Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Weh

Weh [Georges-1910]

Weh , das, I) Schmerz: dolor (körperlichund geistig). – II) Unglück: malum oder Plur. mala; res adversae. – das W. über jmd. ausrufen, exsecrari alqm; diras alci imprecari.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
2. weh, wehe

2. weh, wehe [Georges-1910]

2. weh, wehe , aeger (krank, z.B. ... ... mir w., als ich sah, dolebam, cum viderem. – jmdm. weh[e]tun (von Personen), dolorem alci facere od. efficere ... ... ); aegre facere alci (geistig kränken). – sich weh[e]tun, corpus laedere (den Körper ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. weh, wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653-2654.
1. weh! wehe!

1. weh! wehe! [Georges-1910]

1. weh! wehe! Interj. ,vae! – w. mir! vae mihi! vae mihi misero! pro dolor! perii!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. weh! wehe!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2653.
Zahnschmerz, -weh

Zahnschmerz, -weh [Georges-1910]

Zahnschmerz, -weh , dolor dentium. – Zahnschmerzen haben, laborare ex dentibus; heftige, doloribus dentium cruciari: ich habe Zahnschmerzen, dentes mihi dolent.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahnschmerz, -weh«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2758.
ei

ei [Georges-1913]

ei (hei) , Interj., Ausdruck der Klage und des Schmerzes, ach! weh! ei perii! Caecil. com. fr.: Tr. ei! Si. quid est? Plaut.: oft ei mihi! Komik. u.a. Dichter: ei mihi ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2369.
ach

ach [Georges-1910]

... innigen Bewegung). – eheu! (o weh! Ausdruck des Schmerzes). – pro! (Zeichen der Verwunderung und Klage ... ... doch keine Augen hätte! vellem oculos non habere!). – ach u. weh schreien über etc. , graviter od. multa de alqo queri ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ach«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 57-58.
vae

vae [Georges-1913]

... tuae! Plaut.: vae capiti tuo, Plaut.: vae tergo meo! o weh, mein Rücken! Plaut.: vae peccatis hominum! Augustin. – dah. ... ... esse, Liv. 5, 48, 9: dann sprichw. = Gewalt tut weh, Plaut. Pseud. 1317; vgl. Fest. 372 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3349.
ἔ

[Pape-1880]

ἔ , gew. doppelt ἒ ἔ, oder viermal, VLL. ἐπίῤῥημα σχετλιαστικόν , Ausruf des Schmerzes u. der Trauer, weh! weh! Tragg ., wie Aesch. Ag . 1085; Soph. O. C ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697.
wehe

wehe [Georges-1910]

wehe , s. weh.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
doleo

doleo [Georges-1913]

... Lampr.: tuam vicem doleo, du tust mir in der Seele weh, Cic.: se vicem eorum dolere, quod etc., er bezeige ihnen ... ... .: constitit ad ramos mitis Lucina dolentes, Ov. – β) schmerzen, weh tun, leid tun, mihi duae ancillae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »doleo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2273-2274.
aegre

aegre [Georges-1913]

aegrē , Adv. m. Compar. u. Superl. ( ... ... mihi od. meo animo, es ist mir verdrießlich, tut mir leid, -weh, es kränkt-, schmerzt-, verdrießt mich, macht mir Kummer, Plaut. u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aegre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 175.
dolito

dolito [Georges-1913]

dolito , āre (Intens. v. doleo), sehr schmerzen, sehr weh tun, Cato r.r. 157, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dolito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2275.
ὠέ

ὠέ [Pape-1880]

ὠέ , Ausruf des Schmerzes, o weh! S. ὠή .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
wehtun

wehtun [Georges-1910]

wehtun , s. 2. weh.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehtun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.
wehetun

wehetun [Georges-1910]

wehetun , s. 2. weh.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehetun«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2654.
ἰού

ἰού [Pape-1880]

ἰού , Ausruf des Schmerzes, des Unwillens, σχετλιαστικόν VLL., weh, weh! gew. doppelt, bei den Tragikern oft außerhalb des Verses; Aesch. Ag . 25. 1187 Ch . 868 Eum . 138 u. öfter; Soph. Phil . 38 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰού«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1256.
φεῦ

φεῦ [Pape-1880]

... , Ausruf des Schmerzes oder Unwillens, ach! weh! Aesch. Prom . 124 Spt . 125 u. öfter, u ... ... ., häufig φεῦ, φεῦ vrbdn, u. Ar, c. gen ., weh über Etwas. – Auch Ausruf des Staunens, φεῦ τοῦ ἀνδρός , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φεῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1266.
ἰαῦ

ἰαῦ [Pape-1880]

ἰαῦ , Interjection der Freude, juch! u. der Trauer, o weh! – Bei Ar. Ran . 271 antwortet Xanthias dem ihn rufenden Dionysus damit, hoho! holla!

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἰαῦ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1234.
strangulatio

strangulatio [Georges-1913]

strangulātio , ōnis, f. (strangulo), das Erwürgen, Ersticken, Plin. 23, 17: strangulationes vulvae, Mutterkrämpfe, -weh, Plin. 20, 162.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strangulatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
strangulatus

strangulatus [Georges-1913]

strangulātus , ūs, m. (strangulo), das Erwürgen, vulvae, Mutterkrampf, -weh, Plin. 10, 197 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »strangulatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2816.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon