Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Interessant

Interessant [Adelung-1793]

Interessánt , -er, -este, adj. et adv. aus ... ... ausländische Wort entbehrlich zu machen. Dergleichen sind anziehend und anzüglich, welches letztere aber eine unangenehme Zweydeutigkeit hat, angelegentlich, von welchem eben das gilt, andringend, reitzend, einnehmend ...

Wörterbucheintrag zu »Interessant«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1389.
Unruhe, die

Unruhe, die [Adelung-1793]

Die Unruhe , plur. die -n, der Gegensatz der Ruhe ... ... nicht unsere Unruhe schon, indem wir sie einem Freunde klagen? Gell. unsere beschwerliche unangenehme Empfindung. 2. Ein in einer beständigen Bewegung befindliches Ding, mit dem Plural; ...

Wörterbucheintrag zu »Unruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 885.
Pfleger, der

Pfleger, der [Adelung-1793]

Der Pflêger , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Person, welche einer andern alle zur Nothdurft und Bequemlichkeit nöthige Handreichung thut, und alle unangenehme Empfindungen von derselben zu entfernen sucht; in welchem Verstande es doch nur zuweilen ...

Wörterbucheintrag zu »Pfleger, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 742.
Āufstechen

Āufstechen [Adelung-1793]

Āufstếchen , verb. irreg. act. S. Stechen. 1 ... ... Leben, ihm seinen Fehler, seine schwache Seite u.s.f. zeigen, ihm eine unangenehme Wahrheit sagen. In den Blaufarbenwerken bedeutet aufstechen so viel, als das Glas zum ...

Wörterbucheintrag zu »Āufstechen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 540-541.
Hasenscharte

Hasenscharte [Brockhaus-1837]

Hasenscharte ist ein angeborener Bildungsfehler, welcher in einer widernatürlichen Spaltung der ... ... verbunden, welcher Bildungsfehler Wolfsrachen genannt wird. Die Hasenscharte bewirkt immer eine sehr unangenehme Entstellung, hindert, besonders wenn sie gleichzeitig mit einem Wolfsrachen verbunden ist, bei ...

Lexikoneintrag zu »Hasenscharte«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 342.
Prüfung, die

Prüfung, die [Adelung-1793]

Die Prüfung , plur. die -en, von dem vorigen Zeitworte ... ... Gott veranstaltete Umstände, in welchen jemandes sittliche Beschaffenheit offenbar werden muß, besonders wenn es unangenehme Umstände dieser Art sind, welche zu Entdeckung und Offenbarung des Guten gereichen.

Wörterbucheintrag zu »Prüfung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 853.
Bruno, S. (1)

Bruno, S. (1) [Heiligenlexikon-1858]

1 S. Bruno , Conf. et Ord. Carthusianorum Fundator ... ... zu verlassen, und dieser Entschluß scheint zur Reise gelangt zu seyn durch das viele Unangenehme, welches er von Seite des Erzbischofs Manasses, welcher dem hl. Gervasius nachfolgte, ...

Lexikoneintrag zu »Bruno, S. (1)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 1. Augsburg 1858, S. 516-519.
Mund (2), der

Mund (2), der [Adelung-1793]

2. Der Mund , des -es, plur. inus. Diminut ... ... ältern Schriftstellern die Münde. Allein er beleidiget doch allemahl das Gehör, und hinterläßt die unangenehme Empfindung des Ungewöhnlichen. Daß in Füllmund die letzte Sylbe aus dem Latein. ...

Wörterbucheintrag zu »Mund (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 310-311.
Goldstickerei

Goldstickerei [DamenConvLex-1834]

Goldstickerei , eine Kunst , welche in frühern Zeiten einen ... ... Goldfaden, der so leicht abspringt, war dazu gar nicht nöthig; um indessen dieß unangenehme Lösen des Goldes vom Faden zu verhindern, darf man erstlich nur recht ...

Lexikoneintrag zu »Goldstickerei«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 461-463.
Wahrheit, die

Wahrheit, die [Adelung-1793]

Die Wahrheit , plur. die -en, welches auf doppelter Art ... ... Philosophische, theologische Wahrheiten. Nützliche Wahrheiten lehren. Hirngespinste für Wahrheiten halten. (2) Eine unangenehme Wahrheit; auch mit dem Plural. Jemanden die Wahrheit sagen, ihm einen Verweis ...

Wörterbucheintrag zu »Wahrheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1346-1347.
Grobheit, die

Grobheit, die [Adelung-1793]

Die Gróbheit , plur. die -en, das Hauptwort von dem ... ... Ungeschicklichkeit verbunden. Die Grobheit der Glieder. (c) Die Grobheit der Stimme, ihre unangenehme Tiefe. (d) Die Eigenschaft einer fehlerhaften Sache, da sie als solche leicht ...

Wörterbucheintrag zu »Grobheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 808.
Mißfarbe, die

Mißfarbe, die [Adelung-1793]

Die Mißfarbe , plur. die -n. 1) * Eine ... ... das Beywort mißfarbig oder mißfarben ehedem vorkam. S. Miß 1. 2) * Eine unangenehme widrige Mannigfaltigkeit der Farben, auch ohne Plural; ein gleichfalls ungewöhnlich gewordener Gebrauch, ...

Wörterbucheintrag zu »Mißfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 223.
Geschmack, der

Geschmack, der [Adelung-1793]

... einer Sache, nach welcher sie angenehme oder unangenehme Empfindungen in uns erwecket. Ein Gemählde von gutem, von schlechtem Geschmacke. ... ... . Den Geschmack verlieren. In engerer Bedeutung auch die Fertigkeit, das Angenehme und Unangenehme in den Speisen leicht und zuverlässig zu unterscheiden. Einen guten, feinen Geschmack ...

Wörterbucheintrag zu »Geschmack, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 612-614.
Galle (4), die

Galle (4), die [Adelung-1793]

4. Die Galle , plur. von mehrern Arten und Quantitäten, ... ... der Sitz der Galle seyn soll, daher er auch sehr bitter ist. 2) Unangenehme Empfindungen, und was dieselben verursacht. Die Freude dieser Welt hat viel Galle, ...

Wörterbucheintrag zu »Galle (4), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 394-395.
Das Fortepiano

Das Fortepiano [Brockhaus-1809]

Das Fortepiano , ein mit Drahtsaiten bezogenes musikalisches Instrument, das an Statt ... ... dadurch starke und schwache Töne anschlagen kann (daher der Name forte-piano ). Das Unangenehme und Unbeständige bei den Federkielen am Flügel brachte den Erfinder, Christoph Gottlieb Schröder ...

Lexikoneintrag zu »Das Fortepiano«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 43-44.
Sympathie, die

Sympathie, die [Adelung-1793]

Die Sympathīe , (dreysylbig,) plur. die -n, (viersylbig,) ... ... Blau und Gelb; dagegen zwischen Blau und Zinnober eine Antipathie herrschet, weil beyde eine unangenehme harte Farbe geben. 3. Die Wirkung eines körperlichen Dinges in ein anderes entferntes ...

Wörterbucheintrag zu »Sympathie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 509-510.
Friedrich North

Friedrich North [Brockhaus-1809]

Friedrich North , Graf von Guilford. Dieser berühmte Brittische erste Minister, ... ... Coalition genannt. Im Vertrauen auf dieselbe wagte es Fox , eine dem Hofe unangenehme Bill ins Parlament zu bringen, nach welcher der Ostindischen Compagnie die Oberherrschaft über ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich North«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 273-274.
Beschwèrde, die

Beschwèrde, die [Adelung-1793]

Die Beschwèrde , plur. die -en, alles, wodurch eine ... ... häufigsten im Plural gebraucht wird. 2) Was man mit Widerwillen erduldet, alles, was unangenehme Empfindungen hervor bringet, und diese Empfindungen selbst. Hauptbeschwerden, Gliederbeschwerden, Mutterbeschwerden, Krankheiten ...

Wörterbucheintrag zu »Beschwèrde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 908.
Ungelegenheit, die

Ungelegenheit, die [Adelung-1793]

Die Ungelêgenheit , plur. die -en, der Gegensatz von Gelegenheit ... ... Die Ungelegenheit eines Ortes, dessen unbequeme Lage. Etwas mit seiner Ungelegenheit thun. 2. Unangenehme Empfindung, sowohl überhaupt, als besonders, so fern sie von uns ungelegenen Sachen ...

Wörterbucheintrag zu »Ungelegenheit, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 858.
Andreas Emil Gretry

Andreas Emil Gretry [Brockhaus-1809]

Andreas Emil Gretry , geb. zu Lüttich 1741, geheimer ... ... Schon in seiner frühen Jugend hatte er außerordentlichen Hang zur Musik, der weder durch unangenehme Zufälle noch durch die Härte seiner Lehrer erstickt werden konnte. An dem Tage, ...

Lexikoneintrag zu »Andreas Emil Gretry«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 2. Amsterdam 1809, S. 131-132.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon