Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Quackeln

Quackeln [Adelung-1793]

† Quackeln , verb. reg. neutr. welches das Hülfswort ... ... Wackeln, hin und her bewegen und beweget werden; Schwed. hveka, Engl. to quake, welche vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes, so wie das Deutsche, ...

Wörterbucheintrag zu »Quackeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 874-875.
Buckland

Buckland [Herder-1854]

Buckland (Böckländ), William, berühmter engl. Geolog, geb. 1780, ... ... «, 2. Aufl. London 1824; » Geology and mineralogy consideret with reference to natural theology «, 2. Bde. 1836, deutsch von Agassiz 1838; neben ...

Lexikoneintrag zu »Buckland«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 705.
Vanbrugh

Vanbrugh [Brockhaus-1911]

Vanbrugh (spr. wännbrúh), Sir John , engl. Dramatiker und ... ... lose Sittenkomödien, wie »The relaspe or virtue in danger«, »Provoked wife«, »Journey to London «, »The confederacy«, auch Bearbeitungen von franz. und span. Komödien ...

Lexikoneintrag zu »Vanbrugh«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 901.
Rhetorik

Rhetorik [Eisler-1904]

Rhetorik ( rhêtorikê ): Redekunst, Wissenschaft von den Regeln ... ... Philosophie (s. d.). Nach ARISTOTELES ist sie dynamis peri hekaston tou theôrêsai to endechomenon pithanon (Rhet. I 2, 1355 b 26). Über Rhetorik handeln ...

Lexikoneintrag zu »Rhetorik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 273.
Gardiner

Gardiner [Brockhaus-1911]

Gardiner (spr. gahrdnĕr), Samuel Rawson , engl. Historiker, ... ... ; schrieb: »History of England from the accession of James I. to the outbreak of the great civil war« (10 Bde., 1883-86) und ...

Lexikoneintrag zu »Gardiner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 644.
Flinders [2]

Flinders [2] [Brockhaus-1911]

Flinders , Matthew, Reisender , geb. 16. März 1774 ... ... Ostküste Australiens , gest. 19. Juli 1814 in London ; schrieb: »Voyage to the Terra Australia« (2 Bde., 1814). – Vgl. Thynne (engl ...

Lexikoneintrag zu »Flinders [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Prickeln

Prickeln [Adelung-1793]

Prickeln , verb. reg. act. welches nur im gemeinen Leben ... ... zugleich Diminutivum von dem Nieders. pricken, stechen, Angels. prickan, Engl. to prick, wo auch prökeln stochern, der Prickel ein Stachel, und die Pricke ...

Wörterbucheintrag zu »Prickeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 837.
Substrat

Substrat [Kirchner-Michaelis-1907]

Substrat (v. lat. substernere = unterbreiten gr. to hypokeimenon ), eigtl. Unterlage, Träger, heißt die Substanz in bezug auf ihre Akzidenzen.

Lexikoneintrag zu »Substrat«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 610.
Grabbeln

Grabbeln [Adelung-1793]

* Grabbeln , verb. reg. act. welches nur in den niedrigen Sprecharten üblich, und das Iterativum von greifen ist, oft hin und her greifen, oft begreifen. Nieders. grabbeln, Engl. to grabble. S. Kriebeln.

Wörterbucheintrag zu »Grabbeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 765.
Anstören

Anstören [Adelung-1793]

† Anstören , verb. reg. act. von stören, stochern, so nur in den gemeinen Sprecharten für anreitzen, anstiften üblich ist. Einen zu etwas anstören. Engl. to stir. S. Stören.

Wörterbucheintrag zu »Anstören«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 385.
Beni Amer

Beni Amer [Meyers-1905]

Beni Amer , hamitischer Volksstamm, der teils die Tigrésprache, teils das To-Bedschauijeh (s. Bedscha ) redet, wohnt in den Ebenen am mittlern und untern Baraka und in den nördlichsten Gebirgsausläufern des abessinischen Hochlandes bis aus Rote Meer (s ...

Lexikoneintrag zu »Beni Amer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Homologie

Homologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Homologie (gr. homologia = Übereinstimmung) nannten die Stoiker die mit sich selbst übereinstimmende Vernunft und das ihr angemessene Leben ( to homologoumenôs zên ). Cicero übersetzt es (de fin. III, 621) mit convenientia ...

Lexikoneintrag zu »Homologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 265.
Induction

Induction [Eisler-1904]

Induction : vgl. HUME, Inqu. sct. IV f.. REID, ... ... d. I. ist, »that, in the phenomena of nature, what is to be, will probably be like to what has been in similar circumstances«). CHALYBAEUS, Wiss. S. 253 ff.. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 875.
Donaldson

Donaldson [Brockhaus-1911]

Donaldson (spr. donnĕlds'n), Thomas Leverton, engl. Architekt ... ... zu London , gest. das. 1. Aug. 1885; schrieb »Practical guide to architecture« (2. Aufl. 1871) u.a.

Lexikoneintrag zu »Donaldson«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 449.
Massinger

Massinger [Brockhaus-1911]

Massinger (spr. mässĭndsch'r), Phil., engl. Schauspieldichter, geb. ... ... The virgin martyr«, »The fatal dowry«, »The city madam«, »A new way to pay old debts« etc. Werke hg. von Symons (1887-89) u. ...

Lexikoneintrag zu »Massinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 144.
Arrhepsie

Arrhepsie [Kirchner-Michaelis-1907]

Arrhepsie (gr. arrhepsia ), Gleichgewicht der Seele , Gemütsruhe, ... ... wurde (Diog. Laert. IX, § 74: Dia tês oun Ouden horizomen phônês to tês arrhepsias pothos dêloutai . Siehe Aoristie , Aphasie , Epoché , ...

Lexikoneintrag zu »Arrhepsie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 63.
Ellesmere

Ellesmere [Herder-1854]

Ellesmere (Ellismihr), engl. Stadt unweit Shrewsbury mit 7000 E. Von ihr führt die Familie Egerton den Pairstitel. Francis Egerton , Graf von, geb. 1800, peelitischer Staatsmann, Kunstfreund, Schriftsteller (» Mediterranean sketches «, » Guide to the northern archaeologie «).

Lexikoneintrag zu »Ellesmere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 544.
Aufpullen

Aufpullen [Meyers-1905]

Aufpullen (v. engl. to pull , anziehen, zurückhalten, deutsch: Verhalten ), ein Rennpferd während oder nach Schluß des Rennens anhalten. Lahma ., ein während des Rennens plötzlich lahm gewordenes Pferd anhalten.

Lexikoneintrag zu »Aufpullen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 96.
Quiddität

Quiddität [Kirchner-Michaelis-1907]

Quiddität (mittellat. vom lat. quid = was?) bezeichnet bei den Scholastikern dasselbe wie Substanz (nach Aristoteles' Ausdruck to ti ên einai oder ti esti ). Vgl. Form .

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 477.
Mißleiten

Mißleiten [Adelung-1793]

Mḯßleiten , verb. reg. act. falsch leiten. Jemanden mißleiten. Mittelw. gemißleitet. Ich bin mißgeleitet (gemißleitet, weil es ein Activum ist) worden und ... ... sehr mißleiten lassen, Less. So auch die Mißleitung. Nieders. misleiden, Engl. to mislead.

Wörterbucheintrag zu »Mißleiten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 225.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon