Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Aushülsen

Aushülsen [Adelung-1793]

Aushülsen , verb. reg. act. aus den Hülsen nehmen, ... ... aushülsen. Niedersächsisch paalen, Holländ. pellen, Franz. peler , Engl. to peel , von Paalen, Engl. Peel, die Hülsen.

Wörterbucheintrag zu »Aushülsen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 603.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Universum

Universum [Eisler-1904]

Universum : Gesamtheit, All, Welt (s. d.). Die Stoiker unterscheiden to pan (Universum) und to holon ( Welt ).

Lexikoneintrag zu »Universum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 569.

Mackenzie [Eisler-1912]

Mackenzie , geb. 1860 in Glasgow, Prof. in Cardiff. – Schriften : Lectures on Humanism., 1907. – Manuel of Ethics, 7. ed. 1910. – Introd. to Social Philos. 2. od. 1895.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Mackenzie«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 880-881.
Sarkasmus

Sarkasmus [Eisler-1904]

Sarkasmus ( sarkazein ): beißender, schneidender, höhnender, ironischer Spott: to sarkazein, ho estin eirôneuesthai met' episyrmou tinos ( Stoiker . Stob. Ecl. II 6, 222).

Lexikoneintrag zu »Sarkasmus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277.
Karniffeln

Karniffeln [Adelung-1793]

† Karníffeln , verb. reg. act. welches nur in ... ... , mit der Faust durchprügeln oder derb stoßen. Nieders. karnüffeln, knüffeln, Engl. to knubble, Dän. karnifle, Schwed. karnifla. Frisch leitet es auf eine ...

Wörterbucheintrag zu »Karniffeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1503.
Hauptseite

Hauptseite [Kirchner-Michaelis-1907]

Friedrich Kirchner, Carl Michaëlis ... ... , von Carl Michaëlis neubearbeiten Auflage, Leipzig 1907. Hosô gar pleon esti to proseilêmmenon ek philosophias, toaoutô mallon enochlei to apoleipoenon. Plutarchos , de profect. in virtute 4. ...

Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Hauptseite.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... ist Amphibolie eine lexis dyo ê kai pleiona pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt »transcedentale ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Asomatisch

Asomatisch [Eisler-1904]

Asomatisch ( asômaton ): körperlos, unkörperlich. So nennen die Stoiker das Leere ( kenon ) und die Zeit ( asômaton de to hoion te katechesthai hypo sômatôn ou katechomenon Diog. L. VII, 1, ...

Lexikoneintrag zu »Asomatisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 78.
Zwirl, der

Zwirl, der [Adelung-1793]

Der Zwirl , des -s, plur. die -e, bey ... ... man drehen will, darein zu schlagen. Vermuthlich von dem Oberdeutschen zwirlen, Engl. to thwirl, schnell umdrehen, wohin auch unser querlen gehöret.

Wörterbucheintrag zu »Zwirl, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1793.
Strollchen

Strollchen [Adelung-1793]

Strollchen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... wo es mit herum streichen gleich bedeutend ist. Im Lande herum strollchen, Engl. to Strole. Daher Strollchengesinde, Landstreicher. Es gehöret zu unserm Trollen.

Wörterbucheintrag zu »Strollchen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455.
Reffen (2)

Reffen (2) [Adelung-1793]

2. * Rêffen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur in der Niederdeutschen Schiffersprache üblich ist, besonders in dem zusammen gesetzten einreffen. Die Segel einreffen, sie einbinden, Engl. to riff. S. 1 Reff.

Wörterbucheintrag zu »Reffen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1018.
Dämpfen (2)

Dämpfen (2) [Adelung-1793]

2. Dämpfen , verb. reg. act. 1. Ersticken. ... ... noch bey dem Notker, furthamfen aber bey dem Tatian vorkommt. Das Engl. to damp, und das Schwed. daempa, bedeuten gleichfalls ersticken. S. Dampf ...

Wörterbucheintrag zu »Dämpfen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1382.
Hegemonikón

Hegemonikón [Kirchner-Michaelis-1907]

Hegemonikón (gr. hêgemonikon ) d.h. Herrschendes, nannten die ... ... der Verstand entstammen (Diog. Laert. VII, § 169 hêgemonikon de einai to kyriôtaton tês psychês, en hô hai phantasiai kai hai hormai gignontai, kai hothen ...

Lexikoneintrag zu »Hegemonikón«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 259.

Hunde/Humor [Bildpostkarten]

Humor Daudz laimes jaunã gadã ... ... I must be losing my memory It's easy to pick the winner! Vous serez belle comme moi... ...

Historische Postkarten zum Thema »Hunde; Humor«
Postlagernd

Postlagernd [Brockhaus-1911]

Postlagernd (früher poste restante, frz. bureau restant; engl. to be called for at post-office), Bezeichnung für Postsendungen, die das Postamt am Bestimmungsort aufbewahren soll, bis sie der Adressat abholt. Lagerfrist für Sendungen aus Orten Deutschlands und Österreich - Ungarns ...

Lexikoneintrag zu »Postlagernd«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 442.
Kreisen (1)

Kreisen (1) [Adelung-1793]

1. Kreisen , verb. reg. act. welches nur noch ... ... Das Erz kreisen. Es gehöret mit dem Franz. écraser, dem Engl. to crush, dem Ital. crusciare, zerreiben, zu dem noch im Schwed. ...

Wörterbucheintrag zu »Kreisen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1770.
Deontologie

Deontologie [Kirchner-Michaelis-1907]

Deontologie (v. gr. to deon = die Pflicht ) heißt Pflichtlehre; sie ist ein Teil der Ethik ; der Ausdruck ist zuerst von J. Bentham (1748-1832) gebraucht worden: »Deontology or the science of morality«, 1834 (nach ...

Lexikoneintrag zu »Deontologie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 140.
Fuller, der

Fuller, der [Adelung-1793]

Der Fuller , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Lat. Fullo, ein Walker, folare, Franz. fouler, Engl. to full, walken, welches Deutsche Wort selbst damit verwandt ist. S. dasselbe. ...

Wörterbucheintrag zu »Fuller, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 350.
Laschen (2)

Laschen (2) [Adelung-1793]

2. † Láschen , verb. reg. act. welches nur ... ... ledernen Riemen, wofür in manchen Gegenden auch kalaschen üblich ist. Im Engl. ist to lash und slash gleichfalls mit Ruthen hauen. Entweder von schlagen, oder ...

Wörterbucheintrag zu »Laschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1910.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon