Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Verwesen

Verwesen [Brockhaus-1911]

Verwesen , Fehlgeburt ( Abortus ), bei den Haustieren die Ausstoßung der noch nicht lebensfähigen Jungen vor Ablauf der Tragezeit , am häufigsten bei Kühen (Verkalben), seltener bei Pferden (Verfohlen).

Lexikoneintrag zu »Verwesen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 918.
Verwesen (1)

Verwesen (1) [Adelung-1793]

1. Verwesen , verb. regul. neutr. welches des ... ... abstammet, welches gar wohl noch in unserm verwesen übrig seyn könnte. Allein, da sich von diesem Worte sonst ... ... vorhanden ist, abstammet. Vermittelst der destruirenden Bedeutung der Partikel ver, bedeutet verwesen, aufhören zu seyn, umkommen, untergehen, welche weitere Bedeutung es ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1178-1179.
Verwesen (2)

Verwesen (2) [Adelung-1793]

2. Verwêsen , verb. regul. act. einem Dinge vorstehen, die Aufsicht über dasselbe ... ... im Hochdeutschen veraltet ist. Man gebraucht es nur noch zuweilen für verwalten. Ein Amt verwesen, demselben vorstehen, es bekleiden, verwalten. Auch in engerer Bedeutung, demselben im ...

Wörterbucheintrag zu »Verwesen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Torf

Torf [Brockhaus-1837]

Torf und Turf . Man gibt diesen Namen einer eigenthümlichen kohligen, ... ... und von mehr oder minder veränderten Pflanzentheilen durchsetzten Masse , deren Bildung durch das Verwesen von Pflanzen unter einer Wasserschicht begünstigt wird. Indem dieses den Zutritt der ...

Lexikoneintrag zu »Torf«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 451-452.
Wesen

Wesen [Adelung-1793]

Wêsen , in Verwesen, durch die Fäulniß aufgelöset werden. Einige ... ... Ableitungssylben wegzulassen, und wesen für verwesen zu gebrauchen. Hier ruht und west, Gott seys gedankt, Mein ... ... Sylben weglasse, welche zum Verstande des Wortes wesentlich sind. Ich habe bey 1 Verwesen gezeiget, daß dieses Wort ...

Wörterbucheintrag zu »Wesen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1507-1508.
Rosten

Rosten [Adelung-1793]

... Bedeutung des Stinkens unerweislich ist. Im Holländ. ist roesten noch jetzt verwesen, verfaulen, wofür die Niederdeutschen mit dem ihnen gewöhnlichen t rotten, und ... ... In diesem weitern Verstande ist rosten das Neutrum von dem folgenden Activo Rösten, verwesen machen. Da der Begriff der Verwesung aber nur eine Figur ...

Wörterbucheintrag zu »Rosten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170.
Salpeter

Salpeter [Brockhaus-1837]

Salpēter , salpetersaures Kali ist ein in der Natur reichlich vorhandenes Salz, das sich namentlich überall bildet, wo thierische Substanzen verwesen. Auf Ceylon , in Nordamerika am Flusse Crooked, in Brasilien , ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 27-28.
Vermodern

Vermodern [Pierer-1857]

Vermodern , so v. w. verwesen, nur mit dem Nebenbegriff, daß sich ein grünlich od. gelblich weißer Schimmel (s.d. 1), vgl. Moder u. Gährung ) an den vermodernden Gegenstand ansetzt.

Lexikoneintrag zu »Vermodern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495-496.
Rösten (1)

Rösten (1) [Adelung-1793]

... . act. welches das Factitivum des vorigen ist, und eigentlich das verwesen machen bedeutet, aber nur von dem geringsten Grade der Verwesung, der mehr ... ... wohl überwiegend wahrscheinlich, daß dieser Begriff hier der herrschende ist, daher auch völlig verwesen, im Nieders. intensive, mit dem verdoppelten t, rotten heißt.

Wörterbucheintrag zu »Rösten (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1170-1171.
Rotten (3)

Rotten (3) [Adelung-1793]

3. * Rotten , verb. reg. neutr. welches nur im Niederdeutschen für faulen, verwesen, üblich ist, aber im Hochdeutschen gar nicht vorkommt, außer etwa in den niedrigen Sprecharten. Nieders. rotten, als das Intensivum von dem eben daselbst üblichen raten, faulen ...

Wörterbucheintrag zu »Rotten (3)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1182.
Verweslich

Verweslich [Adelung-1793]

Verwêslich , -er, -ste, adj. et adv. von 1 Verwesen, der Verwesung unterworfen, was verwesen kann und wird; im Gegensatze des unverweslich. Es wird gesäet verweslich, und wird auferstehen unverweslich, 1 Cor. 15, 42. Das Verwesliche wird nicht ...

Wörterbucheintrag zu »Verweslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Alschwangen

Alschwangen [Pierer-1857]

Alschwangen , Kirchspiel u. Schloß an der Ostseeküste in Kurland ; in der Kirche eine Krypta , in welcher die Leichname nicht verwesen.

Lexikoneintrag zu »Alschwangen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 354.
Unverweslich

Unverweslich [Adelung-1793]

Unverwêslich , adj. et adv. der Verwesung nicht ausgesetzt, unfähig zu verwesen, durch Fäulniß getrennet zu werden. In manchen Arten von Erde bleiben die Körper unverweslich. Es wird gesäet verweslich und wird aufstehen unverweslich, 1 Cor. 15, 42, 53. In einer ...

Wörterbucheintrag zu »Unverweslich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 946.
Salpetersäure

Salpetersäure [Herder-1854]

Salpetersäure ( acidum nitricum, spiritus nitri acidus, aqua fortis), ... ... bei Gewittern durch die Electricität aus den Bestandtheilen der atmosphärischen Luft , beim Verwesen stickstoffhaltiger Substanzen , wenn diese, außer mit Luft auch mit einem basischen ...

Lexikoneintrag zu »Salpetersäure«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 29.
Schneidelstreu

Schneidelstreu [Pierer-1857]

Schneidelstreu ( Schnittelstreu ), die von Fichten , Tannen u. Kiefern abgehackten dünnen Reiser ; sie geben, da sie nur langsam verwesen, einen länger nachhaltenden Dünger als der mit andern Streumitteln vermischte.

Lexikoneintrag zu »Schneidelstreu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 347.
Verwesung, die

Verwesung, die [Adelung-1793]

Die Verwêsung , plur. car. S. 1 und 2 Verwesen.

Wörterbucheintrag zu »Verwesung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1179.
Ver

Ver [Adelung-1793]

Ver , eine sehr alte Partikel, in der Deutschen sowohl, als ... ... , austoben, verschnauffen, verschwenden, verlebt seyn, abgelebt, verderben, etwas verschmerzen, verbrennen, verwesen, verhungern, verdursten, verfallen, verfaulen, verfliegen, verschwinden, verzagen, verzweifeln, verrauchen, ...

Wörterbucheintrag zu »Ver«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 981-985.
Wien [2]

Wien [2] [Pierer-1857]

Wien , 1 ) Stadtbezirk in Österreich unter der Enns ... ... mit 34 großen Gewölben sind zu Todtengrüften eingerichtet, worin die Leichname nicht verwesen, sondern nur vertrocknen; dieselben ruhen in dem Raum zwischen zwei Pfeilern ...

Lexikoneintrag zu »Wien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 178-191.
Mond

Mond [Pierer-1857]

Mond ( Luna ), 1 ) überhaupt der Trabant ... ... , dem Mondlicht ausgesetzt, eher reif werden u. todte Thiere im Mondschein schneller verwesen; endlich wird auch angenommen, daß gewisse Pflanzen , bei zunehmendem Monde gesäet, ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 381-385.
Wien

Wien [Brockhaus-1837]

Wien , ... ... nie geöffnet. Die obern zwei dienten als Grüfte, in welchen die Leichen aber nicht verwesen, sondern vertrocknen. Sie wurden in den Raum zwischen je zwei Pfeiler geschichtet ...

Lexikoneintrag zu »Wien«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 715-721.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon