Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Ansichtskarten 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Thorwache, die

Thorwache, die [Adelung-1793]

Die Thorwáche , plur. die -n, die Wache in einem Thore, besonders in dem Stadtthore.

Wörterbucheintrag zu »Thorwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 584.
Wachstube, die

Wachstube, die [Adelung-1793]

Die Wachstube , plur. die -n, die Stube, worin sich eine Wache aufhält, befindet.

Wörterbucheintrag zu »Wachstube, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1326.
Garnisonwachen

Garnisonwachen [Meyers-1905]

Garnisonwachen , s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Garnisonwachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 342.
φύλαξ

φύλαξ [Pape-1880]

φύλαξ , ακος, ὁ , auch ἡ , Eur. Andr ... ... 462, vgl. Lob. Phryn. p . 452, – Wächter , ausgestellte Wache, ein Einzelner von der Besatzung, im plur . οἱ φύλακες die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύλαξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1313-1314.
Aufführung, die

Aufführung, die [Adelung-1793]

Die Aufführung , plur. inus. die Handlung des Aufführens in ... ... Die Aufführung des Lahnes, in den Gold- und Silber-Fabriken. Die Aufführung der Wache, einer Musik, eines Zeugen, eines Schauspieles, einer Person auf der Schaubühne u ...

Wörterbucheintrag zu »Aufführung, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 491.
Nachtwache, die

Nachtwache, die [Adelung-1793]

... Náchtwáche , plur. die -n. 1) Diejenige Wache, welche um der Sicherheit anderer willen zur Nachtzeit ... ... thun, verrichten, halten. 2) Diejenige Person oder diejenigen Personen, welche diese Wache verrichten. 3) Die Zeit, in welche eine solche Wache des Nachts auf ihrem Posten zubringen muß; eine jetzt ziemlich veraltete Bedeutung, ...

Wörterbucheintrag zu »Nachtwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 402-403.
Scharwache, die

Scharwache, die [Adelung-1793]

... welchem Verstande es doch, so wie von einer jeden aus mehrern Soldaten bestehenden Wache, veraltet ist, und nur noch hin und wieder von einem Haufen bewaffneter ... ... Sicherheit auf den Gassen oblieget; wo es aber auch eine herum gehende, patrouillirende Wache bedeuten kann, von dem veralteten scheren, gehen, S. ...

Wörterbucheintrag zu »Scharwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1369.
Brandwache, die

Brandwache, die [Adelung-1793]

... ist die Brandwache, im Gegensatze der Fahnenwache, eine Wache hinter der Fronte eines Bataillons, so wohl zur Bewachung der Arrestanten, als ... ... ist die Brandwache ein Schiff, welches in einiger Entfernung von der Flotte die Wache hält, oder Erkundigung von dem Feinde einziehet. Vermuthlich ... ... Sache gesehen; wenigstens bey einer Flotte ist diese Wache wohl nicht um der Feuergefahr willen da.

Wörterbucheintrag zu »Brandwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1156-1157.
Hundewache, die

Hundewache, die [Adelung-1793]

Die Húndewáche , plur. die -n, auf den Schiffen, die dritte Wache der Nacht, oder der dritte von denjenigen Theilen, worin die vier und zwanzig Stunden in Ansehung der Wache eingetheilet werden.

Wörterbucheintrag zu »Hundewache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1322.
Hauptwache, die

Hauptwache, die [Adelung-1793]

Die Hāuptwáche , plur. die -n, die vornehmste Wache, von welcher die übrigen Wachen abhangen, und der Ort, oder das Gebäude, wo sie ihren Aufenthalt hat.

Wörterbucheintrag zu »Hauptwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1020.
Wachschiff, das

Wachschiff, das [Adelung-1793]

Das Wáchschiff , des -es, plur. die -e, ein jedes Schiff, welches zur Wache auf einem Posten stehet, im Niederdeutschen Utligger, d.i. Auslieger.

Wörterbucheintrag zu »Wachschiff, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1323.
Wachtthurm, der

Wachtthurm, der [Adelung-1793]

Der Wachtthurm , des -es, plur. die -thürme, ein Thurm, Wache darauf zu halten, in manchen Fällen auch eine Warte.

Wörterbucheintrag zu »Wachtthurm, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1327-1328.
Wachposten, der

Wachposten, der [Adelung-1793]

Der Wáchposten , des -s, plur. ut nom. sing. eben daselbst, ein Posten, welcher zur Wache an einen Ort gestellet wird.

Wörterbucheintrag zu »Wachposten, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Stockwache, die

Stockwache, die [Adelung-1793]

Die Stockwáche , plur. die -n, bey den Kriegesheeren und Soldaten, die Wache bey den Gefangenen, von Stock, Gefängniß.

Wörterbucheintrag zu »Stockwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 396.
Schildwache, die

Schildwache, die [Adelung-1793]

... Schíldwáche , plur. die -n. 1) Die Wache, d.i. die Verrichtung, da jemand ... ... demselben gebraucht, aber gemeiniglich nur von einzelnen Personen, weil, wenn auch die Wache aus mehrern Personen bestehet, das Schildern doch nur Einer unter denselben aufgetragen ... ... sanftern Zischlaute, oder auch von dem alten selden, stellen, eigentlich eine ausgestellte Wache zu bezeichnen.

Wörterbucheintrag zu »Schildwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1464-1465.

Arys, Ostpreußen [Ansichtskarten]

Arys, Ostpreußen Altes und ... ... Truppenübungsplatz, Garnisonsverwaltung Truppenübungsplatz, Kommandantur, Stabsbaracken und Wache Truppenübungsplatz, Spitzzelte Truppenübungsplatz, ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Arys, Ostpreußen
Morgenwache, die

Morgenwache, die [Adelung-1793]

Die Mórgenwáche , plur. die -n, in dem Kriegswesen, besonders der vorigen Zeiten, diejenige Wache, d.i. Wachzeit, welche um die Morgenzeit fällt, und unmittelbar auf ... ... und Diane üblich sind, von dem Lat. Dies, der Tag. S. Wache.

Wörterbucheintrag zu »Morgenwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 290.
Donnerwache, die

Donnerwache, die [Adelung-1793]

Die Dónnerwáche , plur. die -n, bey den Truppen, eine Wache, welche sich bey einem Gewitter in dem Hause des Hauptmannes und Obersten einfinden muß, die Montirungs-Kammer und Fahnen im Nothfalle zu retten.

Wörterbucheintrag zu »Donnerwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1518-1519.
Wach-Parade, die

Wach-Parade, die [Adelung-1793]

Die Wách-Parade , plur. die -n, von dem Franz. Parade, bey den Truppen, der feyerliche Aufzug der Wache.

Wörterbucheintrag zu »Wach-Parade, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1321.
Fahnenwache, die

Fahnenwache, die [Adelung-1793]

Die Fāhnenwáche , plur. die -n, die Wache vor der ersten Linie eines Lagers, welche aus einem Fähnrich, zweyen Unterofficiers, dreißig Mann und einem Tambour bestehet.

Wörterbucheintrag zu »Fahnenwache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 13.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Meine Erinnerungen an Grillparzer

Autobiografisches aus dem besonderen Verhältnis der Autorin zu Franz Grillparzer, der sie vor ihrem großen Erfolg immerwieder zum weiteren Schreiben ermutigt hatte.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon