Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verarmen

Verarmen [Adelung-1793]

Verarmen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, arm werden. Die Säufer und Schlemmer verarmen, Sprüchw. 23, 21. Er ist darüber verarmt. Es ist von dem Beyworte arm, S. Ver 2. In einigen oberdeutschen Gegenden ist dafür erarmen ...

Wörterbucheintrag zu »Verarmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 989.
Armen

Armen [Adelung-1793]

* Armen , verb. reg. neutr. arm machen, welches aber nur in dem gemeinen Sprichworte, Almosen geben armet nicht, üblich ist. In dem ... ... sagt man auch noch, die Sohle ärmet am Halte, wird ärmer, geringer. In verarmen ist es gebräuchlicher.

Wörterbucheintrag zu »Armen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 433.
Erarmen

Erarmen [Adelung-1793]

* Erarmen , verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, arm werden, im Oberdeutschen; wofür im Hochdeutschen verarmen üblicher ist, S. dieses Wort.

Wörterbucheintrag zu »Erarmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1854.
Einhandeln

Einhandeln [Adelung-1793]

Einhandeln , verb. reg. act. 1) Vermittelst eines Handels ... ... du Gutes eingehandelt? S. Erhandeln. 2) Sich arm handeln, über der Handlung verarmen, in den gemeinen Sprecharten. Er hat längst eingehandelt. Haus und Hof einhandeln, ...

Wörterbucheintrag zu »Einhandeln«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1707.
Depauperiren

Depauperiren [Pierer-1857]

Depauperiren (v. lat.), arm machen, verarmen. Daher Depauperatĭon , Verarmung, Aussaugung.

Lexikoneintrag zu »Depauperiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 849.
Depauperieren

Depauperieren [Meyers-1905]

Depauperieren (lat.), verarmen, arm machen; Depauperation , Verarmung.

Lexikoneintrag zu »Depauperieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 646.
Depauperation

Depauperation [Herder-1854]

Depauperation , lat., Verarmung; depauperiren , verarmen, arm machen.

Lexikoneintrag zu »Depauperation«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 326.
Ver

Ver [Adelung-1793]

... Zeitwörtern gebildet, wie verabscheuen, verkohlen, vernarren, verarmen, von Abschied, Kohlen, Narr, arm. Die Nenn- und Nebenwörter, ... ... Zeitwörter werden von Nennwörtern gebildet; besonders von Beywörtern. Dahin die Neutra, veralten, verarmen, verblinden, edler erblinden, verblassen, verbleichen, edler erblassen, erbleichen, verbutten, ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... auf Kosten des gediegenen Goldes ein, so daß Gruben häufig nach unten verarmen. Man unterscheidet zwei Arten des Vorkommens, als Berggold (Ganggold, Freigold ) ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... reden gestattet) unterwerfen wir uns einer Gefühlstäuschung; aber unser ganzes inneres Leben würde verarmen, wollten wir nüchtern auf diese Täuschung verzichten. Der zweite Fall geht auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.
Malta [1]

Malta [1] [Pierer-1857]

Malta ), 1 ) Inselgruppe im Mittelmeere , südlich von Sicilien ... ... u. kennen keine Ehegesetze, weshalb sehr frühzeitig Ehen geschlossen werden, die Familien aber verarmen u. auswandern. Sie beschäftigen sich bes. mit Landbau , Steinbrechen , ...

Lexikoneintrag zu »Malta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801-803.
Luxus

Luxus [Kirchner-Michaelis-1907]

Luxus (lat. luxus = Verschwendung) heißt der das Maß der ... ... etwas Gutes; denn er hebt den Nationalwohlstand; der einzelne, ja ganze Stände können verarmen, wenn ihnen nicht die Produktion, die der Luxus notwendig macht, zu Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338.
Eltern

Eltern [Pierer-1857]

Eltern , das Verhältniß zwischen E. u. Kindern wird u. ... ... nicht erheben u. dieselben überhaupt nur in so weit ausklagen, daß sie nicht ganz verarmen. Auch kann ein Kind zum Zeugniß wider seine E. nicht gezwungen ...

Lexikoneintrag zu »Eltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 661-662.
Ver....

Ver.... [Pierer-1857]

Ver.... , eine deutsche untrennbare Vorsylbe vieler Zeitwörter u. davon abgeleiteter Haupt - u. Zeitwörter; bezeichnet im Allgemeinen eine abgewendete Bewegung od. Richtung. ... ... solchen, wie z.B. versilbern, verzinnen; b) von Beiwörtern: veralten, verarmen, verdünnen, verwüsten.

Lexikoneintrag zu »Ver....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 441.
Fabriken

Fabriken [Brockhaus-1837]

Fabriken oder Manufacturen heißen Anstalten, in welchen durch geschickte Vertheilung ... ... der sich überall durch sittliche Tüchtigkeit vor den übrigen Ständen auszeichnet, drücken und verarmen machen und die Fabrikarbeiter durch die Einförmigkeit der Arbeit gewissermaßen zu Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1-2.
Kalisalze

Kalisalze [Meyers-1905]

Kalisalze ( Kaliumsalze , Kaliumorydsalze ; hierzu Tafel »Kalisalzbergbau I ... ... denn wenn der Acker , aus dem sie in letzter Reihe stammten, nicht verarmen sollte, so mußte ihm das Kali zurückerstattet werden. Dies geschah teilweise durch ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 470-472.
Armenwesen

Armenwesen [Brockhaus-1837]

Armenwesen umfaßt Alles, was die Armen und die Verbesserung ihrer Verhältnisse ... ... zu ihrer Verfügung hat, deren Bearbeitung lohnenden Ertrag verspricht. Da Viele blos dadurch verarmen, daß ihnen Gewandtheit mangelt und sie die Gelegenheit nicht kennen, Arbeit zu ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 121-123.
Zunftwesen

Zunftwesen [Brockhaus-1837]

Zunftwesen . Die Ausdrücke Gilde, Handwerk , Innung, Gewerk, Zunft ... ... Arbeiter hindert, nach dürftig geliefertem Meisterstücke das Meisterrecht zu erlangen und am Ende zu verarmen und der Gemeinde zur Last zu fallen. Die Natur der ...

Lexikoneintrag zu »Zunftwesen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 820-822.
Eiweißkörper

Eiweißkörper [Meyers-1905]

Eiweißkörper ( Albuminkörper, Albuminate , Proteïnstoffe ), aus Kohlenstoff ... ... für den Keimling abgelagert, während alle übrigen Teile der Pflanze an Eiweißstoffen verarmen. Das Tier besitzt nicht die Fähigkeit, E. neu zu bilden, es ...

Lexikoneintrag zu »Eiweißkörper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 581-582.
Einschustern

Einschustern [Adelung-1793]

* Einschustern , verb. reg. neutr. mit haben, welches ... ... , durch ungeschickte Übung des Schusterhandwerkes, und besonders durch ungeschicktes Zuschneiden, Schaden leiden oder verarmen; von welchem besondern Falle dieses Wort nachmahls, durch eine sehr gewöhnliche Figur, ...

Wörterbucheintrag zu »Einschustern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1744.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon