Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20

Wehren [Wander-1867]

1. Da muss man zeitig wehren, wo man nicht soll (das ... ... Prov. dan., 4. ) 20. Wer nicht auch kan wehren, der wird nicht lang wehren (bestehen). – Petri, II, 106. 21. Wer ... ... 25. Wer sich wehrt, behält das Pferd . 26. Wer wehren will, der wehre bald ...

Sprichwort zu »Wehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wehren

Wehren [Adelung-1793]

... ihr, Gell. Einem etwas wehren. Es wird dirs niemand wehren. Man wollte ihm das Reden wehren. Dem Feuer, dem Wasser wehren, dessen Ausbreitung Einhalt thun. Einem Übel, eines Wuth, seinen Begierden wehren. Dem Müßiggange wehren. Man muß seinem Ernste wehren ...

Wörterbucheintrag zu »Wehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
wehren

wehren [Georges-1910]

wehren , I) v. tr . reprimere (in die gehörigen Schranken zurückweisen ... ... per me licet; non impedio. – II) v. r. sich wehren = sich zur Wehr setzen, s. Wehr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wehren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2655.

Wehren, Frau Marianne v. [Pataky-1898]

Wehren, Frau Marianne v., geb. v. Losch, Ps. Rick Waare, Jena, Johannisstrasse 3, geboren am 3. März 1830 in Wilitz, schreibt Novellen und Romane.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Frau Marianne v. Wehren. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 416.
Schneezäune, -wände, -wehren

Schneezäune, -wände, -wehren [Lueger-1904]

Schneezäune, -wände, -wehren , s. Lawinen , Schneeschutzanlagen.

Lexikoneintrag zu »Schneezäune, -wände, -wehren«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 765.

Petöfi, Sándor/Lyrik/Gedichte 1842-1843/Keiner Blume kann man wehren [Literatur]

Keiner Blume kann man wehren ... Keiner Blume kann man wehren, daß sie blüht, Wenn einher der wunderreiche Frühling zieht! Nun – die Liebe ist der Frühling; Lenz und Mai Ist das Mädchen; blüht es, – blühen alle zwei! ...

Literatur im Volltext: Petöfi, Alexander: Poetische Werke in sechs Bänden. Bd. 3, Wien, Leipzig 1910, S. 104-105.: Keiner Blume kann man wehren

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren! [Literatur]

Gib ihm Saures – er kann sich nicht wehren! Eines Morgens wachten die münchner Bürger auf und entdeckten zu ihrem Erstaunen, daß sie in einer Räterepublik waren. Und doch noch dazu in einer, gegründet von ›Schlawinern‹, von landfremden Elementes (wie heute jeder Bauer jeden ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 86-89.: Gib ihm Saures - er kann sich nicht wehren!

Grimm, Jacob und Wilhelm/Sagen/Deutsche Sagen/Erster Band/328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind [Literatur]

328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind Wehrstedt, ein Dorf nahe bei Halberstadt, hat nach der Sage seinen Namen davon erhalten, daß bei einem gefahrvollen Überfall fremder Heiden, da die Landesbewohner der Übermacht schon unterlagen, die Toten aus den Gräbern aufstanden, diese ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsche Sagen. Zwei Bände in einem Band. München [1965], S. 311-312.: 328. Tote aus den Gräbern wehren dem Feind

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/Anfänge deutscher Volkslieder/13. [Et weren twe Königskinder] [Literatur]

13. Et weren twe Königskinder, De hadden eenander so leev: Se konden to eenander nicht kamen, Dat Water, was ja so deep. Uhland N. 91 fast ganz übereinstimmend; nur Str. 2-4, 13, 14 fehlen. ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 519-520.: 13. [Et weren twe Königskinder]

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/12. Von dem herten Orden der Ee. Von ersamen Frawen/137. Frawenzungen weren gesund zu essen als Schwantzstück [Literatur]

Von Schimpff das 137. Frawenzungen weren gesund zů essen als Schwantzstück. Es was ein Burger kranck, dem verbot der Artzet schweinin Fleisch, Milch, Fisch, Ops etc. Da sprach der Burger: ›Ich möcht es als wol meiden on die Fisch; ich ...

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 93-94.: 137. Frawenzungen weren gesund zu essen als Schwantzstück

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] [Literatur]

[Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren] Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren, Der Geist, der sich von Roms Bestimmtheit weg und weiterkritisierre, Vermochte plötzlich eine Form nach eigener Artung zu gebären. Die schale ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 218-222.: [Im Norden aber scheinen sich Gerippe gegen Fleisch zu wehren]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Wann kinder nit lieb weren - würden sie langsam erzogen [Literatur]

Wann kinder nit lieb weren / würden sie langsam erzogen. Gott hat in die natur ein solche liebe zun kindern geworffen / im menschen vnn thieren / daß die alten lieber wolten / daß jnen leyd geschehe dann jren jungen. Ist auch wol von nöten. ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 264.: Wann kinder nit lieb weren - würden sie langsam erzogen
54_0401a

54_0401a [Literatur]

... galt es, sich gegen die Coyotten zu wehren. (S. 406). Auflösung: 776 x 1. ... ... Mehr als vorher galt es, sich gegen die Coyotten zu wehren. (S. 406).

Literatur im Volltext: : 54_0401a
38_0272a

38_0272a [Literatur]

Er mußte sich gegen zwei Schurken wehren. (S. 274.) Auflösung: 776 x 1.077 ... ... Theil/3. Capitel Er mußte sich gegen zwei Schurken wehren. (S. 274.)

Literatur im Volltext: : 38_0272a

Rollenhagen, Georg/Epos/Froschmeuseler/Zweiter Theil/Das dritte buch/Das erste teil [Literatur]

Das erste teil. Wie der meusekönig mit kriege seines sons tod zu rechnen, und wie die frösch sich zu weren vornemen.

Literatur im Volltext: Georg Rollenhagen: Froschmeuseler. Zwei Theile, Teil 2, Leipzig 1876, S. 120-121.: Das erste teil

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/5. Von einem abentheürer, der bewert, daß der teüfel zu Costentz [Literatur]

5. Von einem abentheürer, der bewert, daß der teüfel zů Costentz und der groß gott zů Schaffhusen, auch die Mary zů Einsidlen und er geschwistert weren. Zů Einsidlen in dem Schweytzerland hat es [sich] begeben, daß ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 13-14.: 5. Von einem abentheürer, der bewert, daß der teüfel zu Costentz
Herd

Herd [Pierer-1857]

Herd , 1 ) ebener, gewöhnlich erhöhter Platz auf der ... ... die Erderhöhung beim Vogelherd , wo die Netze liegen; 3 ) bei Wehren u. bei Schleußen s.u. Wehr u. Schwellwerk ; ...

Lexikoneintrag zu »Herd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 264.
Flöße

Flöße [Brockhaus-1911]

Flöße , flache, aus Baumstämmen, Pfosten, Brettern etc. zusammengekoppelte Fahrzeuge, ... ... selbst das Frachtgut bilden, oft auch mit Holz beladen sind. Bei Wehren , Stromschnellen, Wasserfällen werden für die F. besondere Floßdurchlässe und ...

Lexikoneintrag zu »Flöße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 592.

Stiege [Wander-1867]

1. Der ein haist die Stigen hinauff gehen, kan jhm auch dieselb wider herab wehren. – Gruter, III, 16; Lehmann, II, 78, 68. 2. Die Stiegen hinauffallen, kostet die Elle drei Batzen . – Eiselein, 578 ...

Sprichwort zu »Stiege«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gewere

Gewere [Herder-1854]

Gewere (von wern, wehren, vestire, defendere ), im altdeutschen Recht zuerst Einweisung in den Besitz eines Grundstückes ( vestitura als Folge der Salung, Auflassung ), dann thatsächl. Herrschaft über ein Grundstück, zuweilen auch das Grundstück selbst, endlich auch ...

Lexikoneintrag zu »Gewere«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 75-76.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon