Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (53 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Mumme

Mumme [Pierer-1857]

Mumme , 1 ) die Marken od. Kennzeichen im Fahrwasser ... ... u. Floßführer richten; 2 ) so v.w. Maske od. eine verkleidete Person ; 3 ) ein castrirtes Thier ; 4 ) eine Biersorte ...

Lexikoneintrag zu »Mumme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 524.
Epipola

Epipola [Hederich-1770]

EPIPŎLA , æ, Gr . Ἐπιπόλη, ης, Trachions Tochter, verkleidete sich als eine Mannsperson, und gieng also mit vor Troja. Als aber hieselbst Palamedes ihr Geschlecht entdeckete, wurde sie von den Griechen gesteiniget. Ptol. Hephæst. lib. V. ...

Lexikoneintrag zu »Epipola«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1015-1016.
Hymenäos [1]

Hymenäos [1] [Pierer-1857]

Hymenäos , 1 ) ( Hymen ), armer athenischer Jüngling , liebte ein reiches Mädchen ; um derselben nahe zu sein, verkleidete er sich beim Fest der Demeter in Eleusis als Mädchen ...

Lexikoneintrag zu »Hymenäos [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 667.
Levcippvs [3]

Levcippvs [3] [Hederich-1770]

LEVCIPPVS , i , des Oenomaus Sohn, verliebete sich in die Daphne , und, weil er ihr sonst nicht beyzukommen gedachte, so verkleidete er sich als eine Jungfer, gab sich für des Oenomaus Tochter aus, und ...

Lexikoneintrag zu »Levcippvs [3]«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1460.
Wirthschaften

Wirthschaften [Brockhaus-1809]

Wirthschaften : so pflegte man die alten Jahrmärkte der Deutschen oder ... ... zu nennen, welche mit großem Pomp von Aufzügen und Instrumentalmusik gefeiert wurden. Nemlich es verkleidete sich eine ganze Gesellschaft von Personen in Wirth, Wirthin, Knecht und Magd; ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wirthschaften«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 501-502.
Oschophorĭa

Oschophorĭa [Pierer-1857]

Oschophorĭa (gr. Ant.), Weinlesefest in Athen , ein Tag der Skira (s.d.), an welchem als Mädchen verkleidete Jünglinge ( Oschophŏroi ) geweihete Weinranken mit Trauben tragend aus dem Tempel des Dionysos in den der Athene Skiras ...

Lexikoneintrag zu »Oschophorĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 392.
Mumme (3), die

Mumme (3), die [Adelung-1793]

3. * Die Mumme , plur. die -n, ein ... ... Wort, eine Larve oder Maske, ingleichen eine jede Verkleidung, und eine verlarvte oder verkleidete Person zu bezeichnen. Mummen gehen oder laufen, war ehedem so viel als maskirt ...

Wörterbucheintrag zu »Mumme (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 307.
Fastnachtsspiele

Fastnachtsspiele [Meyers-1905]

Fastnachtsspiele , dramatische Aufführungen zur Fastnachtszeit, die in deutschen Städten seit dem ... ... Spiele in Nürnberg verfolgen, wo es Sitte war, daß zur Fastnachtszeit verkleidete junge Burschen in den Häusern umherzogen, wo fröhliche Gesellschaften vereinigt ...

Lexikoneintrag zu »Fastnachtsspiele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 349.
Schauteufel, der

Schauteufel, der [Adelung-1793]

* Der Schauteufel , des -s, plur. ut nom. sing. eine in einen Teufel verkleidete Person. Schauteufel laufen, ein in Niederdeutschland ehedem sehr üblicher Mißbrauch, da sich junge Leute in den Weihnachtstagen in Teufel verkleideten, und in dieser Gestalt vielfachen ...

Wörterbucheintrag zu »Schauteufel, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1389-1390.
Agnodice, Geburtshelferin

Agnodice, Geburtshelferin [DamenConvLex-1834]

Agnodice, Geburtshelferin , die erste Geburtshelferin. In Athen verrichteten in alter Zeit Männer die Geburtshilfe. Agnodice verkleidete sich als Mann, lernte die Kunst , und übte sie aus. Die Aerzte verklagten sie als Verführer der Frauen ; doch Agnodice entdeckte jetzt ihr Geschlecht ...

Lexikoneintrag zu »Agnodice, Geburtshelferin«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 112.
Sein

Sein [Mauthner-1923]

Sein – Es gibt ein Wort, das man mit dem Wirklichkeitsbegriff ... ... Ästhetik § 44): »Der ästhetische Witz, oder der Witz im engsten Sinne, der verkleidete Priester, der jedes Paar kopuliert, tut es mit verschiedenen Trauformeln.« Die ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 3, S. 165-179.
Urfé

Urfé [Meyers-1905]

Urfé (spr. ür-), Honoré d ', franz. Romanschriftsteller, geb ... ... spielt in einer Art von idealer Wett, in der als Schäfer und Schäferinnen verkleidete Personen der guten Gesellschaft in gefühlvollen, zierlichen Tiraden lange Unterhaltungen pflegen ...

Lexikoneintrag zu »Urfé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 958.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... » Astrée « in die Mode , in deren Schäfern man nur verkleidete Hofleute aus der Umgebung des Königs witterte. So eröffnete die » Astrée ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Hymen

Hymen [Hederich-1770]

HYMEN , ĕnis; HYMENAEVS , i, Gr. Ὑμέναιος, ου ... ... dürfen. Als indessen das atheniensische Frauenzimmer der Ceres Fest zu Eleusin feyerte, so verkleidete er sich auch als eine Frauensperson, und gieng mit dahin. Indem aber die ...

Lexikoneintrag zu »Hymen«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1306-1308.
Falle [1]

Falle [1] [Meyers-1905]

Falle , Vorrichtung zum Fangen von Wild , besonders Raubwild. ... ... die wippenartige Brücke berührt. Sehr empfehlenswert ist die Webersche, in Holz verkleidete Marderfalle (Fig. 3 u. 4). Fig. 3. ...

Lexikoneintrag zu »Falle [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 297-298.
Nysvs

Nysvs [Hederich-1770]

NYSVS , i , des Bacchus Erzieher oder Pflegevater, welchem er ... ... wieder abtreten; und doch mochte Bacchus auch deshalber gegen ihn keine Gewalt brauchen. Er verkleidete also seine Soldaten als Frauen, und stellete sich, als wolle er die Trieterika ...

Lexikoneintrag zu »Nysvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1754.
Apollo

Apollo [Hederich-1770]

APOLLO , ĭnis, Gr . Ἀπόλλων, ωνος, ( ⇒ Tab ... ... man zu dem Tempel brachte, durch die Streifereyen des Phorbas täglich abnahmen, so verkleidete er sich in einen Ringer; und, da es ihm glückete, denselben zu ...

Lexikoneintrag zu »Apollo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 327-347.
Wucher

Wucher [Pierer-1857]

... Erschwerungsgrund des Verbrechens . Überall wird der verkleidete W. als strafbar betrachtet. Diejenigen Gesetze , welche noch von Zinstaxen ... ... Inhalt des Vertrages getäuscht wird. In solchem Falle nimmt der verkleidete W. den Charakter eines eigentlichen Betruges an, weshalb auch die ...

Lexikoneintrag zu »Wucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 370-373.
Osiris

Osiris [Hederich-1770]

OSIRIS , ĭdis, Gr . Ὄσειρις, ιδος. 1 §. ... ... , bis auf den Theil, welcher den Unterschied zwischen ihm und ihr machte. Sie verkleidete einen jeden derselben mit Wachs und Gewürze so, daß er die Gestalt des ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1823-1833.
Axiome

Axiome [Mauthner-1923]

Axiome – (dignitates) heißen in der Logik diejenigen wahren Urteile, ... ... noch Erfahrungstatsachen. Sie sind Konventionen . Anders ausgedrückt, die geometrischen Axiome sind nur verkleidete Definitionen . Die Frage nach der Wahrheit der euklidischen Geometrie hat also ...

Lexikoneintrag zu »Axiome«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 116-123.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon