Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
David [4]

David [4] [Herder-1854]

David , von Augsburg , weil er hier 1243 bis zu seinem ... ... Jahrh., Lpzg. bei Göschen 1845. D. wird in neuester Zeit als der Verf. des Schwabenspiegels , dieser wichtigen Gesetzessammlung, angesehen.

Lexikoneintrag zu »David [4]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 291.
Durst

Durst [Georges-1910]

Durst , sitis (eig. u. uneig.). – cupiditas, ... ... (heftigen): einen brennenden D. haben, sitis urit fauces: vor D. verf chmachten, sterben, siti enecari, mori: D. machen, erregen, sitim ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Durst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 634.
Städte

Städte [Goetzinger-1885]

Städte. Das got. Wort der staths bedeutet bloss Stätte, ... ... die nationale Monarchie am Anfang der neuen Zeit überall eine Hauptbasis gebildet. Waitz , Verf. Gesch. VII, Abschnitt 12; Arnold , Verfassungsgeschichte der deutschen Freistädte, Hamburg ...

Lexikoneintrag zu »Städte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 935-942.
halten

halten [Georges-1910]

halten , I) v. tr. u. v. ... ... (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen). 7) beobachten, erfüllen: tenere. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.

Uzanus [Heiligenlexikon-1858]

Uzanus (8. Dec.), ein Priester zu Toulouse. S. Eusebius ... ... »Leben und Wunder-Thaten des hl. Ulrich. Augsburg und Freiburg. 1756.« Der Verf. hat sich nicht genannt, ist aber ein Mönch von St. Peter im ...

Lexikoneintrag zu »Uzanus«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882.
Knecht

Knecht [Goetzinger-1885]

Knecht als Name für den Unfreien. Knechtschaft im Sinne völliger ... ... werden. Auch diese Zustände verlieren sich aber mit der Zeit. Nach Waitz , Verf.-Gesch., Walter , Rechts-gesch. Vgl. Grimm , Rechtsaltertümer. Über Knecht ...

Lexikoneintrag zu »Knecht«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 512-514.
letzte

letzte [Georges-1910]

letzte , der, die, das, ultimus (der jenseits ent. ... ... kommende). – extremus (der äußerste, am Ende einer Linie, Fläche, Reihe, Verf ammlung etc., im Ggstz. zu intimus, medius, summus; aber auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »letzte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1592.
Silius

Silius [Georges-1913]

Sīlius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... C. Silius Italicus, ein epischer Dichter des 1. Jahrh. n. Chr., Verf. eines Gedichtes über den zweiten punischen Krieg in 17 Büchern, s. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2669.
Matius

Matius [Georges-1913]

Mātius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... 12, 2 u.a. Plin. 12, 13 u. 15, 49, Verf. einer Schrift über die Kochkunst, Colum. 12, 4, 2 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
Seneca

Seneca [Georges-1913]

Seneca , ae, m., ein Familienname des annäischen Geschlechtes, unter ... ... 2 nach Chr. geborener) Sohn, der berühmte Philosoph L. Annaeus Seneca, Verf. vieler Schriften in Prosa u. in Versen (Tragödien u. Epigramme), Lehrer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Seneca«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2598.
Holland

Holland [DamenConvLex-1834]

Holland . Das Land der Niederungen, Dämme und Canäle , der ... ... Holland, Belgien und Deutschland etc.« In letzterem Werke besonders hat der Verf. dem holländischen Charakter Gerechtigkeit widerfahren lassen. Holland hat in allen Fächern ...

Lexikoneintrag zu »Holland«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 311-315.
Kanzler

Kanzler [Goetzinger-1885]

Kanzler. Unter den merowingischen Königen war es der aus römischen Verhältnissen stammende referendarius , der die Urkunden des Königs ausfertigte und unterschrieb, zu welchem Behuf ihm der königliche ... ... Vorbereitung und Leitung der Reichsgeschäfte und Reichsverhandlungen in eigener Hand behielt. Waitz , Verf.-Gesch.

Lexikoneintrag zu »Kanzler«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 477-478.
Caelius

Caelius [Georges-1913]

Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. ... ... , der durch Tüchtigkeit u. seine Beredsamkeit zu den höchsten Ehrenstellen gelangte, als Volkstribun Verf. eines Gesetzes, nach dem in den Gerichten auch über Fälle des Hochverrats durch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caelius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 902.
Curtius

Curtius [Georges-1913]

Curtius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... Cic. ep. 9, 10, 1 sq. – Quintus Curtius Rufus, der Verf. der größtenteils noch erhaltenen Kriegsgeschichte über die Feldzüge Alexanders des Gr., lebte wahrscheinlich ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Curtius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1847.
Atilius

Atilius [Georges-1913]

Atīlius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem ... ... Fortunatianus, ein latein. Grammatiker am Ende des 4. Jahrh. n. Chr., Verf. einer ars über Metrik, s. Gramm. Lat. ed. Keil ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 673-674.
Severus [2]

Severus [2] [Georges-1913]

2. Sevērus , ī, m., ein römischer Familienname, unter dem ... ... . 326, 9. – Sulpicius Severus, ein christlicher Schriftsteller im fünften Jahrh., Verf. einer historia sacra (chronica gen.), einer vita Martini u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Severus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2642.
Asinius

Asinius [Georges-1913]

Asinius , a, um, Name eines römischen Geschlechts, aus dem ... ... – b) C. Asinius Gallus, der Sohn des vorigen, bekannt als Redner, Verf. einer Schrift Comparatio patris et Ciceronis, Sen. exc. contr. 4. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asinius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 618.
Acilius

Acilius [Georges-1913]

Acīlius , a, um, Name einer röm. gens, mit ... ... der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acilius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 84.
Roscius

Roscius [Georges-1913]

Rōscius , a, um, Name einer röm. gens, aus ... ... . § 441. – III) L. Roscius Otho, Freund Ciceros und Volkstribun, Verf. der lex Roscia, Cic. Mur. 40. – Dav. Rōscius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Roscius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2410.
Antipho

Antipho [Georges-1913]

Antipho , ōnis, m. u. (gew.) Antiphōn , ... ... u.a. – b) ein Sophist, Zeitgenosse u. Gegner des Sokrates, Verf. einer Schrift über die Auslegung der Träume, Cic. de div. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antipho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon