Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Herder-1854 | DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Domairon

Domairon [Pierer-1857]

Domairon (spr. Domährong), Louis , geb. 1745 in Beziers ; war erst Privaterzieher in Montauban u. wendete sich dann nach Paris , wo er 1778 Professor an der Militärschule wurde; später erhielt er einen Ruf als Professor an dem ...

Lexikoneintrag zu »Domairon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 231.
Hewitson

Hewitson [Meyers-1905]

Hewitson (spr. jū-ĭts'n), William , Naturforscher ... ... upon Tyne , gest. 28. Mai 1878, erlernte die Feldmesserkunst in York , wendete aber sein größtes Interesse den Naturwissenschaften zu. Er schrieb: » British ...

Lexikoneintrag zu »Hewitson«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 298.
Billican

Billican [Pierer-1857]

Billican , Theobald, eigentlich Gerlach , geb. zu Bolligheim in der Unterpfalz, studirte in Heidelberg u. wendete sich seit 1518 der Reformation zu, er mußte deshalb 1522 Heidelberg verlassen u. ging erst nach Weil u. dann nach Nördlingen, wo er die Reformation einführte ...

Nachtragsartikel zu »Billican«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 812.
Bellmann

Bellmann [Herder-1854]

Bellmann , Karl Michael , pseudonym Fredman, schwed. Dichter, geb. zu Stockholm 1740, st. 1795 als Hofsekretär. Anfangs wendete er sich der geistlichen Poesie zu, übersetzte auch Gellerts Fabeln , ...

Lexikoneintrag zu »Bellmann«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 474.
Deurhoff

Deurhoff [Pierer-1857]

Deurhoff , Wilh., geb. 1650 in Amsterdam u. gest. 1717; er wendete die Lehren des Cartesius u. Spinoza auf die christliche Religion an u. gerieth auf eine Menge Paradoxen , gesammelt in der Theologie von D ...

Lexikoneintrag zu »Deurhoff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 877-878.
Almanach

Almanach [DamenConvLex-1834]

Almanach , ein wahrscheinlich aus dem Arabischen entlehntes Wort, bezeichnete zuerst einen ... ... man aber späterhin die Kalender mit allerhand Nachrichten, Erzählungen, Gedichten ausschmückte, wendete man den Namen Almanach dieser neuen Art zu, und versteht jetzt darunter ein ...

Lexikoneintrag zu »Almanach«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Vignette

Vignette [Meyers-1905]

Vignette (franz, spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ... ... Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) in Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem » Fasciculus temporum « an. Vgl. Artikel » ...

Lexikoneintrag zu »Vignette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Terillus

Terillus [Pierer-1857]

Terillus , Tyrann von Himera im 5. Jahrh. v. Chr., wurde durch Theron von Agrigent vertrieben u. wendete sich nach Carthago . Die Carthager wollten ihn unter Hamilkar wieder ...

Lexikoneintrag zu »Terillus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 382.
Toussaint [1]

Toussaint [1] [Pierer-1857]

Toussaint (spr. Tussäng, lat. Tossanus ), 1 ) ... ... Basel , Paris u. Rom, wurde dann Domherr in Metz , wendete sich aber der Reformation zu, zu welcher er sich dann, nach seiner ...

Lexikoneintrag zu »Toussaint [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 733.
Descartes

Descartes [Pierer-1857]

Descartes (spr. Däkart), René ( Renatus Cartesius ), geb. 31. März 1596 zu la Haye in Touraine , wendete Anfangs im Jesuitencollegium zu Laflèche großen Fleiß auf die Wissenschaften , allein ...

Lexikoneintrag zu »Descartes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 861.
Wurmbrand

Wurmbrand [Pierer-1857]

Wurmbrand , altes Geschlecht , stammt ursprünglich aus Steyermark aus dem Schlosse Wurmberg im Marburger Kreise; ein Zweig wendete sich im 14. Jahrh. nach Niederösterreich u. baute hier das Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Wurmbrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 391-392.
Buxhöwden

Buxhöwden [Pierer-1857]

Buxhöwden, eigentlich Bekeshovede , altes, aus Niedersachsen stammendes Geschlecht , ... ... schon im 12. Jahrh. als Ministerialien der Kirche zu Bremen vorkommen, wendete sich im 13. Jahrh. nach Livland , wo, sowie in Esthland ...

Lexikoneintrag zu »Buxhöwden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 519.
Capesigue

Capesigue [Pierer-1857]

Capesigue (spr. Kapsik), Baptiste , Honoré Raymond , geb. 1802 in Marseille , studirte in Aix Jurisprudenz , wendete sich aber in Paris bald der Schriftstellerei zu u. wurde als Royalist ...

Lexikoneintrag zu »Capesigue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 649.
Schleiden [2]

Schleiden [2] [Pierer-1857]

Schleiden , 1 ) Matth Jak ., geb. 5. April ... ... kehrte 1827 nach Hamburg zurück, um sich der advocatorischen Praxis zu widmen, wendete sich aber seit 1833 in Göttingen u. Berlin dem Studium ...

Lexikoneintrag zu »Schleiden [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 225.
Bornstedt [2]

Bornstedt [2] [Pierer-1857]

Bornstedt , Adalbert von B., geb. um 1808 im Preußischen, ... ... ging nach Algier , diente daselbst eine Zeit lang in der Fremdenlegion u. wendete sich dann nach Paris , wo er die politischen u. literarischen Salons ...

Lexikoneintrag zu »Bornstedt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 101.
Henßlmann

Henßlmann [Meyers-1905]

Henßlmann , Emerich , ungar. Archäolog und Ästhetiker , geb. ... ... , studierte an den Universitäten in Pest und Wien Medizin , wendete sich dann aber der Kunstarchäologie zu und unternahm größere Reisen. Nach Pest ...

Lexikoneintrag zu »Henßlmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 178.
Wranitzky

Wranitzky [Pierer-1857]

Wranitzky , 1 ) Paul , geb. 1756 zu Neuresch in Mähren , studirte seit 1776 in Wien Theologie , wendete sich hier aber ganz der Musik zu, wurde 1785 Director des ...

Lexikoneintrag zu »Wranitzky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 365.
Hendrichs

Hendrichs [Meyers-1905]

Hendrichs , Hermann , Schauspieler, »der letzte große Romantiker der ... ... gest. 1. Nov. 1871 in Berlin , ward für den Kaufmannsstand bestimmt, wendete sich aber bald der Bühne zu und trat. nachdem er bei Elise ...

Lexikoneintrag zu »Hendrichs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 166.
Tschammer

Tschammer [Pierer-1857]

Tschammer (eigentlich Czambor ), ein altes Freiherrngeschlecht, ein Zweig ... ... . Jahrh. aus dem Ober - Aargau nach Polen u. Schlesien wendete u. sich dort in mehren Zweigen verbreitete, welche sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Tschammer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 881-882.
Hegewisch

Hegewisch [Meyers-1905]

Hegewisch , Dietrich Hermann , Geschichtsforscher, geb. 15. ... ... Osnabrückschen, gest. 4. April 1812 in Kiel , studierte Theologie , wendete sich aber bald vorwiegend der Geschichte und ihren Hilfswissenschaften zu und wurde Hofmeister ...

Lexikoneintrag zu »Hegewisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 55.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon