Suchergebnisse (364 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Sprichwort 

Schwein [Wander-1867]

... 93. Et sind man gewisse Schwiene, dar sick de kreyen up setten. – Mantzel, Bützow. Ruhestunden, XXIV, 54. ... ... 94. ) Engl. : When the pig's proffer'd, hold up the poke. ( Bohn II, 124. ) ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Sterben [Wander-1867]

... lebt. Dän. : I det vi ere, lade vi af at være. ( Prov. dan ... ... Adj ., 1), auf dem letzten Loche pfeifen, up de letzten Bêne gàn, sin Brot bit up en klenen Knust up gêten hebben (Holstein), sein letztes Brot ist ihm gebacken. (Redensarten ...

Sprichwort zu »Sterben«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Richter [Wander-1867]

... Sie »setzen wegen eines kleinen Gewinstes ihre Ehre und Gewissen in Gefahr «. 88. Richter sollen grosse ... ... Zur Erklärung s. ⇒ Gerichtszeugniss . Mhd. : We up den richter tiit, de scal mit dem richter vulkomen. ( Homeyer, ...

Sprichwort zu »Richter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Spielen [Wander-1867]

... zu verlieren«, sagte er, »aber die Ehre .« ( Kornmann, V, 199. ) 76. Wer spielt, hat wenig Ehre . – Schweiz, I, 216, 143. ... ... 1294) : De wil spelen, de zette gelt up. ( Ludere deposcens nummos apponere debet.) ...

Sprichwort zu »Spielen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zugehen

Zugehen [Wander-1867]

... Söhne , um Ritterspiel, Zucht , Ehre und männliche Thaten zu lernen. (Dänisch s. ⇒ Hof ... ... Geschütz . *62. He geiht drop to, as de Buck up 'n Haversack. ( Oldenburg. ) – Firmenich, I, 232, ...

Sprichwort zu »Zugehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 621-625,1823.

Geboren [Wander-1867]

... Sve negest is geboren de is negest erp up to nemende. (S. Erben ⇒ 3 u. ⇒ ... ... verdorben, gestorben. ( Reinsberg VII, 26. ) Dän. : Milene ere alt gierde for at vi kunde hverken giøre dem længere eller staekkere. ...

Sprichwort zu »Geboren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Aussehen [Wander-1867]

... as harr he en Pott vull Müs up un schull mit en anner ên tosamen. * ... ... 260. He sütt ût, as wenn he een' up harr' un d' anner schuller 'nin. ( Jever . ) ... ... Mund . *266. He sütt ut, as wenn he söven Düfels up hett un opp de achte weren will. ( Ostfries ...

Sprichwort zu »Aussehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Sperling [Wander-1867]

... Hvad skal spurve i tranedands, deres been ere saa korte. ( Bohn I, 363 u. 375. ) ... ... 26. En Sparling in der Hand is beter as 'ne Dûwe up'n Dâke. ( Hannover . ) – Schambach, II, 127 ...

Sprichwort zu »Sperling«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Künstler [Wander-1867]

... Künstler ziert Bescheidenheit . 23. Die Künstler leben von der Ehre . – Fliegende Blätter , VI, 4. Ein vielverbreiteter Irrthum ; Hausmiethe und Kost sind nicht mit Ehre zu bezahlen. 24. Ein Künstler liebt nur ...

Sprichwort zu »Künstler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Reichthum [Wander-1867]

... wenig mehr. Die Russen: Wer Reichthum gewinnt, und die Ehre verliert, hat nur über Verlust zu klagen. ( Altmann VI, 448. ) Die Türken : Fehlt uns Reichthum, so lasst uns Ehre haben. ( Cahier, 2734. ) ...

Sprichwort zu »Reichthum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
ὑπό

ὑπό [Pape-1880]

... Pol . 8, 22, 6. So ist auch aufzufassen ὑπ' ὀφρύσι δάκρυα λεῖβον Il . 13, 88, κοίμησόν μοι Ζηνὸς ὑπ' ὀφρύσιν ὄσσε 14, 236. – ... ... , ἔλυσαν ὑφ' ἅρμασιν ὠκέας ἵππους Il . 18, 214, ὑπ' ἀμάξῃσιν βόας ἡμιόνους τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπό«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1207-1210.
Schneider

Schneider [Wander-1867]

... Dän. : Ny skreder, skjøger og viisez ere snart afholdne. ( Prov. dan., 432. ) 42. ... ... 104. Loât 'n Schnîder rîden, söä de Jong, doa rêt 'r up 'ne oll Koh. – Schlingmann, 721. ...

Sprichwort zu »Schneider«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1712-1713.

Aufstehen [Wander-1867]

... ( Schweiz. ) 21. Sta frisch up, do 't Muul up, hör bald up. ( Lübeck . ) 22. ... ... kom! *47. De steit up as Hinnerk Paus. ( Ostfries. ) *48. ...

Sprichwort zu »Aufstehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Verdienen [Wander-1867]

... Schnabel wetzen. – Parömiakon, 716. Eben nicht grosse Ehre , denn die Wiedehopfe stecken ihren Schnabel bekanntlich nicht in delicate ... ... – Frischbier 2 , 3892. *42. He verdênt (gewinnt) up de lange Wêke. ( Holst. ) – Schütze ...

Sprichwort zu »Verdienen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Schwester [Wander-1867]

1. Aber Schwester, wer wird sich denn mit so schwerem Panzer tragen ... ... machen. – Petri, II, 476. *18. Se het ere öldeste Süster up den Backawen settet. So sagt man im Dithmarschen und Eiderstädtischen von der ...

Sprichwort zu »Schwester«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Taube (die) [Wander-1867]

... jetz de Wenk om Röcken . *107. Hei heat Diuwen up'm Dake. ( Westf. ) Allerhand Pläne . ... ... II, 138. *111. Wemme (wem, einem) de Diuwen up dem Dake wijsen. ( Westf. ) Aus dem ...

Sprichwort zu »Taube (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... δῖα ϑεάων: Iliad . 14, 184 Here; 18, 205 Athene; 5, 381 Dione; 18, 388 Charis, ... ... αἰ. ϑήρ von keinen Wolken verdeckt werde, seien die Menschen bei Homer ὑπ' αἰϑέρι . » Quae hinc efficitur claritas ea est αἴϑρη . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.

Lizenz: GFDL [Zeno]

... parentheses followingtext that translates XYZ in another language. (Here XYZ stands for aspecific section name mentioned below ... ... organization as the authoritative definition of astandard.You may add a passage of up to five words as a Front-Cover Text, and apassage of up to 25 words as a Back-Cover Text, to the end of ...

Rauch (Subst) [Wander-1867]

... säd de Voss , un kakt (schit) up 't Îs. ( Mecklenburg. ) – Hagen , 97, ... ... II, 31, 195. ) *113. De Rôk treckt achter em up. – Richey, 216; Schütze , III, 305. ... ... mit Rauch speisen. Sich mit eitler Ehre abfinden, mit leeren Hoffnungen speisen lassen. ...

Sprichwort zu »Rauch (Subst)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Fressen (Verb.) [Wander-1867]

... Frêten mî d' Fisch , kam ick up'n Disch; lat ick mî verkülen 1 , denn mutt ick verfêlen. ... ... , III, 14. 118. Wo Fressen und Sauffen eine Ehre ist, da ist Sch ... und Speyen keine Schande . – ...

Sprichwort zu »Fressen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon