Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Adelung-1793 | Herder-1854 | Brockhaus-1837 | Hederich-1770 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie 
Achelóvs

Achelóvs [Hederich-1770]

ACHELÓVS , <i, Gr . Ἀχελῶος, ώου, ( ⇒ ... ... hatte, zu einem Vorbilde eines Landes, das sich im Kriege gegen seinen Feind zu wehren hat. Denn wie er allerhand Gestalten angenommen, sich gegen den Herkules zu behaupten ...

Lexikoneintrag zu »Achelóvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 22-27.
Fuß, der

Fuß, der [Adelung-1793]

Der Fūß , des -es, plur. die Fǖße, Diminut. ... ... Einem Füße machen, ihn forttreiben, antreiben zu eilen. Sich mit Händen und Füßen wehren, aus allen Kräften. Jemanden auf freyen Fuß stellen, ihn in Freyheit setzen. ...

Wörterbucheintrag zu »Fuß, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 372-374.
Männlich

Männlich [Adelung-1793]

Männlich , -er, -ste, adj. et adv. einem ... ... der Übel. Lucie, mein männliches Herz zerbricht deine stolzen Fesseln! Sich männlich wehren. Dein Beyspiel lehret mich einen männlichen Entschluß, Weiße. Anm. Bey dem ...

Wörterbucheintrag zu »Männlich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 63-64.
Erwehren

Erwehren [Adelung-1793]

... mit der zweyten Endung der Sache, durch Wehren von sich abhalten. Ich kann mich der Fliegen, der Bettler, der ... ... man auch, sich der Anklage erwehren, sich von derselben befreyen. 3) * Wehren, doch nur im Oberdeutschen. Daß die Kinder Israel sich sollten erwehren wider ...

Wörterbucheintrag zu »Erwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1952.
Wehrhaft

Wehrhaft [Adelung-1793]

Wêhrhaft , -er, -este, adj. et adv. 1. ... ... wird. Ehedem war es auch von den Rittern üblich. 2. Fähig, sich zu wehren, oder zu vertheidigen. Ein wehrhafter Mann. Die Stadt ist nichts weniger als ...

Wörterbucheintrag zu »Wehrhaft«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1439.
Mann, der

Mann, der [Adelung-1793]

Der Mann , des -es, plur. die Männer, Diminut. ... ... d.i. ich werde mich möglichst tapfer vertheidigen; bey dem Opitz, seinen Mann wehren: Also ritterlich Ich meinen Mann gewehrt. In noch engerer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Mann, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 52-58.
Agamemnon

Agamemnon [Hederich-1770]

AGAMEMNON , ŏnis , Ἀγαμέμνων, όνος, ( ⇒ Tab. XXX ... ... die Seite gestoßen, und, da er sich in dem Hemde und bemeldeter Stellung nicht wehren können, also niedergemacht haben. Sen. in Agamem. v. 881. sqq ...

Lexikoneintrag zu »Agamemnon«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 133-137.
Haut, die

Haut, die [Adelung-1793]

Die Haut , plur. die Häute, Diminut. das Häutchen, ... ... Haut greifen, ihm mit Ernst zusetzen, scharf in ihn dringen. Sich seiner Haut wehren, sich nachdrücklich vertheidigen. Seine Haut theuer verkaufen, nicht ungerochen sterben, nicht ohne ...

Wörterbucheintrag zu »Haut, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1038-1040.
Wehr, das

Wehr, das [Adelung-1793]

Das Wehr , des -es plur. die -e, das ... ... Maße, drey Wehr aber eine Fundgrube. Es scheinet in dieser Bedeutung nicht unmittelbar von wehren, abwenden, sondern zunächst von währ in Gewähr, abzustammen, und eigentlich den versicherten ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1438.
Vater, der

Vater, der [Adelung-1793]

Der Vater , des -s, plur. die Väter, Diminut. ... ... Einige Provinzen sprechen das a kurz, Vatter, und man kann es ihnen nicht wehren, wenn sie es auch so schreiben wollen; seltsam aber ist es, wenn ...

Wörterbucheintrag zu »Vater, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 976-978.
Kolbe, die

Kolbe, die [Adelung-1793]

Die Kolbe , plur. die -n, oder der Kolben, ... ... einem Kolben, oder rundlichen gebogenen Knollen am Ende, sich damit gegen den Wolf zu wehren. Jemanden mit der Kolbe lausen, in den niedrigen Sprecharten, ihn durchprügeln. Bey ...

Wörterbucheintrag zu »Kolbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1690-1691.
Belagerung

Belagerung [Brockhaus-1837]

Belagerung heißt diejenige Art des Angriffs einer Festung , welche durch ... ... die des Platzes, da die Vertheidigung selten so weit geht, hinter der Bresche neue Wehren zu errichten und zuletzt den Häuserkrieg im Innern der Stadt zu beginnen. In ...

Lexikoneintrag zu »Belagerung«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 213.
Strom, der

Strom, der [Adelung-1793]

Der Strom , des -es, plur. die Ströme, von ... ... in seinen Strom, 2 Mos. 14, 25. Dem Strome des Wassers durch Dämme wehren. 2. Ein strömender flüssiger Körper, d.i. eine große Masse eines sich ...

Wörterbucheintrag zu »Strom, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 455-456.
Instinctus

Instinctus [Herder-1854]

Instinctus , lat., Anreizung, Antrieb, Instinkt; in der letzten Bedeutung ... ... den wilden Pferden die rechte Art und Weise, sich gegen Wölfe zu wehren; drittens wird er bei gezähmten Thieren geschwächt u. verschwindet beim Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Instinctus«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 422.
Balduin I.

Balduin I. [Herder-1854]

Balduin I. , geb. 1058, jüngster Bruder des Gottfried von ... ... vorigen, der Aussätzige, von 1173–83, konnte dem durch Saladin hereinbrechenden Unheil nicht wehren, und noch weniger das Kind B. V., des vorigen Schwestersohn, der ...

Lexikoneintrag zu »Balduin I.«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 390.
Landsknechte

Landsknechte [Goetzinger-1885]

Landsknechte heissen seit dem letzten Viertel des 15. Jahrhunderts bis zum ... ... sie von Leder zücken und aufeinander einhauen, auch St. Peter selbst, der ihnen wehren will, durchprügeln. Jetzt erbarmt sich aber der Herr des Himmelspförtners und giebt ...

Lexikoneintrag zu »Landsknechte«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 567-570.
Schwert, das

Schwert, das [Adelung-1793]

Das Schwrt , des -es, plur. die -er, ... ... sveran, ehren, Frisch aber von schwer ab. Richtiger läßt man es von wehren, Gewehr, oder auch von Schwer, so fern es ehedem Wunde, Verletzung, ...

Wörterbucheintrag zu »Schwert, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1745-1746.
Vertheidigen

Vertheidigen [Adelung-1793]

Vertheidigen , verb. regul. act. 1. Die Unschuld, Rechtmäßigkeit ... ... Einen Angriff durch körperliche Gegenwehr von etwas abzuwenden suchen. Sich vertheidigen, sich wehren. Die Besatzung hat sich, hat die Festung sehr tapfer vertheidiget. Sich auf ...

Wörterbucheintrag zu »Vertheidigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1158-1159.
Wermuth, der

Wermuth, der [Adelung-1793]

Der Wêrmuth , des -es, plur. car. der Nahme ... ... verunstaltet, daher Wachter es von Wärme, wegen seiner erwärmenden Kraft, und Popowitzsch, von wehren, und Mod, Made, Ungeziefer, ableitete. Allein das Angelsächsische hilft uns auf ...

Wörterbucheintrag zu »Wermuth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1506.
Aufenthalten

Aufenthalten [Adelung-1793]

* Aufenthalten , verb. irreg. act. S. Halten. ... ... Daß das Volk eine Vestung innen hätte, gegen Idumäa, darin sie sich aufenthalten und wehren könnten, 1. Maccab. 4, 61. Auch diese Bedeutung ist im Hochdeutschen ...

Wörterbucheintrag zu »Aufenthalten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 484.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Paoli, Betty

Gedichte

Gedichte

Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon