Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Lemery-1721 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Eugen [3]

Eugen [3] [Herder-1854]

Eugen , Franz , Prinz von Savoyen -Carignan, geb. 18 ... ... Deutsche focht, aber deren Erbfeinde im Osten und Westen so wacker züchtigte. E.s polit. Schriften wurden 1812 zu Tübingen von Sartori herausgegeben ...

Lexikoneintrag zu »Eugen [3]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 623-624.
vinum

vinum [Georges-1913]

vīnum , ī, n. (οινος aus ... ... invitatio benigna et hilaritas iuvenalis utrosque in vinum traxit, machte, daß beide Gesellschaften wacker tranken, Liv.: oft per vinum, infolge des Weintrinkens, in der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vinum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3500-3501.
Quick

Quick [Adelung-1793]

* Quick , -er, -erste, adj. et adv. ... ... , munter, lebendig. Es stammet vermittelst des vorgesetzten Gaumenlautes unstreitig von wegen, wecken, wacker ab, welche Wörter auch in Bachstelze und Wachholder zum Grunde liegen, so wie ...

Wörterbucheintrag zu »Quick«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 897.
Machen

Machen [Adelung-1793]

Máchen , verb. reg. act. und in einigen Fällen auch ... ... machen. Sich mit jemanden gemein machen. Jemanden herunter machen, im gemeinen Leben, ihn wacker ausschelten. Ingleichen mit dem Bindeworte daß. Machen sie, daß er kommt, ...

Wörterbucheintrag zu »Machen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 2-6.
Michel

Michel [Brockhaus-1837]

Michel (deutscher) ist der personificirende Spitzname jener im Allgemeinen als Philisterei ... ... Ohren ziehen. Einmal in den Harnisch gebracht, versteht er aber auch den Degen wacker zu gebrauchen, so leicht es ihm sonst in friedlicher Gesellschaft passirt, darüber ...

Lexikoneintrag zu »Michel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 134-135.
fortis

fortis [Georges-1913]

... = kraftvoll, tüchtig, wacker, gediegen, voll Kraft u. Mut, voll Energie, energisch, ... ... Ter. Andr. 702. – insbes., von Soldaten = tapfer, wacker (Ggstz. ignavus), Cic. u.a.: manu fortis, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fortis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2823-2824.
Gärben

Gärben [Adelung-1793]

Gärben , verb. reg. act. zubereiten, zurichten; in welcher ... ... gärben, oder ihm die Haut, den Buckel gärben, in den niedrigen Sprecharten, ihn wacker ausprügeln. Sie (die Heiden) wurden all gegerbet, daß ihnen geschah gar weh ...

Wörterbucheintrag zu »Gärben«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 413-414.
invito [1]

invito [1] [Georges-1913]

1. invīto , āvī, ātum, āre, höflich auffordern, einladen ... ... 5: alqm olusculis pomisque satis comiter copioseque, Gell.: alqm magnis poculis, jmdm. wacker zutrinken (damit er sich betrinke), Plaut. – scherzh. übtr., istunc ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »invito [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 433-434.
Narwal

Narwal [Lemery-1721]

Narwal. Narvval , Rhoar. ... ... ein solches Horn aus Curiosität verwahrlich will aufhalten, der suche ihm eines aus, welches wacker lang, fein dick und recht schwer ist. Narvval und Rhoar ...

Lexikoneintrag »Narwal«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 774-775.
Wachen

Wachen [Adelung-1793]

Wáchen , verb. regul. neutr. welches das Hülfswort haben bekommt ... ... , welche gleichfalls für wachen gebraucht wurden, und Intensiva und Reduplicativa davon sind. Unser wacker und das Niederdeutsche wachten, Wache halten, sind noch davon übrig. Auch das ...

Wörterbucheintrag zu »Wachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1320.
Scheren

Scheren [Adelung-1793]

Schêren , verb. irreg. act. et neutr. welches im ... ... als ein Neutrum; doch nur in einigen Niederdeutschen Gegenden, z.B. in Dithmarsen. Wacker scheren können, wacker essen. Das Vieh schert die Wiese, wenn es selbige kahl frißt. 2) ...

Wörterbucheintrag zu »Scheren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1421-1424.
Stürzen

Stürzen [Adelung-1793]

Stürzen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... . Einen Karren stürzen, S. Stürzkarren. Die Gläser, die Becher stürzen, figürl. wacker zechen, S. Stürzebecher. Daher Ausstürzen und Umstürzen. (2) Ohne den Begriff ...

Wörterbucheintrag zu »Stürzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 486-487.
Sempach

Sempach [Brockhaus-1837]

Sempach ist ein Flecken im schweiz. Canton ... ... Brust. Über seinen Leichnam drangen die Eidgenossen in die so entstandene Lucke und schlugen wacker auf die Ritter los. Allgemeine Verwirrung entstand, die Troßbuben setzten ...

Lexikoneintrag zu »Sempach«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 164-166.
Somasker

Somasker [Herder-1854]

Somasker , genannt nach dem Städtlein Somasco zwischen Mailand u. ... ... Offizier gegen Frankreich diente, nach der Flucht des Kommandanten die Festung Castelnuovo wacker vertheidigte, so lange es möglich war, und dafür später mit dem Amte eines ...

Lexikoneintrag zu »Somasker«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 247.
Abputzen

Abputzen [Adelung-1793]

Abputzen , verb. reg. act. überhaupt, den Putzen und ... ... Gefäß abputzen. Die Wurzeln eines Baumes umher abputzen. 4) † Figürlich, einen wacker abputzen, ihm einen derben Verweis geben, im gemeinen Leben. S. auch Ausputzer ...

Wörterbucheintrag zu »Abputzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79-80.
Abpuffen

Abpuffen [Adelung-1793]

† Abpuffen , verb. reg. act. 1) Durch Püffe ... ... die Haut abpuffen, ingleichen, ein umgefallenes Stück Vieh abpuffen. 2) Mit der Faust wacker schlagen. Einen wacker abpuffen; palmis depuvire, Lucil . 3) In der Chymie, so ...

Wörterbucheintrag zu »Abpuffen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 79.
Schmecken

Schmecken [Adelung-1793]

Schmêcken , verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. ... ... Auf den Schinken schmeckt ein Trunk. Es schmeckt ihm, sagt man, wenn jemand wacker isset; ingleichen sichs schmecken lassen. Wo bey der unbezahlten Freude Sichs ...

Wörterbucheintrag zu »Schmecken«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1560-1562.
Schmieren

Schmieren [Adelung-1793]

Schmieren , verb. reg. act. 1. Eigentlich, einen halb ... ... ohne sie zu erfüllen. Die Gurgel schmieren, auch nur in der niedrigen Sprechart, wacker trinken. Die räudigen Schafe schmieren. Da dieses Wort den schmutzigen Nebenbegriff der Unreinlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmieren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1574-1575.
Abschlagen

Abschlagen [Adelung-1793]

Abschlagen , verb. irreg. S. Schlagen, welches in gedoppelter ... ... f) Gehörig schlagen. Das Eyweiß mit einem Querl abschlagen. Ingleichen sehr schlagen. Einen wacker abschlagen. Er ist tüchtig abgeschlagen worden. (g) Ableiten, von flüssigen Dingen. ...

Wörterbucheintrag zu »Abschlagen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 93-95.
Jonthlaspi

Jonthlaspi [Lemery-1721]

Jonthlaspi. Jonthlaspi ist ein Kraut, dessen es zwey ... ... hat einen etwas scharffen Geschmack. Beyde Sorten wachsen an bergichten Orten, die wacker an der Sonne liegen: sie führen viel Oel und Sal essentiale, wenig ...

Lexikoneintrag »Jonthlaspi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 577-578.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon