Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Englische Literatur 

Saar, Ferdinand von/Gedichte/Gedichte/Erstes Buch/Aus schweren Tagen/Trauer [Literatur]

Trauer Frühe schon aus leisem Schlummer Stört mich auf der wache Kummer, Und mit stumm getrag'ner Pein Schreit' ich in den Tag hinein. Immer schwerer das Vollbringen, Immer selt'ner das Gelingen, Und es schwindet die ...

Literatur im Volltext: Ferdinand von Saar: Gedichte, Heidelberg, (2) 1888, S. 57-58.: Trauer

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... um den Freund. FAUST. Sie wache in der Menschen bangen Kreis, Nicht wo die Oede schirmend mich ... ... nur der Phönizier Thaut sich mißt. GEISTERSTIMME im kräftigen Accord. Wache Rache! FAUST betreten. Ha, welcher Chor! – ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 4-8.: 2. Szene

Mitternacht, Johann Sebastian/Drama/Der unglückselige Soldat/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... gehen lieber zu den Huren / als auf die Wache. Ariophilus hat heunt dergleichen gethan. Giebt vor / er habe sich ... ... so ehrenrührigen Worten anlassen? WACHTMEISTER. Soltest du umb einer Huren willen die Wache verseumen? Hast du nicht verdienet, daß man dich an den ... ... güldene Berge einzubilden. O Thorheit! O Narrheit! Wache doch einmahl auf / und werde nüchtern von den ...

Literatur im Volltext: Johann Sebastian Mitternacht: Dramen. Tübingen 1972, S. 67-71.: 4. Szene

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Fünfter Aufzug/Erste Szene [Literatur]

Erste Szene Salisbury. Ein offner Platz. Der Sheriff und die Wache, mit Buckingham, der zur Hinrichtung geführt wird. BUCKINGHAM. Will König Richard sich nicht sprechen lassen? SHERIFF. Nein, bester Herr; drum faßt Euch in Geduld! ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 890-891.: Erste Szene

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Nachtrag/[Kommst du, Freund gegangen] [Literatur]

[Kommst du, Freund gegangen] Kommst du, Freund gegangen Mit ... ... wohlan, so ruf' ich,« Sprichst du, »dem Profoße.« Auf die Wache schleppen Wolltest du die Rose?! Nimm, o Freund, von Nieswurz ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 303-304.: [Kommst du, Freund gegangen]

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Herzog Theodor von Gothland/4. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Die Grenzen von Norwegen. Lager der schwedisch-finnischen ... ... Wachskerzen. Gothland, halb gerüstet, liegt schlafend auf einem Ruhebette. Erik steht bei ihm Wache. ARBOGA tritt ein. Was macht der König? ERIK. ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 122-149.: 1. Szene

Asien/E. Prym und A. Socin: Syrische Sagen und Märchen aus dem Volksmunde/61. [Märchen]

... nichts zu schaffen hatte, wurde sie von der Wache abgefasst und vor den König gebracht. »Diese hat zwei erschlagen«, berichtete die Wache. »Wesshalb hast du sie erschlagen?« fragte der König. » ... ... nichts von ihnen, o König!« »Aber die Wache hat dich bei ihnen betroffen.« »Ich war zu ...

Märchen der Welt im Volltext: 61.

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/5. Akt/9. Auftritt [Literatur]

... fei're dieses Fest mehr als Ihr alle, weil ich für Euch wache. Ihr wähnt das weiße Unkraut ausgerottet? Zwei üpp'ge Sprößlein ... ... Schaut her, schaut her, die Töchter St. Janvier. Die Wache tritt auf sein Zeichen zurück. Man sieht jetzt erst Hortensia ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 102-108.: 9. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/2. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Ein Neger – Offizier mit Wache, die Vorigen. OFFIZIER noch innerhalb. He da, Ihr weißen Hunde – meldet Euch, kriecht nur hervor, wir müssen Euch doch finden. Tritt ein. Wo sind sie ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 46-51.: 9. Auftritt

Shakespeare, William/Historien/König Richard III./Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

Dritte Szene Zu Pomfret, vor der Burg. Ratcliff tritt auf mit einer Wache, welche Rivers, Vaughan und Grey zur Hinrichtung führt. RATCLIFF. Kommt, führt die Gefangnen vor! RIVERS. Sir Richard Ratcliff, laß dir sagen dies: ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 3, Berlin: Aufbau, 1975, S. 848-849.: Dritte Szene

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Ein Zimmer in einem Haus am Marktplatz, an der Thüre Wache. Die Mutter, Hortensia, Marie. Die Mutter sitzt, und lehnt ihr Haupt an Hortensiens Brust, Marie kniend neben ihr. MUTTER. Horch – es wird ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 56-58.: 3. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Die Schwestern St. Janvier/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Soudry mit Wache. MARIE. Er ist's – er ist's. JUDITH. Gerechter Gott! Zurück! Will die Kinder in's Zimmer führen. SOUDRY. Halt da! – Ihr seid ertappt, könnt nicht ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neueste Schauspiele. Band 9, Berlin 1821, S. 98-100.: 7. Auftritt

Voß, Julius von/Drama/Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz/2. Akt/14. Szene [Literatur]

Vierzehnte Szene. Robertus mit Wache umgeben. Zwei Geistliche neben ihm. Machiavelli folgt mit Richtern, die sich an einer Seite um einen schwarzen Tisch setzen. DIE PRIESTER. Du bist am Ende, Vom Ird'schen wende Ergeb'nen Sinn. ...

Literatur im Volltext: Voß, Julius von: Faust. Trauerspiel mit Gesang und Tanz. Berlin 1890, S. 33-34.: 14. Szene

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Johann, Herzog von Finnland/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Die Vorigen, Johann, der Hauptmann. Die Wache bleibt vor der Thür. JOHANN tritt ein, sieht mit stolzer Ruhe um sich her. Was soll ich hier? HAUPTMANN. Den edlen Herren Antwort geben. Ab. JOHANN geht ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 1, Wien 1817, S. 73-78.: 5. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Johann, Herzog von Finnland/3. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Der Hauptmann, Gruskel trägt eine Fackel, Wache. HAUPTMANN. Herzog, folget mir! JOHANN erstaunt, doch gefaßt. Wohin? CATHARINA bebend. Zum Tode? Sprich, Unmensch! führst du ihn zum Tode? HAUPTMANN. Dürfte ich meinem ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 1, Wien 1817, S. 60-63.: 5. Auftritt

Hensel, Luise/Gedichte/Lieder (Ausgabe von 1879)/Anhang/Nächtliches Wiegenlied [Literatur]

Nächtliches Wiegenlied Lieb Knäblein schlaf'! Ich wache gern, O schlaf', mein armes Kind! Am Himmel steht der Abendstern, Der sieht recht lieb und lind. Es sehn ja alle Sterne Mein bleiches Kindlein gerne. Schlaf' ein, ...

Literatur im Volltext: Louise Hensel: Lieder. Paderborn 1879, S. 353-356.: Nächtliches Wiegenlied

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Johann, Herzog von Finnland/5. Akt/7. Auftritt [Literatur]

... man ihn. Fort, in den tiefsten Kerker, schleppt ihn fort! Die Wache umgibt ihn, er verbeugt sich gegen den König, reicht Braske freundlich die ... ... . O König! glaubt es nicht – ich bin – KÖNIGINN zur Wache. Fort mit dem Rasenden, bewacht ihn streng, doch ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 1, Wien 1817, S. 99-101.: 7. Auftritt

Weißenthurn, Johanna von/Dramen/Johann, Herzog von Finnland/5. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Der Hauptmann von der Wache. HAUPTMANN. Graf Richers ist im Vorgemach. JÖRAN. Habt ihr ihn? wie habt ihr ihn gefunden? HAUPTMANN. Unter einem Haufen Bewaffneter; wir umringten das Haus, es entkam nicht einer, doch der ...

Literatur im Volltext: Johanna Franul von Weißenthurn: Neue Schauspiele. Band 1, Wien 1817, S. 96.: 5. Auftritt

Shakespeare, William/Komödien/Viel Lärmen um nichts/Dritter Aufzug/Dritte Szene [Literatur]

... , versteht sich, wenn der Prinz Lust hat: denn freilich, die Wache darf niemand beleidigen, und es ist doch eine Beleidigung, jemand gegen seinen ... ... Eures Kameraden Verstand zusammen, und so schlaft wohl! Kommt, Nachbar! ZWEITE WACHE. Nun, Leute, wir wissen jetzt, was unsres ...

Literatur im Volltext: William Shakespeare: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin: Aufbau, 1975, S. 596-601.: Dritte Szene

Shakespeare, William/Komödien/Die beiden edlen Vettern/Fünfter Act/Vierte Scene [Literatur]

Vierte Scene (Ebendaselbst.) Palämon mit seinen Rittern gefesselt. Kerkermeister, Henkersleute und andere treten auf. Wache. PALÄMON. So mancher lebt, der seines Volkes Liebe Längst überlebt hat, und dasselbe gilt Von manchen Vätern und von manchen Kindern ...

Literatur im Volltext: Die englische Bühne zu Shakespeare's Zeit. Zwölf Dramen seiner Zeitgenossen. Leipzig: Brockhaus, 1890, S. 100-105.: Vierte Scene
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Ein Spätgeborner / Die Freiherren von Gemperlein. Zwei Erzählungen

Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.

78 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon