D. à la fourchette (furschett), Gabelfrühstück; D. dînatoire (dinatoahr) oder D. dîner , das Mittagsbrod (statt eines förmlichen Essens ); D. Aufsatzplatte mit Tasse etc.; dejeuniren , frühstücken.

Lexikoneintrag zu »Déjeûner«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 308.
Glorĭa [2]

Glorĭa [2] [Meyers-1905]

Glorĭa , in Frankreich eine kleine Tasse schwarzen Kaffees mit über Zucker abgebranntem Kognak ; auch Tee mit Branntwein (besonders bei den Seeleuten ).

Lexikoneintrag zu »Glorĭa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 46.
Findschân

Findschân [Meyers-1905]

Findschân (arab.), Schale , Kaffeeschale, Tasse .

Lexikoneintrag zu »Findschân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 575.
Einschenken

Einschenken [Adelung-1793]

... den Becher schenken. Kaffeh, Bier einschenken, in die Tasse. Es ist schon eingeschenkt. Figürlich auch, ein Glas Bier, ein Glas Wein, eine Tasse Thee einschenken. Einem einschenken, ein Glas, eine Tasse u.s.f. für ihn voll schenken. Klaren Wein einschenken, figürlich, ...

Wörterbucheintrag zu »Einschenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1735.
Gepäcktarife

Gepäcktarife [Roell-1912]

Gepäcktarife (luggage-tarifs; tarifs des bagages; tariffe, tasse dei bagagli). Zusammenstellungen der Bedingungen und Preise für das von den Reisenden aufgegebene Gepäck. Die G. sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden, u.zw. sowohl in Hinsicht auf die Art der Tarifbildung ...

Lexikoneintrag zu »Gepäcktarife«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 5. Berlin, Wien 1914, S. 296-298.
Abführmittel

Abführmittel [Brockhaus-1911]

Abführmittel , Mittel zur Beförderung des Stuhlgangs. Häufiger Gebrauch derselben ist ... ... Kochsalz in einem Glase Wasser aufgelöst, ein Weinglas Bitterwasser oder eine Tasse Faulbaumrindentee; bei Kindern Klistiere aus lauem Wasser.

Lexikoneintrag zu »Abführmittel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
Kopf (1), der

Kopf (1), der [Adelung-1793]

1. Der Kopf , des -es, plur ... ... Gefäß bedeutet, aber nur noch in einigen Fällen üblich ist. 1) Die Ober Tasse wird in Ober- und Niederdeutschland ein Köpfchen genannt. Das Theeköpfchen, die Ober-Tasse einer Theeschale. Das Kaffehköpfchen. Nieders. Kopjen, Kopken, Holländ. Kop, ...

Wörterbucheintrag zu »Kopf (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1710.
Glühtasse, die

Glühtasse, die [Adelung-1793]

Die Glühtasse , plur. die -n, Diminut. das Glühtäßchen, bey den Probirern, eine kleine Tasse von Gold oder Silber, das ausgelaugte Goldkorn darin glühend, und vor dem Abwägen trocken zu machen.

Wörterbucheintrag zu »Glühtasse, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 735.
Unterschale, die

Unterschale, die [Adelung-1793]

Die Unterschale , plur. die -n, die untere Schale, zum Unterschiede von der Oberschale. Die Unter Tasse wird oft nur im Diminutivo das Unterschälchen genannt. Bey den Fleischern in Obersachsen ist es das untere Stück Ziem, von der Keule eines Rindes, auch ...

Wörterbucheintrag zu »Unterschale, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 921.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon