Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 
Schleuse [1]

Schleuse [1] [Pierer-1857]

Schleuse , 1 ) ( Schiffs -, Schifffahrtsschleuse ), Wasserbauten, ... ... die S. in Flüssen behufs Überwindung starker Gefälle , Umgehung von eingebauten Wehren ., od. in Kanälen , an Deichen od. am Meere ...

Lexikoneintrag zu »Schleuse [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 280-283.
Fasching

Fasching [Wander-1867]

1. Fasching in Ehren wird niemand wehren. – Parömiakon, 1692. 2. In der Fasching schlagen sich die Pfaffen um die schönste Hure . – Hallaus in Calend., 54. 3. Kurzer Fasching, theures Fleisch . – ...

Sprichwort zu »Fasching«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1248.
Durchlaß

Durchlaß [Pierer-1857]

Durchlaß , 1 ) in Schiffbrücken ein Glied aus 3 ... ... läßt, u. eine Öffnung von 24–36 Fuß bildet; 2 ) bei Wehren ein Ausschnitt zum Durchlassen der Flüsse, der gewöhnlich mit dem Schützen ...

Lexikoneintrag zu »Durchlaß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 417.
Pentheus

Pentheus [Pierer-1857]

Pentheus , Sohn des Echion u. der Agaue, folgte seinem ... ... aber, da er den Frauen des Landes die Verehrung des Bakchos wehren wollte, von seiner Mutter, welche ihn in ihrer bakchantischen Wuth für ein ...

Lexikoneintrag zu »Pentheus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 813.
Auflegen

Auflegen [Wander-1867]

1. Ein jeder lege jhm selbst auff, das sein Pflug kan erehren ... ... , 28. 2. Wem auferlegt ist, nicht anzugreifen, sondern nur zu wehren, dem ist erlaubt, unterzuliegen und nicht obzusiegen. – Opel, 385. ...

Sprichwort zu »Auflegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 838.
Fachbaum

Fachbaum [Lueger-1904]

Fachbaum , der in Höhe der Wehrkrone bezw. des Wasserüberfalls eingelegte Balken bei festen hölzernen Wehren ; er wird auch Wehrbaum oder Ueberfallschwelle genannt; s. Stauanlagen .

Lexikoneintrag zu »Fachbaum«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 532.
Floßgasse

Floßgasse [Lueger-1904]

Floßgasse , der bei Wehren (s. Stauanlagen ) und an den Wasserstuben angebrachte Einschnitt nebst Kanal für das Durchlassen von Flößen . Die Floßgasse ist tunlichst in der Fahrrinne ( Stromstrich ) des Wasserlaufes anzuordnen. Ihre Breite ...

Lexikoneintrag zu »Floßgasse«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 94-95.
Wehr, die

Wehr, die [Adelung-1793]

... , zuweilen auch die Wehre, plur. die Wehren, von dem Verbo wehren. 1. Die Handlung, da man sich wehret ... ... Blitzet ein fürchterlich Gemisch entblößter Wehren um ihn her, Denis. Bey den Jägern werden noch zuweilen die Klauen und Hauzähne der fleischfressenden Thiere, sowohl Waffen, als Wehren, genannt. 3. Zum Feldbaue nöthige Werkzeuge, und, in weiterer Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Wehr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1437-1438.
Genannter

Genannter [Wander-1867]

1. Der Genannte muss den Dieb wehren oder fällen. – Graf, 414, 109. Bezieht sich auf das altdeutsche Rechtsverfahren und zwar auf die Urtheilsfindung. Der Genannte oder Schöffe hatte das Urtheil als Geschworener des Kaisers zu schöpfen, den ...

Sprichwort zu »Genannter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1549.
Bannmeile

Bannmeile [Pierer-1857]

Bannmeile ( Bannleuca ), der Bezirk von 1 Meile ... ... verliehen), u. gewisse Dinge , wie Bierbrauen , Branntweinbrennen , Handwerke wehren, auch wohl die Bewohner dieses Bezirkes nöthigen können, Bier , Branntwein ...

Lexikoneintrag zu »Bannmeile«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 299.
Verwehren

Verwehren [Adelung-1793]

Verwêhren , verb. regul. act. wehren, d.i. mit Gewalt hindern, daß etwas nicht gethan werde, mit der vierten Endung der Sache und der dritten der Person. Einem etwas verwehren. Dem Feinde den Übergang über den Fluß zu verwehren suchen. Er ...

Wörterbucheintrag zu »Verwehren«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1174.
Wuhr, die

Wuhr, die [Adelung-1793]

* Die Wuhr , plur. die -en, ein provinzielles ... ... das Wehr, oder Wasserwehr gebraucht wird. Daher das Wuhrgatter, ein Gatterwerk auf den Wehren, das Übersteigen zu verhindern. Der Wuhrbaum, der Fachbaum. S. Wehr.

Wörterbucheintrag zu »Wuhr, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1619.
herlallen

herlallen [Georges-1910]

herlallen , balbutire. – herlassen , jmd. alqm aditu non prohibere (ihm den Zugang nicht wehren). – alqm admittere (jmd. zulassen). – herlaufen , accurrere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »herlallen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1277.
Thonbrust

Thonbrust [Pierer-1857]

Thonbrust , die von Thon aufgeführte Wand in dem Wall eines Teiches , welche dazu dient, dem Wasser den Durchgang zu wehren.

Lexikoneintrag zu »Thonbrust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 537.
Wehr (die)

Wehr (die) [Wander-1867]

... ist, nicht nöthig zu haben, sich zu wehren. 2. Eine Wehr hält die andere in der ... ... Hand . – Körte, 6551. 4. Mit scharpffen Wehren ist böss schimpffen. 5. Viel Wehr , viel Ehr ...

Sprichwort zu »Wehr (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1864.
Dammbalken

Dammbalken [Meyers-1905]

Dammbalken , vierkantig bearbeitete Balken , die, dicht auseinander gelegt, zur ... ... Deichdurchfahrten ) beim Herannahen von Sturmfluten gebraucht werden. Auch bei Schleusen , Wehren und Sielen kommen sie für zeitweise Absperrungen in Anwendung. Die D ...

Lexikoneintrag zu »Dammbalken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 440.
Bardariötä

Bardariötä [Pierer-1857]

Bardariötä , Leibwache der Byzantinischen Kaiser, persischen Herkommens , trugen ... ... , Stäbe (daher ihr Anführer Protorrhabduchos ), um dem Volke zu wehren, wenn der Kaiser sich aus dem Palaste begab. Sonst standen sie an ...

Lexikoneintrag zu »Bardariötä«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 321.
Harnischen

Harnischen [Adelung-1793]

Hárnischen , verb. reg. act. mit einem Harnische versehen, ... ... , in Gestalt eines Bey- und Nebenwortes üblich ist. Ihre Geharnischte werden sich nicht wehren können, Jer. 51, 3. Geharnischt den Bogen führen, Ps. 87, ...

Wörterbucheintrag zu »Harnischen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 977.
Oberwasser

Oberwasser [Pierer-1857]

Oberwasser , bei Mühlgerinnen , Wehren , Schleußen überhaupt das höher stehende Wasser vor den Rädern od. am Oberhaupte , im Gegensatz zu Unterwasser , dem niedriger stehenden Wasser.

Lexikoneintrag zu »Oberwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 185.
Rückemarkt

Rückemarkt [Wander-1867]

Rücke Marckt sind die besten. – Petri, II. »D.i. die nicht lange wehren vnd da die Wahr in der eil verrückt wird.«

Sprichwort zu »Rückemarkt«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1752.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon