Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Same

Same [Brockhaus-1837]

Same oder Samen nennt man in der Pflanzen - und ... ... ab; bei den meisten Pflanzen bleiben sie jedoch unter der Erde und verwesen. Nach der Anzahl dieser Samenlappen werden die Gewächse in ein-, zwei- und ...

Lexikoneintrag zu »Same«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 30.
Peter [1]

Peter [1] [Meyers-1905]

Peter (lat. Petrus , v. griech. petros ... ... daß Iwan und P. gemeinschaftlich Zaren seien, sie selbst aber das Reich verwesen solle. Iwan und P. wurden daher 5. Juli 1682 gekrönt; ...

Lexikoneintrag zu »Peter [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 649-652.
Essig

Essig [Pierer-1857]

Essig ( Acetum ), 1 ) (Chem.), seit den ... ... Luft an, zersetzen sich, bilden Kohlensäure , Humus etc. u. verwesen. Mit Alkohol befeuchtet, wird derselbe Proceß bei ihnen eingeleitet, wie ...

Lexikoneintrag zu »Essig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 904-906.
Leben

Leben [Brockhaus-1911]

Leben , der Inbegriff aller derjenigen Erscheinungen , die an gewissen Körpern ... ... wachsen, fortpflanzen, einen eigenen Wärmegrad besitzen, gewisse Lebensstufen durchlaufen und endlich sterben und verwesen. – Man teilt das individuelle oder organische L. ein in folgende Hauptformen: ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 31.
situs [2]

situs [2] [Georges-1913]

2. situs , ūs, m. (sino), I) die ... ... u.a. – B) übtr., das geistige Verrosten, Vermodern, Verwesen, Hinwelken, Hinschwinden, a) im allg.: senectus victa situ, Ov ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »situs [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2697-2698.
Kauen [1]

Kauen [1] [Pierer-1857]

Kauen , 1 ) ( Masticatio ), Verrichtung eigener ... ... das Kinn legen), daß sie am eigenen Körper nagen u. dabei nicht verwesen, sondern sogar dick werden; 2 ) von Hunden , wenn sie beim ...

Lexikoneintrag zu »Kauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389-390.
Typus

Typus [Brockhaus-1837]

Typus ist ein dem Griechischen entlehnter Ausdruck, welcher zunächst den von ... ... flüssigen, später verhärteten mineralischen Stoffen umschlossen, jedoch nicht durchdrungen wurden, sodaß sie später verwesen und bis auf den Abdruck ihrer Gestalt spurlos verschwinden konnten.

Lexikoneintrag zu »Typus«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 506.
Asche

Asche [Georges-1910]

Asche , cinis (die Asche als Überrest verbrannter Körper, sie ... ... od. in cineres verti (in Asche verwandelt-, d. i. vernichtet werden, verwesen); conflagrare. deflagrare. comburi (in Flammen aufgehen, abbrennen): in A. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Asche«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 182.
Prügel

Prügel [Wander-1867]

1. Jeder muss die Prügel 1 behalten, die er bekommen hat. ... ... faulen. Sie ist weich, mürbe geklopft, wird daher im Grabe leicht verwesen. In der Gegend von Böhmisch- Friedland in Bezug auf eine Frau ...

Sprichwort zu »Prügel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1665.
Bremen [2]

Bremen [2] [Herder-1854]

Bremen , freie Stadt mit einem Gebiete von 4,6 QM. zu ... ... von Erzbischof Adalbert erbaut, mit dem Bleikeller, wo die Leichen nicht verwesen, die Liebfrauenkirche, die Ansgariuskirche, das gothische Rathhaus mit dem berühmten Weinkeller (der ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 660-661.
Faulen

Faulen [Adelung-1793]

Faulen , verb. reg. neutr. mit dem Hüfsworte haben, faul werden; doch nur in der dritten Bedeutung des Wortes faul, von Säften, welche in eine innere ... ... to rot, Griech. ευρωτιαν, und in Franken sparen üblich. S. auch Verwesen.

Wörterbucheintrag zu »Faulen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 59.
Agdistis

Agdistis [Hederich-1770]

AGDISTIS , is , entstund aus einem zufalle im Schlafe, als ... ... sie zur Reue, und sie erhielt vom Jupiter, daß kein Glied dieses jungen Menschen verwesen sollte. Pausan. Ach. c. 17 . Andere hingegen geben vor, ...

Lexikoneintrag zu »Agdistis«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 140-141.
Salpeter

Salpeter [Herder-1854]

Salpeter ( nitrum), sal petrinum d.h. Felsensalz, farbloses, ... ... Kellern , Ställen u. andern Orten, wo Pflanzen und thierische Stoffe langsam verwesen, die oberste Bodenschichte bildet. Gewöhnlich jedoch wird er künstlich erzeugt, indem ein ...

Lexikoneintrag zu »Salpeter«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 29.
Sapropel

Sapropel [Lueger-1904]

Sapropel oder Faulschlamm entsteht nach H. Potonié in stagnierendem ... ... Wassers lebenden Tiere und Pflanzen sinken nach dem Absterben zu Boden und verwesen hier bei Mangel an Sauerstoff im Gegensatz zum Torf . Durch den ...

Lexikoneintrag zu »Sapropel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 573.
Zoroaster

Zoroaster [Herder-1854]

Zoroaster gräcisirter Name des Zarathustra (Goldgestirn), neupers. Zerduscht ... ... Magier ) und jährlich 5 Hauptfeste; ihre Todten ließen sie im Freien verwesen und sammelten dann die Gebeine in Beinhäusern; bei keinem ihrer Opfer durfte ...

Lexikoneintrag zu »Zoroaster«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 791-792.
Wurstgift

Wurstgift [Herder-1854]

Wurstgift . In den Würsten u. zwar hauptsächlich in den halbgeräucherten ... ... Leichen solcher Vergifteten zeichnen sich durch ihre Muskelsteifheit und ihre geringe Neigung zu verwesen aus, u. haben dadurch Aehnlichkeit mit den Leichen von Arsenikvergifteten. Specifische ...

Lexikoneintrag zu »Wurstgift«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 755.
Sauerstoff

Sauerstoff [Meyers-1905]

Sauerstoff ( Oxygenium ) O, chemisch einfacher, gasförmiger Körper , ... ... und atmen überschüssigen S. aus. Abgestorbene organische Stoffe werden durch S. oxydiert (verwesen) und in den Kreislauf der Elemente zurückgeführt. S. tritt gewöhnlich zweiwertig ...

Lexikoneintrag zu »Sauerstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 632-633.
Cruciferae

Cruciferae [Herder-1854]

Cruciferae , kreuzblumige Pflanzen , so benannt, weil die 4 ... ... wegen im Großen gebaut, wie Kohlreps, Rübenreps und Leindotter. Viele C. verwesen auffallend schnell und verbreiten dabei einen widrigen ammoniakalischen Geruch , weßhalb man ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Cruciferae«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 238-239.
Bauhinĭa

Bauhinĭa [Meyers-1905]

Bauhinĭa L ., Gattung der Leguminosen , große, oft ... ... die höchsten Bäume und umschlingt diese so fest, daß sie nicht selten absterben, dann verwesen und nur das Schlinggewächs übriglassen; aus der Faser werden sehr feste Seile ...

Lexikoneintrag zu »Bauhinĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 470-471.
Kohlensäure

Kohlensäure [Meyers-1905]

Kohlensäure ( Kohlensäureanhydrid, Kohlendioxyd ) CO 2 findet sich zu ... ... bei denen Metalloxyde durch Kohle reduziert werden. Abgestorbene Pflanzen - oder Tierstoffe verwesen, oxydieren sich an feuchter Luft , und das Endprodukt ist K. und ...

Lexikoneintrag zu »Kohlensäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 234-237.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon