Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Dike

Dike [Meyers-1905]

Dike (» Gerechtigkeit «), eine der Horen (s. d.), Beisitzerin ihres Vaters Zeus , dem sie alle Untaten der Menschen, namentlich ungerechte Richtersprüche, anzeigt; auch verfolgt sie ähnlich den Erinyen selbst die Missetäter. ...

Lexikoneintrag zu »Dike«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 6.
Adikos

Adikos [Vollmer-1874]

Adikos ( Gr. M. ), »die Ungerechte« ein Beiname, unter dem Venus in Libyen verehrt wurde.

Lexikoneintrag zu »Adikos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 10.
Unbill

Unbill [Pierer-1857]

Unbill ( Unbilde ), eine unbillige, ungerechte Behandlung , ein schmerzliches Begegniß.

Lexikoneintrag zu »Unbill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Hausrecht

Hausrecht [Brockhaus-1837]

Hausrecht nennt man das Recht des Hausherrn, sich gegen Kränkungen und ungerechte Angriffe in seinem eignen Hause durch Selbsthülfe zu schützen. Der Begriff des Hausfriedens oder der Sicherheit und Ruhe, welche das Haus seinen Bewohnern gewähren soll, liegt tief ...

Lexikoneintrag zu »Hausrecht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 344.
Erseufzen

Erseufzen [Adelung-1793]

Erseufzen , verb. reg. 1) Als ein Neutrum, mit ... ... , für das einfache seufzen, doch nur im Oberdeutschen Tobias erseufzte tief, als er ungerechte Vorwürfe anhören mußte, Tob. 2, 1. Susanna erseufzte, Hist. Sus. ...

Wörterbucheintrag zu »Erseufzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1939.
Nepotismus

Nepotismus [Pierer-1857]

... Nepotismus (v. lat.), 1 ) ungerechte Begünstigung , welche ein Papst od. ein anderer geistlicher Fürst einem ... ... . 1667, 2 Thle., lat. Stuttg. 1669; daher 2 ) überhaupt ungerechte Begünstigung von Verwandten u. Freunden , bei Verleihungen von ...

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 787-788.
Nepotismus

Nepotismus [Meyers-1905]

Nepotismus (v. ital. nepote [nipote] , Neffe ... ... herrschte, während ihres Kirchenregiments ihren Familien Ansehen und Reichtümer zuzuwenden; dann überhaupt eine ungerechte Begünstigung , die höher stehende Personen ihren Verwandten bei der Verleihung von ...

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 517.
Nepotismus

Nepotismus [DamenConvLex-1834]

Nepotismus , die ungerechte Begünstigung Verwandter und Befreundeter auf Kosten anderer, die sich durch Talent und Verdienst auszeichnen. Der N. soll zuerst von Papst Nikolaus III. ausgegangen sein, der der allgemeinen Zustimmung entgegen, zwei seiner Neffen zu Kardinälen ernannte, ihnen die ...

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 397.
Nepotismus

Nepotismus [Herder-1854]

Nepotismus , ungerechte Begünstigung der Verwandten von Seiten der Machthaber im Staate , heißt ursprünglich Begünstigung der Neffen u. stammt dem Namen nach aus dem Kirchenstaate .

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 314.
Nepotismus

Nepotismus [Brockhaus-1911]

Nepotismus (vom ital. nepote, Enkel, Neffe), ungerechte Bevorzugung der eigenen Verwandten bei Verleihung von Würden, Ämtern etc.

Lexikoneintrag zu »Nepotismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 254.
Sachsenbuße

Sachsenbuße [Herder-1854]

Sachsenbuße (emenda saxonica) . im altsächs. Rechte Entschädigung für ungerechte Gefangenhaltung, für je 24 St. 40 Groschen C.-M.

Lexikoneintrag zu »Sachsenbuße«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 9.
Elben, Elfen

Elben, Elfen [Goetzinger-1885]

Elben, Elfen , ahd. und mhd. der alp , neben ... ... Bedeutung eines Nachtgeistes fort, daneben haben Schriftsteller des 18. Jahrh. die unserer Mundart ungerechte Form Elf, Elfen eingeführt. Nach der Edda unterscheidet die nordische Mythologie ...

Lexikoneintrag zu »Elben, Elfen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 148-149.
Simon, S. (7)

Simon, S. (7) [Heiligenlexikon-1858]

7 S. Simon , Conf. Mon . (30. Sept.), ... ... ein Mönch des Cluniacenser-Ordens. Der Anblick der Leiche seines Vaters Rudolph, und dessen ungerechte Aneignung des Schlosses Mont Didier machte solchen Eindruck auf ihn, daß er von ...

Lexikoneintrag zu »Simon, S. (7)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 318-319.
Macedonius, S. (6)

Macedonius, S. (6) [Heiligenlexikon-1858]

6 S. Macedonius, Patr. Conf . (25. April). ... ... wieder gut, was er am Anfang seines Pontificates gesündiget hatte. Er war durch die ungerechte Entsetzung und Verbannung seines Vorgängers Euphemius , zu welcher er mitgewirkt hatte und ...

Lexikoneintrag zu »Macedonius, S. (6)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 13.
Richardus Viting, V. (8)

Richardus Viting, V. (8) [Heiligenlexikon-1858]

8 V. Richardus Viting (14 Nov), Abt zu Glastonbury ( Glastonia ). wurde zur Zeit Heinrichs VIII, weil er dessen ungerechte Ehescheidung nicht gut hieß, i. J. 1539 hingerichtet. ( Lech .) ...

Lexikoneintrag zu »Richardus Viting, V. (8)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 91.
Byron

Byron [Brockhaus-1837]

Byron ( Georg Noël Gordon, Lord ), ... ... zu finden ist, der später sein Genius nur zu oft huldigte. Eine theilweise ungerechte Beurtheilung in der kritischen Zeitung von Edinburg erwiederte der tief Gekränkte mit der ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 357-358.
Solon

Solon [Brockhaus-1837]

Solon , der weise Gesetzgeber Athens und einer der berühmtesten unter ... ... die drückende Schuldenlast von dem Volke abzuwälzen, ohne doch die Reichen in ungerechte Verluste zu bringen. Die Mittel, welche er zu diesem Zwecke ergriff, genügten ...

Lexikoneintrag zu »Solon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 218.
Byron [2]

Byron [2] [Herder-1854]

Byron , George Noël Gordon , Lord , Enkel des ... ... den 1807 erschienenen » Hours of idleness «; sie erfuhren durch Lord Brougham eine ungerechte Kritik in dem Edinburgh review , die B. mit » English ...

Lexikoneintrag zu »Byron [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 735-736.
Büßen

Büßen [Adelung-1793]

Büßen , verb. reg. welches in dreyfacher Gattung üblich ist. ... ... die Obrigkeit sündigt, müssen die Unterthanen büßen. Bey ihnen kann man das Vergnügen über ungerechte Schmeicheleyen hart genug büßen. Wenn jemand schuldig ist, so laß die Schuld ...

Wörterbucheintrag zu »Büßen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1278-1279.
Collé [2]

Collé [2] [Meyers-1905]

Collé , Charles , franz. Dichter, geb. 1709 ... ... » Journal historique « (1805–1807, 3 Bde.) enthält meist boshafte und ungerechte Urteile über Personen und literarische Werke aus den Jahren 1748–72.

Lexikoneintrag zu »Collé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 224.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon