Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Marlitt, Eugenie/Romane/Die Frau mit den Karfunkelsteinen/16 [Literatur]

16 Im Flursaal, zwischen der Thüre des großen Salons und dem gegenüberliegenden mittleren Fenster, war der traditionelle Platz, wo alle, die im Leben den Namen Lamprecht getragen, noch einmal in glanzvoller, wenn auch stummer Abschiedsrolle erschienen, ehe sie das feuchte Mauergewölbe draußen auf ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 6, Leipzig 1900, S. 190-201.: 16

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Friedrichshagen [Literatur]

Friedrichshagen Paris hat seinen Montmartre; in München dehnt sich von der Theresienstraße nordwärts der Stadtteil Schwabing aus. Das sind Wohnbezirke der Musen, traditionelle Brutherde der Genialität, und der Fremdling, der seinen Fuß in diese Viertel setzt ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 505-513.: Friedrichshagen

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/4./317. Die »oberschwäbische Hochzeit.«/8. Benediction des Brautbettes, sowie des Hauses [Literatur]

8. Benediction des Brautbettes, sowie des Hauses. Eines der vielen Zeichen, das die tiefe religiöse Anschauung des unverdorbenen oberschwäbischen Bauernvolkes bekundet, ist das traditionelle Festhalten an Segnungen und Weihungen, überhaupt an den Sakramentalien. Kein junges Ehepaar bezog ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 334-335.: 8. Benediction des Brautbettes, sowie des Hauses

Tucholsky, Kurt/Werke/1930/Die Zeit [Literatur]

Die Zeit »Die meisten Menschen«, heißt dem Sinne nach eines der ... ... Literat mit dem leicht verbummelten Geistlichen verband . . . vielleicht rührt daher die fast traditionelle Käuflichkeit des französischen Literaturbetriebes. (Die Herren sind gebeten, das Wort ›louche‹ ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 8, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 53-57.: Die Zeit

Tucholsky, Kurt/Werke/1920/Militärbilanz [Literatur]

Militärbilanz Im kapitalistischen Zeitalter erfüllt der Produzent nicht mehr die Bedürfnisse: er ... ... eigne Bevölkerung ist nicht nur Grausamkeit. (Auch die: wer historische Belege für die traditionelle Brutalität des preußischen Militärs haben will, der lese die schauerlichen Einzelheiten von Mißhandlungen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 306-315.: Militärbilanz

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Prozeß Marloh [Literatur]

Prozeß Marloh Ceterum censeo, Noske esse eundum Der Spitzel einer Organisation ... ... sie. Und? Entschuldigt das? Hier handelt es sich doch nur darum, ob die traditionelle Erziehung des deutschen Offizierkorps solches unmenschliche Verbrechen begünstigt hat oder nicht. Sie hat ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 223-227.: Prozeß Marloh

Rubiner, Ludwig/Schriften/Fjodor Sollogub [Literatur]

Ludwig Rubiner Fjodor Sollogub Aus Dostojewskis Dichtwerk stiegen zum erstenmal die runden Türme ... ... gewachsen, und heilige Kuppeln stehen auf einmal inmitten einer neuen und rohen Zivilisation. Der traditionelle Humanismus Europas wird wie selbstverständlich abgedrängt – das ist das Testament Dostojewskis. Dort ...

Volltext von »Fjodor Sollogub«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/Der grüne Frack [Literatur]

Der grüne Frack Die Aufnahme Paléologues in die Académie Française ... ... steckenden Hände und kommt aus dem Applaudieren gar nicht heraus. Dann: die traditionelle Lebensbeschreibung Paléologues. Achtundvierzig Jahre in der ›Carrière‹; Posten auf der ganzen ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 331-336.: Der grüne Frack

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Reisegott Zippi [Literatur]

Der Reisegott Zippi Ich habe einen Reisegott, und er ist aus Gummi ... ... wieder – zu spät aufgegeben wurde, kommt auf geheimnisvollen Wegen nachgetrudelt; Züge, die traditionelle Verspätung haben, kommen pünktlich an, und er, der Gewaltige, hat sogar schon ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 244-246.: Der Reisegott Zippi

Arnim, Bettina von/Romane/Die Günderode/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil Wenn dich eine höhere Vorstellung durchdringt von einer Menschennatur, so ... ... , die das Kind hat, ohne doch je gelernt zu haben, es ist eine traditionelle Botanik, die aber so vollständig ist und mit so viel historischen Belegen ...

Literatur im Volltext: Bettina von Arnim: Werke und Briefe. Bde. 1–5, Band 1, Frechen 1959, S. 407-537.: Zweiter Teil

Heine, Heinrich/Reisebilder und Reisebriefe/Über Polen/2 [Literatur]

2 Von den Weibern gehe ich über zu dem politischen Gemütszustande der ... ... , die Polen hätten keinen Anstand. Und das ist wahr; es fehlte ihnen jene traditionelle Theateretikette und pompöse, preziöse und graziöse Gravität deutscher Komödianten. Die Polen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1972.: 2

Ball, Hugo/Schriften/Der Künstler und die Zeitkrankheit/1. [Literatur]

I Die Prinzipienlehre unserer Zeit läßt einen allgemeinen Umbau der Wissenschaften erkennen ... ... , gibt es einen individuellen, autonomen Stil und eine individuelle Stilmetaphysik, oder es herrschen traditionelle, gemeinsame, schulmäßige Begriffe. Der interessante Streit über Nachahmung (Nachfolge, Gehorsam) und ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 102-104.: 1.

Mühsam, Erich/Schriften/Unpolitische Erinnerungen/Die Gräfin [Literatur]

Die Gräfin Als Kinder waren wir Nachbarn gewesen. Aber Franziska zu ... ... war ein Mensch, der wußte, was Freiheit bedeutet, ein Mensch ohne Vorurteile, ohne traditionelle Fesseln, ohne Befangenheit vor der Philiströsität der Umwelt. Und sie war ein froher ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd. 2: Publizistik. Unpolitische Erinnerungen, Berlin 1978, S. 593-600.: Die Gräfin

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Erster Teil [Literatur]

... . Herr Thiers meint, daß Frankreich, der traditionelle Glaubensvogt jener Lateiner, einst durch sie die Oberhand im Orient gewinnen ... ... in der Wahl der Ausdrücke und in der mildernden Betonung bekundete sich manchmal die traditionelle Lobpflicht des Akademikers. Und dann ist Mignet auch Staatsmann, und mit kluger ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 258-422.: Erster Teil

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... geben ihre Maler auch den Helden der Bibel ein wahrhaftes morgenländisches Kostüm. Das frühere traditionelle Idealkostüm ist in der Tat etwas abgenutzt durch dreihundertjährigen Gebrauch, und am allerwenigsten ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Braun, Lily/Roman/Lebenssucher/7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt [Literatur]

Siebentes Kapitel Von Konrads Pilgerfahrt und den Wundern der heiligen Fiorenza ... ... ; »wir haben zu sehr, besonders hier in Toskana, unter seiner Herrschaft gelitten. Traditionelle Antipathien sind nicht leicht auszurotten.« »Italien ist Österreichs Bundesgenosse wie der unsere ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 4, Berlin 1922, S. 234-290.: 7. Kapitel. Von Konrads Pilgerfahrt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Revolution [Literatur]

... ihn anfielen: so stand dennoch das alte traditionelle Vertrauen zu seiner Lebenskraft, die sich in den vielfachen Stürmen von mehr ... ... fühlte sich Florentin wieder in seinem Gleichgewichte, d.h. in seinem Haß gegen traditionelle Vorurteile, Kastengeist etc. und grimmig hob er einen Stein auf, um ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 1, Regensburg 1900, S. 247-317.: Revolution

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Fünfter Band/Fünftes Buch/1. [Literatur]

1. »C.M.B. Caspar, Melchior, Balthasar. ... ... die unter jenem alten Gemäuer, in dieser alten blitzzerschlagenen Eiche, da und dort eine traditionelle Kraft für die wichtigsten Vorkommnisse im Frauenleben hatten und durch ein »gestiftetes« Lichtchen ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 5, Leipzig 1859, S. 3-26.: 1.

Wienbarg, Ludolf/Theoretische Schrift/Ästhetische Feldzüge/3. Vorlesung [Literatur]

Dritte Vorlesung. Indem ich dem deutschen Leben von gestern und heute ... ... Rechts usw. zu kleinlichen und engherzigen Ansichten und Irrtümern Veranlassung gibt. Hätte Luther das traditionelle Prinzip zugegeben, so hätte er es nicht wagen dürfen, auch nur einen Stein ...

Literatur im Volltext: Ludolf Wienbarg: Aesthetische Feldzüge. Hamburg, Berlin 1919, S. 22-38.: 3. Vorlesung

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... Interesse der Centralisation die Rechte der Feudalherrinnen auf. Die wenigen Daten genügen, das traditionelle Recht der Frau auf politische Theilnahme am Staatsleben festzustellen. Ich brauche wohl ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon