Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (180 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Woltersdorff

Woltersdorff [Meyers-1905]

Woltersdorff , Elise , Freiin von, Romanschriftstellerin, geb. 7. ... ... ); » Vae victis « (2. Aufl. 1886); » Fürst und Vasall « (1882); »Die Söhne Gustav Wasas « (1886); »Unter ...

Lexikoneintrag zu »Woltersdorff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 725.
Rechtssymbole

Rechtssymbole [Goetzinger-1885]

Rechtssymbole , d.h. bildliche Vollbringung eines Geschäftes im Geiste des alten ... ... an der Luft getrocknet. Mit der Fahne geschah die Belehnung, wobei der Vasall dieselbe dem Herrn darbrachte und dieser sie ihm hernach wiederbot. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Rechtssymbole«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 819-824.
Hausmann, der

Hausmann, der [Adelung-1793]

Der Hausmann , des -es, plur. die Hausleute, in ... ... aber ist Husman ein Knecht, ein Leibeigener, Huskart aber ein Bedienter, Vasall. 7) Besonders sind im Herzogthum Schleßwig die Hausleute eine Art Landleute, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Hausmann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1033-1034.
Andronikus I.

Andronikus I. [Herder-1854]

Andronikus I. , byzant. Kaiser, Feldherr des Kaisers Manuel ; ... ... verlor die Schlacht von Chalat gegen den Sultan von Ikonium und wurde dessen Vasall ; A. II., 1263'–1266, ganz unbedeutend; A. III., 1330 ...

Lexikoneintrag zu »Andronikus I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 184.
Archipelăgus

Archipelăgus [Meyers-1905]

Archipelăgus (abgekürzt Archipel , zuerst im 13. Jahrh. in der ... ... , Anaphi , Milo , Siphno, Polikandro u.a. und nahm als Vasall des lateinischen Kaisers den Titel eines » Herzogs der Dodekanesos« ...

Lexikoneintrag zu »Archipelăgus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 706-707.
Eigenthum, das

Eigenthum, das [Adelung-1793]

Das Eigenthum , des -es, plur. inus. ein Hauptwort ... ... der Lehensherr, dem das oberste Eigenthum oder Obereigenthum, dominium directum, und der Vasall, dem das nutzbare Eigenthum oder Untereigenthum, dominium utile, zukommt; keiner von ...

Wörterbucheintrag zu »Eigenthum, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1675-1676.
Hintersaß, der

Hintersaß, der [Adelung-1793]

Der Híntersáß , des -ssen, plur. die -ssen, von ... ... Abraham und Jacob auch gelassen, Opitz. 2) * Ein jeder Unterthan oder Vasall; eine gleichfalls ungewöhnlich gewordene Bedeutung, welche noch zuweilen in der höhern Schreibart gebraucht ...

Wörterbucheintrag zu »Hintersaß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1198-1199.
Allodifikation

Allodifikation [Meyers-1905]

Allodifikation , Hauptfall der sogen. Appropriation , der Beendigung des ... ... beschränktes Eigentum ; die A. erfolgt entweder durch Vertrag zwischen Lehnsherr und Vasall oder durch Gesetz (moderne Ablösungsgesetze s. Lehnswesen ). Aufgehoben wurde hierdurch ...

Lexikoneintrag zu »Allodifikation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Ministerialität

Ministerialität [Goetzinger-1885]

Ministerialität. Ministeriales , ahd. dienestmann, Dienstmann , Dienstleute. ... ... änderte sich, und die Ministerialen wurden geradezu als Freie bezeichnet; Dienstmann und Vasall wurde gleichbedeutend, Meist nach Waitz , Verf.-Gesch. V. 289 ff. ...

Lexikoneintrag zu »Ministerialität«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 656-658.
Thurn und Taxis

Thurn und Taxis [Brockhaus-1809]

Thurn und Taxis ( de la Tour – della Torre ), dieß ... ... Reichsunmittelbarkeit verloren, und ist mit seinen 16 Quadratmeilen und 40,000 Einwohnern nun ein Vasall von Würtemberg und Bayern geworden, dagegen ihm, als Erb-General- Landes ...

Lexikoneintrag zu »Thurn und Taxis«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 166-168.
Türkisches Reich [2]

Türkisches Reich [2] [Pierer-1857]

Türkisches Reich (Gesch.). Das jetzt schlechtweg Türken , eigentlich Osmanen ... ... am 4. Mai 1833 wurde der Friede abgeschlossen, dem zufolge er zwar Vasall der Pforte blieb, in den Paschaliks von Ägypten u. Candia ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 18-66.
Der Rittersprung

Der Rittersprung [Brockhaus-1809]

... zu einer Zeit geschehen muß, wo er, der Vasall und Ritter , noch so viel Lebenskräfte hat, um ein hengstmäßiges Pferd ... ... und die ganze Rüstung gewogen. An dem zur Feierlichkeit bestimmten Tage muß der Vasall in seiner vollen Rüstung auf dem Schloßhofe erscheinen, so ausgerüstet ... ... wird dann gebraucht, wenn der jetzige noch lebende Vasall keinen lehnsfähigen Erben weder in absteigender, noch in der ...

Lexikoneintrag zu »Der Rittersprung«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 290-291.
Johann ohne Land

Johann ohne Land [Brockhaus-1837]

Johann ohne Land war 1166 geboren und 1199–1216 König von ... ... von Frankreich , foderte I. zur Verantwortung, weil derselbe durch die franz.. Besitzungen Vasall von Frankreich war, und als sich I. nicht stellte, so nahm ...

Lexikoneintrag zu »Johann ohne Land«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 504.
Ludovicus, S. (4)

Ludovicus, S. (4) [Heiligenlexikon-1858]

4 S. Ludovicus , (25. Aug.), König von Frankreich. ... ... Graf von Bar, mehrere Große von Poitiers, sowie Graf Raymund von Toulouse und dessen Vasall, Graf Roger von Foix, nebst den Albigensern konnten ihre feindseligen Absichten gegen ...

Lexikoneintrag zu »Ludovicus, S. (4)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 3. Augsburg 1869, S. 921-935.
Paris (Geographie)

Paris (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Paris (Geographie) . – Wenn man alle Eigenschaften, welche sich auf ... ... Festen; sie hat hier ihren Thron aufgeschlagen und jeder Pariser ist ihr getreuer Vasall, und eifrig bemüht, die Ausbrüche und Aussprüche ihrer Launen über die ganze ...

Lexikoneintrag zu »Paris (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 97-108.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

... ptolemäischem Glanze umgeben zu wollen. Der allzumächtige Vasall der immer schwächer werdenden Pforte fiel 1831 förmlich ab, als der Sultan ... ... sich Ali Pascha wieder unterworfen, aber er ist nur dem Schein nach ein Vasall der Pforte, der Sache nach unumschränkter Beherrscher Aegyptens , dessen Cultur er ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Königtum und Kaisertum

Königtum und Kaisertum [Goetzinger-1885]

Königtum und Kaisertum. 1. In altgermanischer Zeit. Spuren vom ... ... Ross im Fürstenmantel zu erscheinen hatte, vom Kaiser in Person, nachdem der Vasall knieend und mit zusammengelegten Händen die Huldigung geleistet hatte, durch Überreichung einer ...

Lexikoneintrag zu »Königtum und Kaisertum«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 515-523.
Eid, Eideshelfer, Treueid

Eid, Eideshelfer, Treueid [Goetzinger-1885]

Eid, Eideshelfer, Treueid. I. Eid , got. der ... ... Eide die Treue gegen den Kaiser dieselbe sein soll wie die, welche der Vasall seinem Herrn gelobt, wird das allgemeine Unterthanenverhältnis der besondern und engen Verbindung ...

Lexikoneintrag zu »Eid, Eideshelfer, Treueid«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 145-148.
Lehnswesen, Benefizialwesen

Lehnswesen, Benefizialwesen [Goetzinger-1885]

... . Der Eid sollte gelten, solange der Vasall das Gut innehat; er soll dieses verlieren, wenn er seine Verpflichtungen ... ... Kreisen zur Regel wurden; auch Töchter succedierten oft in das Lehen. Der Vasall hatte ein gewisses Recht der Verfügung über das ihm anvertraute Gut; aber ...

Lexikoneintrag zu »Lehnswesen, Benefizialwesen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 576-579.
Russisch-deutscher Krieg 1812–15

Russisch-deutscher Krieg 1812–15 [Herder-1854]

Russisch-deutscher Krieg 1812–15 . Napoleon I . nöthigte Rußland ... ... . konnte das Continentalsystem auch deßwegen nicht beibehalten, weil er sonst als ein Vasall in den Augen der russischen Nation erschienen wäre, welche ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Russisch-deutscher Krieg 1812–15«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 791-793.
Zurück | Vorwärts
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon