Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Mythologie 
Wakig

Wakig [Adelung-1793]

Wakig , adj. et adv. Wake enthaltend, aus Wake bestehend. Ein wakiges Gebirge, ein Wakengebirge.

Wörterbucheintrag zu »Wakig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1353.
Wacht

Wacht [Georges-1910]

Wacht , s. Wache.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wacht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2622.
Wacht

Wacht [Brockhaus-1911]

Wacht , s. Wache .

Lexikoneintrag zu »Wacht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 939.
Glasen

Glasen [Meyers-1905]

... , Zeitbezeichnung mit der Schiffsglocke; jede vierstündige Wache hat 8 G., wobei die erste halbe Stunde mit einem, ... ... Glockenschlägen bezeichnet wird. Acht Glas bedeutet also Ende der Wache , und zugleich die Uhrzeiten 12 Uhr mittags, 4 Uhr nachmittags, 8 ...

Lexikoneintrag zu »Glasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 899.
Yeoman

Yeoman [Herder-1854]

Yeoman (johmänn), im Mittelalter in England ein Bauer ... ... guard) , 200 Mann starke, alterthümlich gekleidete u. bewaffnete Truppe, welche die Wache im Tower und bei gewissen Feierlichkeiten in den königl. Schlössern hält ...

Lexikoneintrag zu »Yeoman«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 761.
wachen

wachen [Georges-1910]

wachen , I) nicht schlafen, wach sein: vigilare ( intr ... ... hindurch wachen, z.B. unam noctem usque ad lucem). – II) Wache halten, eig., s. Wache no. I. – für jmd. od. etwas (behütend) w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2620.
occubo

occubo [Georges-1913]

occubo , buī, bitum, āre (ob u. cubo), I) davorliegen, davor Wache stehen, Plaut. mil. 212. – II) dahingestreckt liegen, v. Toten, tumulo, im Grabe, Verg.: patriā urbe, Verg. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occubo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1299.
Karaul

Karaul [Meyers-1905]

Karaul (serb., spr. kara-ul, Karaghol, Karakol ), Wache , Wachtposten ; in der Türkei auch Name der Wachthäuser, die, mit einigen Gendarmen besetzt, an den Gebirgspässen etc. zur Sicherung der Landstraßen errichtet sind.

Lexikoneintrag zu »Karaul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 615.
Du jour

Du jour [Pierer-1857]

Du jour (fr., spr. dü Schur ), an der ... ... Posten zu beaufsichtigen. In größeren Garnisonen , wo mehrere Offiziere auf Wache ziehen, ist es ein Stabsoffizier , in kleineren, wo kein Offizier ...

Lexikoneintrag zu »Du jour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 388.
Eskorte

Eskorte [Georges-1910]

Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Eskorte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 842.
Ausguck

Ausguck [Meyers-1905]

Ausguck , Posten auf der Back oder im Topp von Schiffen , der alle Fahrthindernisse, Landmarken , Schiffe , Leuchtfeuer und Schiffslichter , Signale u. dgl. dem Offizier der Wache zu melden hat.

Lexikoneintrag zu »Ausguck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 142.
vigilax

vigilax [Georges-1913]

vigilāx , ācis (vigilo), gern-, immer wach, wachsam, ... ... . 3, 11. p. 173, 11 Engelbr.: übtr., curae, immer wache, -rege, Ov. met. 2, 779.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484.
Vegghia

Vegghia [Meyers-1905]

Vegghia (ital., spr. weggja, Veglia , spr.wellja), Wache , Abendzeit, Vorabend (eines Festes ); Abendgesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Vegghia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 4.
Derbent

Derbent [Herder-1854]

Derbent , türk., Paß, Straße ; Straßenhaus mit einer Wache gegen Räuber ; diese Wachposten heißen D.schilen.

Lexikoneintrag zu »Derbent«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 329.
custodia

custodia [Georges-1913]

... am. 3, 601. – d) die Wache, Bewachung des Wächters (Nachtwächters, milit. Postens ... ... Caes. 2) meton.: a) die Wache = die Wache stehenden Personen, der Wachtposten, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »custodia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1851-1854.
Alectryo

Alectryo [Hederich-1770]

ALECTRŶO , ŏnis, Gr . Ἀλεκτρυὼν, όνος, ein junger Mensch und Liebling des Mars , sollte an der Thüre Wache halten, als derselbe bey der Venus einen verbothenen Besuch ablegete Weil er aber dabey einschlief, und die Sonne ihre Heimlichkeit entdeckete, so hinterbrachte ...

Lexikoneintrag zu »Alectryo«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 185.
Parōle

Parōle [Meyers-1905]

Parōle (franz., » Wort «), die oft mit dem Aufziehen der Wache ( Wachtparade ) verbundene Versammlung aller Offiziere und Unteroffiziere der Garnison ( Paroleausgabe ) oder bloß der Adjutanten und Feldwebel zur Ausgabe der täglichen Befehle ( ...

Lexikoneintrag zu »Parōle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Abdanken

Abdanken [Pierer-1857]

Abdanken , 1 ) den Dienst aufgeben, den Abschied nehmen; 2 ) die Soldaten nach Ablösung der Wache od. nach dem Exerciren auseinander gehen lassen; 3 ) Soldaten ...

Lexikoneintrag zu »Abdanken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 19-20.
Schmiere

Schmiere [Meyers-1905]

Schmiere ( Schmire , v. neuhebr. schemirah , » Wache «), in der Gaunersprache soviel wie Wache ; daher S. stehen , Wache halten, aufpassen. Dann auch vulgäre Bezeichnung für eine herumziehende Theatergesellschaft.

Lexikoneintrag zu »Schmiere«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 905.
Bewachen

Bewachen [Adelung-1793]

Bewáchen , verb. reg. act. Wache bey etwas halten. Einen Gefangenen bewachen, damit er nicht entkomme. Einen Verbrecher durch Soldaten bewachen lassen. Das Haus bewachen, damit nichts daraus gestohlen werde, oder in demselben kein Feuer entstehe. Daher die Bewachung.

Wörterbucheintrag zu »Bewachen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 962.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Catharina von Georgien

Catharina von Georgien

Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon