Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (75 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Hiernach

Hiernach [Adelung-1793]

Hiernach , adv. demonstr. relat. nach dieser Sache. Hiernach wird niemand fragen. Verlange nicht hiernach. Richte dich vielmehr hiernach. In der Bedeutung einer Zeit oder Ordnung, was folgt hiernach? sind im Hochdeutschen hierauf und darnach üblicher. S. Nach und Darnach.

Wörterbucheintrag zu »Hiernach«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1172.
Appellation

Appellation [Brockhaus-1837]

Appellation ist ein Rechtsmittel, durch welches eine Partei erklärt, daß ... ... beschwert halte und darum nochmalige Prüfung und Entscheidung von einem Gerichte höherer Instanz verlange. Die Appellation bringt die Sache stets in die Hände eines höhern ...

Lexikoneintrag zu »Appellation«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 100-101.
Postulatĭo

Postulatĭo [Pierer-1857]

Postulatĭo (lat.), 1 ) Forderung; 2 ) Andeutung der ... ... durch einen Blitz od. ein anderes Zeichen , daß sie eine Sühnung verlange; 3 ) Verlangen des Klägers an den Prätor , ihm eine Klagformel ...

Lexikoneintrag zu »Postulatĭo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 433.
Ne eat judex ultra petīta partĭum

Ne eat judex ultra petīta partĭum [Meyers-1905]

Ne eat judex ultra petīta partĭum (lat.), Rechtssprichwort des ... ... Richter im Zivilprozeß nicht über das Klagbegehren der Partei hinausgehen darf. Verlange ich also in einem Schadenersatzprozeß ausdrücklich nur 1 Mk. Schaden , weil mir ...

Lexikoneintrag zu »Ne eat judex ultra petīta partĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 494.
Non quaero intelligĕre, ut credam, sed credo, ut intellĭgam

Non quaero intelligĕre, ut credam, sed credo, ut intellĭgam [Pierer-1857]

Non quaero intelligĕre, ut credam, sed credo, ut intellĭgam (lat.), ich verlange nicht zu verstehen, um zu glauben, sondern ich glaube, um zu verstehen (d.h. den Glauben über Alles setzen). Non qua itur, sed qua eundum est , ...

Lexikoneintrag zu »Non quaero intelligĕre, ut credam, sed credo, ut intellĭgam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 23.
Reuß [2]

Reuß [2] [Pierer-1857]

Reuß (Gesch.). In den nach dem Einzug der Slawen von ... ... Bestimmungen der Grundrechte , eine Abänderung des Wahlgesetzes u.a. m. verlange. Der Widerstand des Landtags dagegen war vergebens. Der neue Wahlgesetzentwurf, ...

Lexikoneintrag zu »Reuß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 74-80.
Eben

Eben [Adelung-1793]

Êben , ein Wort, welches in doppelter Gestalt üblich ist. I ... ... so, auf eben dieselbe Art. Er ist eben so glücklich als vorher. Ich verlange den Reichthum eben so wenig, als die Armuth, Gell. 2) Zu Pronominen ...

Wörterbucheintrag zu »Eben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1628-1629.
Polen [3]

Polen [3] [Pierer-1857]

... . eine völlige Unterordnung unter den Staat verlange. 1842 wurde durch einen Ukas das polnische Münzwesen auf russischen Fuß ... ... Vater eingeführte Ordnung wolle er aufrecht halten u. vor allen Dingen verlange er von den Polen sich keinerlei Träumereien hinzugeben. Hierauf erschien ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 251-271.
Wenig

Wenig [Adelung-1793]

Wenig , Compar. weniger, Superl. wenigste, ein allgemeines Zahlwort, welches ... ... ) So wenig, oder eben so wenig – als, eine Art vergleichender Conjunction. Ich verlange den Reichthum eben so wenig, als die Armuth, Gell. (2) So ...

Wörterbucheintrag zu »Wenig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1488-1490.
Jonas [1]

Jonas [1] [Pierer-1857]

Jonas ( Jona , hebr. so v.w. Taube ... ... Eingehen einer Pflanze entrüstet sei u. doch die Zerstörung einer so großen Stadt verlange. I-s Grab wird zu Mosul (dem alten Ninive ) ...

Lexikoneintrag zu »Jonas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 30-31.
Ixion

Ixion [Vollmer-1874]

Fig. 184: Ixion Ixion ( Gr. ... ... zum Pfande nahm. I. versprach nun dem Deïoneus , zu geben, was er verlange, lud ihn zu sich, und unter dem Vorgeben, ihm eine Goldgrube zu ...

Lexikoneintrag zu »Ixion«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 289.
Pritu

Pritu [Vollmer-1874]

Pritu ( Ind. M. ), Sohn des ⇒ Wena ... ... käme und ein Kalb mitbrächte, um sie zu melken, zu gewähren, was er verlange. Das war die berühmte Wunderkuh Kamdewa , um welche zwischen den Braminen ...

Lexikoneintrag zu »Pritu«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 389.
Sollen

Sollen [Adelung-1793]

Sollen , verb. regul. neutr. ich soll, du sollst ... ... wollen. Es soll noch heute geschehen. Da soll schon Rath werden. Nein, ich verlange nichts, du sollst mir nur verzeihn, Gell. Recht, als ob es der ...

Wörterbucheintrag zu »Sollen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 131-135.
Baldur

Baldur [Vollmer-1874]

Fig. 54: Baldur Baldur , ( Nord. ... ... Alles an Lösegeld zu fordern, was sie nur wünsche. Hela erwiderte, sie verlange kein Lösegeld; wenn Alles um B. traure, wie Hermode gesagt, solle ...

Lexikoneintrag zu »Baldur«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 95-96.
Carnot [1]

Carnot [1] [Herder-1854]

Carnot (Carno), Lazare Nicolas Marguerite, geb. 1753 zu Nolay ( ... ... für Ludwigs XVI. Tod, den » Gerechtigkeit ebenso sehr als Politik verlange«; nach der Restauration entschuldigte er sich hinsichtlich dieser Abstimmung öffentlich mit der »Macht ...

Lexikoneintrag zu »Carnot [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 8-9.
Orchis

Orchis [Lemery-1721]

Orchis. Orchis. Orchis, teutsch, ... ... jenes Thiers aussehen. Orchis kommt von ὀρέγω, appeto, ich begehre, verlange; weil der Gebrauch der Wurtzeln dieses Kraut zu schlüpfrigen Verlangen Anlaß giebt. ...

Lexikoneintrag »Orchis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 814-815.
Preußen [2]

Preußen [2] [Pierer-1857]

Preußen (Gesch.). Das eigentliche Königreich P. (Ost- u. ... ... sei durch die Bildung der ständischen Ausschüsse nur unvollständig beseitigt worden; das Staatsschuldengesetz verlange hierin eine Ergänzung , u. diese werde nicht durch eine künstlich willkürliche, ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 519-563.
Schweiz [2]

Schweiz [2] [Pierer-1857]

Schweiz (Gesch.). Die ersten Bewohner der S. sollen celtischen Ursprungs ... ... Artikel nicht billigen könne u. vom Großen Rath ein Decret verlange, wonach die Beibehaltung des alten Zustandes festgestellt werde. Am 5. Mai ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 630-667.
Nur (2)

Nur (2) [Adelung-1793]

2. Nur , ein Bindewort, welches im Deutschen, so wie alle ... ... Zins. Ich will nur essen, will weiter nichts thun als essen. Nein, ich verlange nichts, du sollst mir nur verzeihen, Gell. Wenn ich entschlief, so traten ...

Wörterbucheintrag zu »Nur (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 540-543.
Befugen

Befugen [Adelung-1793]

Befugen , verb. reg. act. Fug, d.i. Recht ... ... Fug, d.i. Recht zu etwas habend. Er war nicht befugt dazu. Ich verlange weiter nichts, als wozu ich befugt bin. Er ist befugt, so zu ...

Wörterbucheintrag zu »Befugen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 796.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon