Suchergebnisse (182 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10

Ding [Wander-1867]

1. Acht Dinge bringen in die Wirthschaft Weh: Theater , ... ... Dingen besteht die Liebe : sie ist ein langes Hoffen , ein süss Verarmen und ein geschwinder Hass . – Th. Murner, Gäuchmode. ...

Sprichwort zu »Ding«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Herr [Wander-1867]

... sorgen, so dienen, dass sie nicht dabei verarmen. »Man soll der Herren geniesen, soll sie auch bei Brot ... ... Bettelleute . Will sagen: Um einen einzigen reich zu machen, müssen zehn verarmen. Böhm. : Kdyby chudý, pánu nedával, brzo by pán zdechnul ...

Sprichwort zu »Herr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... scheeren zal. ( Bohn I, 325. ) 148. Faul hend verarmen. – Franck, I, 163 a . Slow. : Ruka ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Gold

Gold [Meyers-1905]

Gold ( Aurum ), nächst Eisen und Aluminium das ... ... auf Kosten des gediegenen Goldes ein, so daß Gruben häufig nach unten verarmen. Man unterscheidet zwei Arten des Vorkommens, als Berggold (Ganggold, Freigold ) ...

Lexikoneintrag zu »Gold«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 81-92.
Ehre

Ehre [Mauthner-1923]

I. Wir haben gelernt, daß die Ideenlehre Platons vom christlichen Mittelalter ... ... reden gestattet) unterwerfen wir uns einer Gefühlstäuschung; aber unser ganzes inneres Leben würde verarmen, wollten wir nüchtern auf diese Täuschung verzichten. Der zweite Fall geht auf einen ...

Lexikoneintrag zu »Ehre«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 305-323.

Korn [Wander-1867]

1. Aha, das ist ein ander Korn, sagt der Müller , hat ... ... du vil korns vnd weins, so hab die Thewrung nicht lieb, oder du wirst verarmen. – Wachter . 180. Jedes Korn hat sein Spreu ...

Sprichwort zu »Korn«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Milz [Wander-1867]

* Er het's Milzi uf der Sunnsite. (S. ⇒ ... ... Wenn jene aufschwillt, so schwinden die übrigen Glieder, und schwillt der Fiscus, so verarmen die Bürger . ( Kornmann, IV, 13. )

Sprichwort zu »Milz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Pferd [Wander-1867]

Pferd (s. ⇒ Ross ). 1. A blind Ferd ... ... 8. Man soll die Pferde nicht so füttern, dass die Herren dabei verarmen. 409. Fremde Pferde laufen schnell. – Mayer, II, ...

Sprichwort zu »Pferd«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Peter

Peter [Wander-1867]

Peter (s. ⇒ Petrus ). 1. Als S. ... ... Riesenburg abgelehnt, weil dann die Tuchmacher, in deren Händen sie bisher lag, verarmen würden. ( Anekdoten und Charakterzüge, Berlin 1788, XV, 110. ) ...

Sprichwort zu »Peter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1650.
Malta [1]

Malta [1] [Pierer-1857]

Malta ), 1 ) Inselgruppe im Mittelmeere , südlich von Sicilien ... ... u. kennen keine Ehegesetze, weshalb sehr frühzeitig Ehen geschlossen werden, die Familien aber verarmen u. auswandern. Sie beschäftigen sich bes. mit Landbau , Steinbrechen , ...

Lexikoneintrag zu »Malta [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 801-803.
Luxus

Luxus [Kirchner-Michaelis-1907]

Luxus (lat. luxus = Verschwendung) heißt der das Maß der ... ... etwas Gutes; denn er hebt den Nationalwohlstand; der einzelne, ja ganze Stände können verarmen, wenn ihnen nicht die Produktion, die der Luxus notwendig macht, zu Hilfe ...

Lexikoneintrag zu »Luxus«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 338.
Eltern

Eltern [Pierer-1857]

Eltern , das Verhältniß zwischen E. u. Kindern wird u. ... ... nicht erheben u. dieselben überhaupt nur in so weit ausklagen, daß sie nicht ganz verarmen. Auch kann ein Kind zum Zeugniß wider seine E. nicht gezwungen ...

Lexikoneintrag zu »Eltern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 661-662.

Fleisch [Wander-1867]

1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; ... ... kein Brot zu beissen haben. – Parömiakon, 707. Wer nicht verarmen will, gehe nicht Buhlschaften nach. 144. Wer ein stuck stinckend ...

Sprichwort zu »Fleisch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
deficio

deficio [Georges-1913]

... v. Pers., in Vermögensverfall kommen, verarmen, bankrott-, zahlungsunfähig werden, nisi principales debitores defecerint, Callistr. dig. ... ... in einen hilflosen Zustand geraten, Scrib.: defici facultatibus, in Vermögensverfallkommen, verarmen, Ulp. dig. 23, 3, 33 in. (vgl. oben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »deficio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1966-1971.
Ver....

Ver.... [Pierer-1857]

Ver.... , eine deutsche untrennbare Vorsylbe vieler Zeitwörter u. davon abgeleiteter Haupt - u. Zeitwörter; bezeichnet im Allgemeinen eine abgewendete Bewegung od. Richtung. ... ... solchen, wie z.B. versilbern, verzinnen; b) von Beiwörtern: veralten, verarmen, verdünnen, verwüsten.

Lexikoneintrag zu »Ver....«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 441.
Wohlthun

Wohlthun [Wander-1867]

1. Allen wohlthun und keinem wehe. Charity to all with malice to ... ... trutzer seyn, die Unterthanen hegen, nicht fegen, sich jhrer erbarmen, nit machen verarmen, in beschwerden erfrewen, nicht mit stroff bedrewen, die Geistlichen ehren, nit ...

Sprichwort zu »Wohlthun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 345-349,1816.

Amtleute [Wander-1867]

1. Amtleute geben dem Herrn ein Ei und nehmen den Unterthanen ... ... sollen die Bauern hegen, aber nit fegen; sich ihrer erbarmen, aber sie nit verarmen; in Noth erfreuen, aber nit mit Strafe bedräuen; ihre Arbeit ...

Sprichwort zu »Amtleute«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Fabriken

Fabriken [Brockhaus-1837]

Fabriken oder Manufacturen heißen Anstalten, in welchen durch geschickte Vertheilung ... ... der sich überall durch sittliche Tüchtigkeit vor den übrigen Ständen auszeichnet, drücken und verarmen machen und die Fabrikarbeiter durch die Einförmigkeit der Arbeit gewissermaßen zu Maschinen ...

Lexikoneintrag zu »Fabriken«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 1-2.
Kalisalze

Kalisalze [Meyers-1905]

Kalisalze ( Kaliumsalze , Kaliumorydsalze ; hierzu Tafel »Kalisalzbergbau I ... ... denn wenn der Acker , aus dem sie in letzter Reihe stammten, nicht verarmen sollte, so mußte ihm das Kali zurückerstattet werden. Dies geschah teilweise durch ...

Lexikoneintrag zu »Kalisalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 470-472.

Verkaufen [Wander-1867]

1. Besser verkauft mit Reue als behalten mit Reue . ... ... u.s.w. und treibe mit dem Erlös Geschäfte , um nicht zu verarmen. 12. Verkaufen ist keine Kunst , aber zum Gelde kommen ...

Sprichwort zu »Verkaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon