Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Trab

Trab [Pierer-1857]

Trab , 1 ) s. Traben; 2 ) so v.w. Traberkrankheit.

Lexikoneintrag zu »Trab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 735.

Sporn [Wander-1867]

... 2. Der Sporn lehrt das Ross traben. – Eiselein, 574; Simrock, 9762. Lat. ... ... rapide compellit currere durum.) 17. Sporen machen keinen alten Gaul traben. 18. Wer keine Sporen hat, der reitet mit einer ...

Sprichwort zu »Sporn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Angst [Wander-1867]

1. Angst lehrt recht beten. – Luther , 157. ... ... laufen. 3. Angst und Noth macht ein alt Weib traben. Holl. : Die angst heeft van de bladeren, die jage niet ...

Sprichwort zu »Angst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Stork

Stork [Pierer-1857]

Stork , 1 ) Abraham , geb. um 1650 in ... ... treu nachahmte. 2 ) Philipp Adam , geb. 1780 in Traben an der Mosel ; wurde Lehrer an der Handelsschule zu ...

Lexikoneintrag zu »Stork«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 876.
Zelter

Zelter [Wander-1867]

1. Lass den Zelter gon, auf und davon. – Fischart. 2. Ob was im zelten nicht gut ist, villeicht jhm nichts zum traben bringt. Lat. : Aptetur reliquo, qui non est aptus in uno ...

Sprichwort zu »Zelter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 563-564.
Judith

Judith [Wander-1867]

Hier schneidet Judith dem Holofern die Gurgel ab zur Ehre des ... ... . Diese Inschrift trug das mit altniederländischen Glasmalereien gezierte Rathhaus zu Traben an der Mosel . ( Leitmeritzer Wochenblatt , 1879, Nr. ...

Sprichwort zu »Judith«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1471.
Reinen

Reinen [Pierer-1857]

Reinen , 1 ) vom Fuchse so v.w. Traben ; 2 ) so v.w. Rainen , Grenzen .

Lexikoneintrag zu »Reinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 11.
Bügeln [2]

Bügeln [2] [Meyers-1905]

Bügeln ( billardieren, fuchteln ) vom Pferde , die Vorderfüße beim Traben auswärts werfen.

Lexikoneintrag zu »Bügeln [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 573.
Drawen

Drawen [Wander-1867]

* Hei dräwt 1 wi Salomo 's Kater . ( Dönhoffstädt. ) – Frischbier, II, 551. 1 ) Draben, traben, laufen, eilig herbeikommen.

Sprichwort zu »Drawen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1188.
Zackern

Zackern [Pierer-1857]

Zackern , 1 ) Grenzraine u. Grenzsteine abackern od. beim Pflügen mit Erde bedecken u. unkenntlich machen; 2 ) (Reitk.), steif u. kurz traben.

Lexikoneintrag zu »Zackern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 485.
Trollen

Trollen [Meyers-1905]

Trollen , das Traben des Hoch-, Schwarz - und Rehwildes.

Lexikoneintrag zu »Trollen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 739.
Trarbach

Trarbach [Pierer-1857]

... an der Mosel , mit dem gegenüberliegenden Traben (s.d.) durch eine Brücke verbunden; 2 Kirchen , ... ... welche indeß die Stadt vermöge des Ryswijker Friedens herausgeben u. die bei Traben (s.d.) angelegte Festung Mont Royal schleifen mußten. ...

Lexikoneintrag zu »Trarbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 763.
Kriecher

Kriecher [Pierer-1857]

Kriecher , 1 ) so v.w. Kolumbacser Mücke ; ... ... Kriekente ; 3 ) Pferd -, die im Gehen , bes. im Traben , die Hinterfüße nicht ganz, sondern nur mit den Spitzen aufsetzen; ...

Lexikoneintrag zu »Kriecher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 812.
Schnuren

Schnuren [Adelung-1793]

Schnuren , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... in der Jägerey von dem Wolfe, dem Luchse und Fuchse üblich ist, welche im Traben die Tritte so schnurgerade nach einander setzen, als kein anderes Thier thun kann. ...

Wörterbucheintrag zu »Schnuren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1612.
Trarbach

Trarbach [Brockhaus-1911]

Trarbach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , r. an der Mosel , gegenüber von Traben , (1900) 2334 E., Amtsgericht, Gymnasium ; bedeutender Weinbau und -handel, Kupfer -, Blei -, Schwefelbergbau.

Lexikoneintrag zu »Trarbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 858.
Schnüren

Schnüren [Brockhaus-1911]

Schnüren , das schnurgerade erfolgende Hintereinandersetzen der Läufe (z.B. des Fuchses und Wolfes beim Traben ); Gegensatz : schränken (s. Schrank ).

Lexikoneintrag zu »Schnüren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 649.
Trarbach

Trarbach [Meyers-1905]

Trarbach , s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Trarbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 674.
Trabanten

Trabanten [Meyers-1905]

Trabanten (ital. trabanti , v. deutschen traben , lat. Satellites ), dienende Begleiter, Leibwächter zu Fuß, waren schon im Altertum und Mittelalter als Schutzwache hervorragender Personen üblich. Die Trabantengarden bildeten häufig den Stamm der Haustruppen ( ...

Lexikoneintrag zu »Trabanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 651.
Wildstein

Wildstein [Meyers-1905]

Wildstein , 1) Marktflecken in Böhmen , Bezirksh. Eger , an der Staatsbahnlinie Tirschnitz- Schönbach , Sitz eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , Burgruine, ... ... und Schamottewarenfabrik und (1900) 2231 deutsche Einwohner. – 2) Bad, s. Traben-Trarbach .

Lexikoneintrag zu »Wildstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 631.
Vortraben

Vortraben [Adelung-1793]

Vortraben , verb. regul. act. mit seyn. 1. Einem vortraben, ihm im Trabe vorreiten, durch Traben zuvor kommen. 2. In dessen Gegenwart traben, damit er es sehe, und nachtraben lerne.

Wörterbucheintrag zu »Vortraben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1308.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon