Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Schikaneder, Johann Emanuel/Libretto/Die Zauberflöte/2. Akt/15. Auftritt [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Ein altes häßliches Weib kommt aus der Versenkung, hält auf einer Tasse einen großen Becher mit Wasser. PAPAGENO sieht sie lang an. Ist das für mich? WEIB. Ja, mein Engel! PAPAGENO sieht sie wieder an, trinkt ...

Literatur im Volltext: Wolfgang Amadeus Mozart: Die Zauberflöte, von Emanuel Schikaneder, Wien 1791, S. 75-77.: 15. Auftritt

Eichendorff, Joseph von/Romane/Ahnung und Gegenwart/Erstes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Am Morgen saßen alle in der Stube des Jägers beim ... ... . Julie sah blaß aus, und Leontin bemerkte, daß sie oft heimlich über die Tasse weg nach ihm hinblickte, und schnell wieder wegsah, wenn sein Auge ihr begegnete ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 2, München 1970 ff., S. 90-93.: Neuntes Kapitel

Raimund, Ferdinand/Dramen/Der Alpenkönig und der Menschenfeind/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Voriger. Lischen. LISCHEN. Die gnädige Frau läßt fragen, ob Euer Gnaden eine Tasse Tee befehlen. RAPPELKOPF. Ich danke. Für sich. Die werd ich auch in die Kur nehmen. Laut. Was macht meine Schwester? LISCHEN. ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 391-393.: 7. Auftritt

Wedekind, Frank/Dramen/Fritz Schwigerling oder Der Liebestrank/3. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Elfter Auftritt Schwigerling. Der Fürst. SCHWIGERLING mit einer Tablette, auf der Teetopf und Tasse, von rechts hinten. Es hat gerade die richtige Hitze für Ihre Jahre. Er schenkt dem Fürsten ein. FÜRST. Sie kommen eben zurück. Er ...

Literatur im Volltext: Frank Wedekind: Werke in drei Bänden. Berlin und Weimar 1969, S. 224-225.: 11. Auftritt

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Frühstücks- und Theetisch [Kulturgeschichte]

... über den Tisch zu breiten. Außer einer Tasse ist für jede Person ein kleiner Teller zu stellen, und sobald Butter ... ... Form natürlich fort. Die Theelöffel gehören auf die Untertassen; reicht man die Tasse der Hausfrau zum einschenken, läßt man das Löffelchen nicht darin stehen, überhaupt ...

Volltext Kulturgeschichte: Frühstücks- und Theetisch. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886, S. 29-30.

Raimund, Ferdinand/Dramen/Das Mädchen aus der Feenwelt oder Der Bauer als Millionär/1. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Habakuk mit einer großen Tasse, worauf eine große Gans liegt, ein Teller voll Backerei und eine große Flasche Wein steht, tritt seitwärts ein, bleibt an der Tür stehen, an der andern Tür steht Lorenz in der Mitte, einen Schritt zurück, Lottchen ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 147-148.: 6. Auftritt

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Sonntag/Café national [Literatur]

... Lesefleiß! Nur Marqueure schrei'n und brummen: Tasse schwarz! und Tasse weiß! Und die Zeitungsblätter rauschen, Und man liest und ... ... Hier der alte Lesekreis, Und man läßt sich häuslich nieder: Tasse schwarz! und Tasse weiß!

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 19-21.: Café national

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas/31. Die Damengesellschaft [Literatur]

31. Die Damengesellschaft. – Die Ueberraschung. »Oh, Madame Mullins, ich möchte Sie bitten, mir noch eine Tasse Kaffee einzuschenken,« sagte die Wittwe Fulweal, als sie das ängstlich stöhnende Kind eben wieder aus der Hängematte genommen hatte und damit im Zimmer auf ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas. Erste Abteilung, Jena [o. J.], S. 400-415.: 31. Die Damengesellschaft
Thee

Thee [DamenConvLex-1834]

... sinnig zu gesellen. Die Chinesen gießen das heiße Wasser in die Tasse selbst auf die Blätter und trinken diesen Aufguß ohne Zucker ... ... Blätter in Staub und schütten einen kleinen Löffel dieses Pulvers in eine Tasse mit kochendem Wasser . Bei beiden Völkern macht die ...

Lexikoneintrag zu »Thee«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 88-92.
Kaffee

Kaffee [Brockhaus-1837]

Kaffee (der) ist die bekannte Bohne des ... ... wie Taback zu rauchen. Nach Genuß eines Übermaßes von Wein wirkt eine Tasse starken Kaffees als niederschlagendes Mittel. Übelriechende Dünste, namentlich von verwesenden Körpern , ...

Lexikoneintrag zu »Kaffee«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 524-526.
Fallen

Fallen [Adelung-1793]

Fallen , verb. irreg. neutr. welches das Hülfsw. seyn ... ... im Herbste von den Bäumen. Schon lassen die Bäume die welken Blätter fallen. Die Tasse ist mir aus der Hand gefallen. Warum hast du das Buch fallen lassen? ...

Wörterbucheintrag zu »Fallen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 27-31.
Butter

Butter [Brockhaus-1837]

Butter heißen die aus dem Rahm oder der ... ... flüssig zu Markte kommt, ist sie ebenfalls ein wichtiger Handelsgegenstand und eine große Tasse zerlassener Butter ist das tägliche Frühstück der Araber, von denen sie durch Schütteln ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 356-357.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der ... ... ist die Butter bei den Arabern am beliebtesten Man trinkt dort zum Frühstück eine Tasse zerlassene Butter und der Handwerker verwendet die Hälfte seines täglichen Verdienstes, um sich ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Bitten

Bitten [Adelung-1793]

Bitten , verb. irreg. act. Imperf. ich bath, Mittelwort ... ... Essen bitten. Ich bin nicht gebethen, nicht eingeladen. Ich habe ihn auf eine Tasse Thee, auf ein Glas Wein zu mir gebethen. Anm. Statt des Substantives ...

Wörterbucheintrag zu »Bitten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1037.
Palermo

Palermo [DamenConvLex-1834]

Palermo , die Hauptstadt Sicilien's, gewährt von der Seeseite das mittelalterliche ... ... für 4–6 Gran mit aller ihrer südlichen Lebendigkeit und lärmendem Geschrei ihre Tasse mit Brod empfangen. Noch eine halbe Stunde vergeht, und alle ...

Lexikoneintrag zu »Palermo«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 69-74.
Trinken

Trinken [Adelung-1793]

Trinken , verb. irreg. ich trinke, du trinkst, er ... ... Kaffeh, Wasser, Wein, Bier trinken. Ein Glas Bier, zwey Gläser Wein, eine Tasse Thee trinken. Jemanden zu Trinken geben, ihm ein Getränk zu Löschung seines Durstes ...

Wörterbucheintrag zu »Trinken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 682-683.
Migräne

Migräne [Herder-1854]

Migräne (hemicrania) , der halbseitige Nervenkopfschmerz, der besonders Hysterische, ... ... ist am besten Ruhe im Bette, Dunkelheit u. Fasten . Außerdem etwa eine Tasse schwarzen Kaffees , Chamillenthee, Brausepulver , Fußbad; bei großer Heftigkeit auch Morphium ...

Lexikoneintrag zu »Migräne«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 183.
Schenken

Schenken [Adelung-1793]

Schênken , verb. reg. act. welches noch in einer doppelten ... ... Wein aus der Kanne in den Becher schenken. Das Glas, den Becher, die Tasse zu voll schenken. Besonders in dem zusammen gesetzten einschenken. Im Schwed. lautet ...

Wörterbucheintrag zu »Schenken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1416-1417.
Ohnmacht

Ohnmacht [Brockhaus-1837]

Ohnmacht bezeichnet eine meist plötzlich eintretende Verminderung oder auch gänzliche Unterbrechung aller ... ... freien Luft Zutritt gestattet, ein Hand - oder Fußbad nehmen und etwa eine Tasse Pfeffermünz-, Melissen- oder Kamillenthee nebst ein Paar nervenstärkenden Tropfen trinken läßt. ...

Lexikoneintrag zu »Ohnmacht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 333.
Taß, der

Taß, der [Adelung-1793]

Der Táß , des -es, plur. die -e, ein ... ... . In der zweyten Bedeutung kann es auch zu 3 Tasche und zu dem folgenden Tasse gehören, einen hohlen Raum zu bezeichnen. Die Begriffe der Erhabenheit und des hohlen ...

Wörterbucheintrag zu »Taß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 537.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon