Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Chinesische Philosophie 

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche [Philosophie]

Kong Fu Zi (Konfuzius) Gia Yü Schulgespräche

Volltext von »Gia Yü - Schulgespräche«. KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961.
Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o [Philosophie]

Meng Zi Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o Mag ihn bekritteln auch die Welt, Umständlich schreibe er und breit – Daß es ihn gegeben hat, Tröstet meine Einsamkeit. Wang An-Schi, ...

Volltext von »Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o«. Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 18-19.
do [2]

do [2] [Georges-1913]

2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti, er gibt, griech. δίδωμι), I) geben, reichen (Ggstz. accipere, annehmen, empfangen, reddere, zurück-, abgeben, remittere, zurück-, dagegenschicken, adimere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »do [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2255-2267.
eo [1]

eo [1] [Georges-1913]

1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »eo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2427-2430.
utor

utor [Georges-1913]

ūtor , ūsus sum, ūtī, von etwas Gebrauch machen, etwas gebrauchen, anwenden, benutzen, sich etw. zunutze machen, einer Sache sich bedienen, auch etw. genießen, einer Sache sich erfreuen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3335-3336.
Rang

Rang [Wander-1867]

1. Hoher Rang kommt nicht vom Müssiggang . ... ... 4. Man muss niemand um seinen Rang beneiden. It. : Non ti turbar mai per le grandezza altrui, nè ti insuperbir per le proprie. ( Pazzaglia, 159, 2. ) * ...

Sprichwort zu »Rang«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1461.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... suchte; auch seinen Nachfolgern 2040–1818, Ti-hoei, Ti-mang, Ti-sie, Tipu-kiang, Ti-kiung, Ti-kin, Ti-kungkia, Ti-kao, Ti-sa gelang dies nicht; 1818 bestieg ... ... 322. Seine Nachfolger waren: Ming -ti bis 325, Tsching-ti (325–342), ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Titan [2]

Titan [2] [Pierer-1857]

Titan , chemisches Zeichen Ti, Atomgewicht 25 (H = ... ... einer zusammenhängenden Masse vereinigen. b ) Titansesquichlorür , Ti 2 Cl 3 , wird erhalten, wenn ... ... ; dunkelviolettes Pulver mit einem Strich ins Kupferfarbene ; b ) Ti 3 N 2 , durch Erhitzen von Ammoniaktitanchlorid in Ammoniakgas erhalten, indigblaues ...

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620-621.
rivus

rivus [Georges-1913]

rīvus , ī, m. (zu Wz. *rei - fließen in altind. riṇ ti, läßt fließen, läßt laufen), das Gerinne, I) eig. u. übtr.: 1) eig.: a) der Bach, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2399.
Titan [1]

Titan [1] [Lueger-1904]

Titan Ti, Atomgew. 48,1, dunkelgraues Pulver , unter dem Polierstahl metallischen Strich ... ... Schlacken findet man dann stark glänzende, gelblich-kupferrote Kristalle von Cyanstickstofftitan, Ti 10 C 2 N 8 . Bei hoher Temperatur ...

Lexikoneintrag zu »Titan [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 555.
Titan

Titan [Brockhaus-1911]

Titān (chem. Zeichen Ti), metallisches Element vom Atomgewicht 48,1 kommt in Form der Titansäure als Rutil , Anatas, Brookit, ferner als Titaneisen weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge vor, findet sich ferner, an ...

Lexikoneintrag zu »Titan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 843.
Paran

Paran [Pierer-1857]

Paran , hochliegende Wüste in Arabien , welche im Westen ... ... Plateau sich absenkte, gegen Edom aber in steilen Felswänden abfiel; jetzt et-Tih. Hierher ging Ismael mit seiner Mutter nach der Verstoßung aus Abrahams ...

Lexikoneintrag zu »Paran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 670.
Petit [1]

Petit [1] [Meyers-1905]

Petit (franz., spr. p'ti, »klein«), in den deutschen Buchdruckereien Schriftgröße von acht typographischen Punkten Kegelstärke (früher Jungfer , Jungfernschrift genannt). In Frankreich entspricht ihr die früher Gaillarde , jetzt Corps huit genannte Schrift, in ...

Lexikoneintrag zu »Petit [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Titan [2]

Titan [2] [Lueger-1904]

Titan , Ti, Atomgew. 48,1, spez. Gew. 4,5, Schmelzpunkt zwischen 1800 und 1850°. Das Titansäureanhydrit, TiO 2 , dient in der Keramik zu hübschen weißen Glasurkristallen. Moye.

Lexikoneintrag zu »Titan [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 800.
Petit

Petit [Herder-1854]

Petit (pʼti), frz., klein; P.schrift , eine kleine Druckschrift.

Lexikoneintrag zu »Petit«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 507.
Petit

Petit [Brockhaus-1911]

Petit (frz., spr. p'ti, klein), eine kleine Typengattung, 8 typogr. Punkte .

Lexikoneintrag zu »Petit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 386.
Ye-ta

Ye-ta [Pierer-1857]

Ye-ta ( Ye-ti ), Volksstamm der Tibetaner, s.u. Tibet S. 584.

Lexikoneintrag zu »Ye-ta«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Utiki

Utiki [Pierer-1857]

Utiki (chin. Gesch.), so v.w. Wu-ti .

Lexikoneintrag zu »Utiki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 321.
dormio

dormio [Georges-1913]

dormio , īvī od. iī, ītum, īre (altind. dr ti, schläft, griech.-homer. εδραδον, schlief), schlafen, I) eig.: A) im allg. (Ggstz. vigilare), ire dormitum, Komik. u.a.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dormio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2290-2291.
abutor

abutor [Georges-1913]

ab-ūtor , ūsus sum, ūtī, wegbrauchen, d.i. aufbrauchen, gew. mit Abl., archaist. mit Acc. (vgl. Wölfflins Archiv 3, 332 u. 7, 425 ff.) dah. I) ganz verbrauchen, vertun, verschwenden ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abutor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 46.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon