Suchergebnisse (250 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Savoyen [2]

Savoyen [2] [Pierer-1857]

Savoyen (Gesch.). Der Name S. stammt von Sapaudia , einem ... ... Lehnsherrn anerkennen. Da auch Philipp bei seinem Tode 1285 keine Nachkommenschaft hinterließ, so vererbte die Herrschaft von S. auf die Kinder seines älteren Bruders Thomas , ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 22-27.
Geldern [1]

Geldern [1] [Meyers-1905]

Geldern , ehemaliges deutsches Herzogtum (seit 1338) am Niederrhein ... ... Stadt Emmerich dem Herzog von Kleve überlassen, starb kinderlos 1423 und vererbte die Regierung an seinen Großneffen Arnold von Egmond , der aber ...

Lexikoneintrag zu »Geldern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 516-517.
Märchen

Märchen [Pierer-1857]

Märchen (Diminutiv vom mittelhochdeutschen Maere , Erzählung ), ist ... ... zu Mund wanderte, von Vater u. Mutter auf Sohn u. Tochter vererbte, mußte sich der ursprüngliche an die Mythe anknüpfende Inhalt eines M- ...

Lexikoneintrag zu »Märchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 858-859.
Zöllner

Zöllner [Meyers-1905]

Zöllner , 1) Karl Friedrich , Männergesangskomponist, geb. ... ... Er gab auch die nachgelassene Schrift P. Schusters : »Gibt es unbewußte und vererbte Vorstellungen ?« (Leipz. 1879), heraus. Vgl. Körber , ...

Lexikoneintrag zu »Zöllner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 982-983.
Savoyen

Savoyen [Herder-1854]

Savoyen , Herzogthum, Theil des Königreichs Sardinien , von den grajischen, ... ... . seine Abkunft her, in welchem sich kriegerischer Geist u. schlaue Politik vererbte. Humbert I. unterstützte Kaiser Konrad II . gegen den burgund. Prätendenten Odo ...

Lexikoneintrag zu »Savoyen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 55-56.
Natūr

Natūr [Meyers-1905]

Natūr (lat. natura , von nasci, »entstehen«), die ... ... Naturgesetz in der ihm eigentümlichen Form. Die N. eines Menschen ist seine durch vererbte Anlage ( Naturanlage ) bedingte Art, auf äußere Einflüsse zu reagieren ...

Lexikoneintrag zu »Natūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 452-453.
Neumark [1]

Neumark [1] [Meyers-1905]

Neumark , ein Teil der Mark Brandenburg , im W ... ... . Als Joachim I. 1535 seinem jüngern Sohn, Johann , die N. vererbte, vergrößerte er sie durch das Land Sternberg , das Fürstentum ...

Lexikoneintrag zu »Neumark [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 565.
Bourbon [3]

Bourbon [3] [Herder-1854]

Bourbon , Nebenlinie des franz. Königshauses der Capetinger . abstammend von ... ... auf Ferdinand VI., Karl III., Karl IV ., Ferdinand VII. vererbte, der durch Umwerfung des span. Erbrechts seiner Tochter Isabella die Thronfolge ...

Lexikoneintrag zu »Bourbon [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 632.
Alençon

Alençon [Meyers-1905]

Alençon (spr. alangßóng), Hauptstadt des franz. Depart. Orne , ... ... es pfandweise dem Herzog von Württemberg , der es 1608 an seinen Sohn vererbte; von diesem kaufte es Maria de Medici 1612 für die Krone ...

Lexikoneintrag zu »Alençon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 290-291.
Curland

Curland [Brockhaus-1809]

Curland , ein Herzogthum, welches durch den Fluß Dniester von Liefland abgesondert ... ... Gotthard Kettler nahm es aber 1561 von Pohlen als ein weltliches Lehen, und vererbte es bis in das gegenwärtige Jahrhundert an seine Nachkommen. Von Anfang ...

Lexikoneintrag zu »Curland«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 309-311.
Teschen [1]

Teschen [1] [Meyers-1905]

Teschen , Fürstentum im österreich. Herzogtum Schlesien , ... ... . Der letzte männliche Sprosse, Herzog Friedrich Wilhelm , gest. 1625, vererbte das Fürstentum an seine Schwester Elisabeth Lucretia (1625–1653), ...

Lexikoneintrag zu »Teschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 432.
Kolabah

Kolabah [Pierer-1857]

*Kolabah , ein District der britischen Präsidentschaft Bombay in Ostindien, welcher ... ... Ragojee aus der Familie Angria die Oberherrschaft der Briten an; nach dessen Tode 1838 vererbte das Besitzthum zwar auf dessen Sohn, ging aber, weil Letzter noch als Kind ...

Nachtragsartikel zu »Kolabah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 860.
Sizilien

Sizilien [Meyers-1905]

Sizilien (ital. und lat. Sicilia ; hierzu Karte ... ... Peters von Aragonien , der es 1285 auf seinen zweiten Sohn, Jakob , vererbte. Nachdem dieser 1291 König von Aragonien geworden war, verzichtete er 1295 zugunsten ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 508-511.
Hamilton [2]

Hamilton [2] [Pierer-1857]

Hamilton (spr. Hämmilt'n), eine der ältesten u. angesehensten Familien ... ... , der die Grafschaft Selkirk erhielt u. dieselbe auf seinen Bruder John vererbte; seine Nachkommen nennen sich wieder Douglas ; Archibald , st. ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 908-910.
Schwaben [1]

Schwaben [1] [Meyers-1905]

... Sohn Hermann III. (gest. 1012) vererbte. Seine Schwester Gisela , die Gemahlin des Markgrafen Ernst ... ... es 1254 auf seinen erst zweijährigen Sohn, Konrad V. ( Konradin ), vererbte. Als derselbe 1266 sich rüstete, um sein Erbreich Sizilien in ...

Lexikoneintrag zu »Schwaben [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 96-98.
Instinct

Instinct [Eisler-1904]

... . DARWIN den Instinct in Beziehung (Zoonom.), zur Gewohnheit CUVIER. Auf vererbte Gewohnheiten führt die Instincte CH. DARWIN zurück (Entsteh. der Art. ... ... (Seel. d. Kind. 3 , S. 186), nach EIMER eine »vererbte Gewohnheitstätigkeit« (Entsteh. d. Art. I, 240); vgl ...

Lexikoneintrag zu »Instinct«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515-518.
Auvergne [1]

Auvergne [1] [Pierer-1857]

Auvergne (spr. Owernje), 1 ) sonst Provinz u. Gouvernement ... ... von Bourbon , der es 1582 an seinen Sohn Franz von Bourbon vererbte; diesem folgte 1502 sein Sohn Heinrich von Bourbon ; diesen beerbte ...

Lexikoneintrag zu »Auvergne [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 91-92.
Hamilton [3]

Hamilton [3] [Meyers-1905]

Hamilton (spr. hämmilt'n), eins der ältesten und angesehensten ... ... Charles war 1688 zum Grafen von Selkirk ernannt worden und vererbte diesen Titel auf seinen Bruder John , gest. 1744, ...

Lexikoneintrag zu »Hamilton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 693-695.
Khalifen

Khalifen [Brockhaus-1837]

Khalifen und Khalifat . Nach Mohammed 's Tode ging die ... ... Mongolen. Der Neffe desselben floh nach Ägypten , ward von den Mamelucken unterstützt und vererbte die Khalifenwürde auf seine Nachkommen. Den letzten desselben brachten die Türken, als diese ...

Lexikoneintrag zu »Khalifen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 596-597.
Habsburg [2]

Habsburg [2] [Pierer-1857]

Habsburg , die Genealogie der Habsburger , welche man bis zu ... ... seinem Bruder Lanzelin , welcher die gesammten Habsburgischen Güter auf seine drei Söhne vererbte; von diesen starben Otto I. u. Adalbert bald, ...

Lexikoneintrag zu »Habsburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 830-831.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon