Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Das Littorale

Das Littorale [Brockhaus-1809]

Das Littorale (a. d. Lat.) heißt eigentlich das Küsten-oder ... ... östreichische Ufer- oder See-Bezirk – ein Theil von Croatien – am adriatischen Meere verstanden. Seinen Umfang rechnet man auf 160 Q. M. mit 20,000 Einwohnern. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Littorale«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 564.
alieniloquium

alieniloquium [Georges-1913]

aliēniloquium , ī, n. (alienus u. loquor), I) (als wörtl. Übersetzung von ἀλληγορία), das anders Reden, als es verstanden werden soll, die allegorische Darstellung, Isid. 1, 36, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alieniloquium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 305.
Gefreund, der

Gefreund, der [Adelung-1793]

Der Gefreund , des -es, plur. die -e, Fämin ... ... Mundarten übliches Wort, einen Freund oder eine Freundinn zu bezeichnen, so fern dadurch Verwandte verstanden werden. Meine Brüder, die meine Gefreunde sind, nach dem Fleisch, Röm. ...

Wörterbucheintrag zu »Gefreund, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 476.
Rügegraf, der

Rügegraf, der [Adelung-1793]

Der Rügegraf , des -en, plur. die -en, eine ... ... d.i. vorsitzenden Richters, in einem Rügegerichte, besonders so fern darunter ein Landgericht verstanden wurde, da er denn die angebrachten Rügen im Nahmen des Kaisers untersuchte und ...

Wörterbucheintrag zu »Rügegraf, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1199.
Die Polygamie

Die Polygamie [Brockhaus-1809]

Die Polygamie (a. d. Griech.): eigentlich die Vielgatterei (wenn dieser Ausdruck erlaubt ist), so daß also sowol Vielmännerei, als Vielweiberei darunter verstanden werden kann; dann braucht man es aber auch im letztern Sinne, wenn Ein ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Polygamie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 273.
Hägeholz, das

Hägeholz, das [Adelung-1793]

Das Hägeholz , des -es, so fern ein Gehölz darunter verstanden wird, plur. die -hölzer, Holz oder ein Gehölz, welches gehäget, d.i. geschonet wird, in einigen Gegenden Hainholz, zum Unterschiede von einem Hauholze.

Wörterbucheintrag zu »Hägeholz, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 896.
Floßherr, der

Floßherr, der [Adelung-1793]

Der Flōßhêrr , des -en, plur. die -en, der Eigenthümer einer Flöße, es werde nun das Recht, oder auch eine Zimmerflöße darunter verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Floßherr, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 220.
Die Emigranten

Die Emigranten [Brockhaus-1809]

Die Emigranten , a. d. Lat. so nennt man alle diejenigen, welch ihr Vaterland freiwillig verlassen, im Gegensatze von Exsulanten , worunter solche verstanden werden, die aus irgend einer Ursache aus dem Lande vertrieben worden sind. Die ...

Lexikoneintrag zu »Die Emigranten«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 382-387.
Fussbekleidung

Fussbekleidung [DamenConvLex-1834]

... Germanen und Aegypter oft barfuß zeigen, so verstanden doch die Frauen der Wohlhabenden unter ihnen, die Sohle von Holz ... ... Urtypus aller Fußbekleidungen, welchen sie durch das Anschnüren viel Eleganz zu geben verstanden, doch wechselten sie schon mit dem mehr Schutz gewährenden Halbstiefel, der sehr ...

Lexikoneintrag zu »Fussbekleidung«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 284-287.
Mineralquellen

Mineralquellen [Brockhaus-1837]

Mineralquellen und Mineralwässer . Unter diesen Namen werden, obgleich alle Fluß- und Quellwasser mineralische und luftförmige Bestandtheile enthalten, doch nur solche Wässer verstanden, die daran reich genug sind, um kräftige arzneiliche Wirkungen hervorzubringen, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Mineralquellen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 148.
Repräsentation

Repräsentation [DamenConvLex-1834]

Repräsentation . Eine ganz eigenthümliche Spezialität Frankreich 's ist unbestreitbar der ... ... Geselligkeit. Nirgend, wie hier, wird die Kunst des savoir vivre besser verstanden; nirgend herrscht eine größere Strenge in Sachen des guten Geschmacks , der Manieren ...

Lexikoneintrag zu »Repräsentation«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 394-395.
Die Ahnenprobe

Die Ahnenprobe [Brockhaus-1809]

Die Ahnenprobe (von Ahnen , welches Wort so viel als Vorältern, die noch über die Großväter hinaufsteigen, bedeutet): darunter wird der Beweis verstanden, welchen diejenigen führen müssen, die zu hohen Stellen und besonders in Domstiftern aufgenommen ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Ahnenprobe«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 22.
Das Schiboleth

Das Schiboleth [Brockhaus-1809]

Das Schiboleth : darunter wird irgend ein Wort oder ein Ausdruck verstanden, wodurch man sich verräth, daß man nicht zu einer gewissen Parthei gehöre. Es war dies nämlich das Wort, welches, zu Folge der biblischen Erzählung (B. d. Richter XII. 6.), die ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Schiboleth«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 345.
Belletrist her

Belletrist her [Brockhaus-1809]

Belletrist her , worunter eigentlich derjenige verstanden wird, welcher sich den schönen Wissenschaften besonders widmet. Mit einem deutschen Worte pflegt man einen solchen auch einen schönen Geist zu nennen, welches jedoch eben so, wie das gleichfalls davon hergeleitete Wort

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Belletrist her«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 102.
Faustbirn, die

Faustbirn, die [Adelung-1793]

Die Faustbirn , plur. die -en, eine Art Birnen, welche die Größe einer Faust erreichen, und auch Pfundbirnen genannt werden. Nach einer niedrigen Figur werden durch Faustbirnen Schläge verstanden.

Wörterbucheintrag zu »Faustbirn, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 61-62.
Unverständlich

Unverständlich [Adelung-1793]

Unverständlich , -er, -ste, adj. & adv. der Gegensatz von verständlich, was nicht verstanden werden kann. Unverständlich reden. Das ist mir unverständlich. Ein unverständlicher Satz. So auch die Unverständlichkeit.

Wörterbucheintrag zu »Unverständlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 945.
Volksbewaffnung

Volksbewaffnung [Brockhaus-1837]

... eine solche Einrichtung der Streitkräfte eines Landes verstanden, daß denselben schon in Friedenszeiten jeder waffenfähige Bürger angehört und im ... ... während seiner auswärtigen Kriege zur Bewachung der Küsten und Grenzfestungen geschickt zu benutzen verstanden, und 1812, wo sie nach dem Alter in drei Abtheilungen formirt ...

Lexikoneintrag zu »Volksbewaffnung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 622-623.
Amor und Psyche

Amor und Psyche [DamenConvLex-1834]

Amor und Psyche . In der Wortbedeutung die Liebe und die Seele . Eine der schönsten griechischen Mythen. Wenn die alten Griechen es verstanden, das Sinnliche auf eine erhabene Art zu veredeln und zu vergeistigen, so waren ...

Lexikoneintrag zu »Amor und Psyche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 192-194.
Völkerwanderung

Völkerwanderung [Brockhaus-1837]

Völkerwanderung . Unter der sogenannten großen Völkerwanderung wird die in der bisherigen ... ... Bewegung der Völker des ganzen nördl. und östl. Theils der alten Welt verstanden, welche diese beinahe 200 Jahre lang (375–568) in fortwährend sich wiederholenden ...

Lexikoneintrag zu »Völkerwanderung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 621-622.
Römisches Recht

Römisches Recht [Brockhaus-1837]

Römisches Recht . Im Allgemeinen werden darunter die sämmtlichen Gesetze verstanden, welche im alten Rom und röm. Reiche während seiner verschiedenen Regierungsformen und ganzen Dauer zur Geltung gelangten, im Besondern aber auch das abgeschlossene Ganze derjenigen Rechtsbestimmungen, welche auf Kaiser Justinianus ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Recht«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 734-735.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon