Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Lueger-1904 | Philosophie | Roell-1912 | Pataky-1898 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Technik 
Beichtstuhl

Beichtstuhl [Lueger-1904]

Beichtstuhl , der Stuhl, auf dem in katholischen Kirchen der Priester ... ... einen hohen Aufbau und zwei Seitenwände, die Sprechgitter mit Vorhängen besaßen, sowie eine Türe, die zu dem Sitze führte. Auch wurden die Beichtstühle von da an ...

Lexikoneintrag zu »Beichtstuhl«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 655.
Desinfektion

Desinfektion [Roell-1912]

Desinfektion, Entseuchung (desinfection; désinféction; disinfezione), das Verfahren zur ... ... Wasser) bespritzt wird. Sofort nach Beendigung der Arbeit an einem Wagen wird die Türe geschlossen und der Arbeiter geht zum zweiten Wagen. Nachdem die Wagenkolonne auf ...

Lexikoneintrag zu »Desinfektion«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 272-281.
Schweißeisen

Schweißeisen [Lueger-1904]

Schweißeisen , diejenige Sorte schmiedbaren Eisens , die ... ... Zwecks besserer Haltbarkeit und Schonung der vor dem Ofen stehenden Arbeiter wird diese Türe auch mit Wasserkühlung ausgeführt; die Wasserzufuhr erfolgt durch biegsame Schläuche . Die Türe ruht auf einer starken Gußplatte, der Schwelle oder Schaffplatte, die zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Schweißeisen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 3-7.
Geldschränke [1]

Geldschränke [1] [Lueger-1904]

Geldschränke , die beweglichen Möbel , die zur Aufbewahrung von Wertgegenständen dienen ... ... Fig. 2 und 8 ). Der Feuerfalz, bestimmt, einen dichten Schluß der Türe zu bewirken, muß stets blank gehalten werden; derselbe kann ein zwei- oder ...

Lexikoneintrag zu »Geldschränke [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 352-355.
Türschließer

Türschließer [Lueger-1904]

Türschließer (Türpuffer ) führen selbsttätig den Verschluß der Türen herbei ... ... Eisenstange und die selbsttätigen Bänder , bei denen fast immer ein Ausheben der Türe stattfinden muß [2]. Die Türschließer mit Federkraft leiden an dem jeder ...

Lexikoneintrag zu »Türschließer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 645-646.
Ehegüterrecht

Ehegüterrecht [Meyers-1905]

Ehegüterrecht ( eheliches Güterrecht ), der Inbegriff der Normen für die ... ... an den Überlebenden (» Längst Leib, längst Gut «, »Der letzte macht die Türe zu«), wobei den Kindern ein unentziehbares Erbrecht gegen letztern gewahrt ist ...

Lexikoneintrag zu »Ehegüterrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 399-404.
Wegeschranken [1]

Wegeschranken [1] [Lueger-1904]

Wegeschranken , Abschlußvorrichtungen , um bei Weg- und Straßenkreuzungen in Schienenhöhe ... ... der Fußgänger gezwungen ist, in einen abgegrenzten kleinen Raum einzutreten und hinter sich die Türe zu schließen, um auf die entgegengesetzte Seite austreten zu können. S.a. ...

Lexikoneintrag zu »Wegeschranken [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 894-895.

Herbst, Paula [Pataky-1898]

Herbst, Paula, geboren den 5. April 1818 zu Langendorf b. ... ... . Eine Liebesgeschichte. 16. (190) Ebda. 1878. n 1.– ‒ Ture Horn. Fortsetzg. v. »Der Einsiedler auf der Johannisklippe« v. Emilie Flygare ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Paula Herbst. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 340.
Eisenbahnwagen [1]

Eisenbahnwagen [1] [Lueger-1904]

... mm breit gemacht. Um beim Einsteigen die Türe stets so öffnen zu können, daß sie an der Einsteigseite aufgeht, ist ... ... der zur Verschraubung mit dem Bekleidungsbleche des Wagens und zur Aufnahme der Türe dient. Die Türen sind mit Windfängen versehen, welche die ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 337-350.
Rauchverzehrer

Rauchverzehrer [Roell-1912]

Rauchverzehrer (smoke burner, smoke consumer; fumivore; fumi voro). ... ... wird, ist durch das Ventil B gleichfalls so geregelt, daß beim Öffnen der Türe am meisten Dampf ausströmt. Schließt sich langsam der Drehschieber R, so nimmt ...

Lexikoneintrag zu »Rauchverzehrer«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 8. Berlin, Wien 1917, S. 175-178.
Kinematographie [1]

Kinematographie [1] [Lueger-1904]

... Films erfolgt in einer Gleitbahn der Türe (Fig. 4, e ), in dieser ist die Projektionsöffnung, das ... ... Maße wie der eigentliche Transportmechanismus kontinuierlich von der Filmspule abzuwickeln. Zwischen Vorwickelmechanismus und Türe wird die Vorwickelschleife b gebildet, welcher vom Vorwickler immer ebensoviel Film ...

Lexikoneintrag zu »Kinematographie [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 414-419.
Feuerungsanlagen [3]

Feuerungsanlagen [3] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, S ... ... nach oben gedreht werden kann, daß nach Oeffnen der vorne unten im Trichter angeordneten Türe der ganze Feuerraum freiliegt, ist dieselbe geblieben. Ebenso ist auch bei dieser Ausführung ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 196-226.
Feuerungsanlagen [1]

Feuerungsanlagen [1] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen , Einrichtungen, die den Zweck haben, irgend einen Stoff zu ... ... ferner hat der Heizer die doppelte Arbeit , es steht längere Zeit die Türe offen und die Leistung des Rostes ist deshalb eine geringere, auch ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 1-19.
Feuerungsanlagen [2]

Feuerungsanlagen [2] [Lueger-1904]

Feuerungsanlagen . Planrost . Außer den in Bd. 4, ... ... nach oben gedreht werden kann, daß nach Oeffnen der vorne unten im Trichter angeordneten Türe der ganze Feuerraum freiliegt, und bei welchem der aus einzelnen Teilen zusammengesetzte Abstreifer ...

Lexikoneintrag zu »Feuerungsanlagen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 266-282.
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Meyers-1905]

Jüdische Literatur , im weitern Sinne das gesamte Schrifttum der Juden ... ... Joel Jafa (Sirks, gest. 1639), David Halevi (» Türe Sahab «), Sabbatai Kohen , in dem aus Polen stammenden Rabbiner ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 344-351.
Bedürfnisanstalten [1]

Bedürfnisanstalten [1] [Lueger-1904]

Bedürfnisanstalten , im weiteren Sinne alle baulichen Anlagen , die dem ... ... Klosetts gleichzeitig als Pissoirraum. Die nebenanliegende Toilette ist mit dem Vorraum durch eine Türe verbunden und kann sowohl als Vorzimmer zur Bedürfnisanstalt wie auch für sich allein benutzt ...

Lexikoneintrag zu »Bedürfnisanstalten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 641-652.
Alarmvorrichtungen [1]

Alarmvorrichtungen [1] [Lueger-1904]

Alarmvorrichtungen , Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten ... ... und einem Arbeitsstromkreise gemischte System . Es besteht darin, daß an der zu sichernden Türe zwei Kontakte angebracht werden, von denen in der Ruhestellung der eine geöffnet, der ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 122-128.
Alarmvorrichtungen [4]

Alarmvorrichtungen [4] [Lueger-1904]

... oder wieder geschlossen wird. Bei erneutem Oeffnen der Türe tritt die Glocke wieder in Tätigkeit. Beim Schließen des Türkontaktes ... ... Ruhestellung zurück und der Wecker ist wieder imstande, bei der nächsten Oeffnung der Türe und Schließung des Kontaktes T als Alarmglocke in normaler Weise ... ... dann, wenn der Einbruch nicht durch eine geschützte Türe erfolgt. Sie besteht aus einer Gruppe von ...

Lexikoneintrag zu »Alarmvorrichtungen [4]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 27-31.
Anstreicherarbeiten [1]

Anstreicherarbeiten [1] [Lueger-1904]

Anstreicherarbeiten ( Malerarbeiten ) werden auf allen Materialien ausgeführt und beziehen ... ... kommen noch das Futter und die Verkleidung , deren Berechnung wie folgt geschieht: Türe doppelseitig gestrichen: Höhe × Breite × 2; Futter: (2 ...

Lexikoneintrag zu »Anstreicherarbeiten [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 228-229.
Schopenhauer (Wille)

Schopenhauer (Wille) [Mauthner-1923]

I. Vierzig Jahre brauchte Schopenhauer beinahe, bevor sein Hauptwerk, durch ... ... keine Wissenschaft, nur ein Wissen – und der insbesondere den Geschichtsschreibern der Philosophie die Türe gewiesen hatte. Kein Wunder also, daß Fischer nicht müde wird, Schopenhauer ...

Lexikoneintrag zu »Schopenhauer (Wille)«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 91-151.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon