Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Deutsches Recht

Deutsches Recht [Brockhaus-1911]

Deutsches Recht , das in Deutschland selbst entstandene, im Gegensatz zu dem später eingebürgerten röm. und kanonischen Recht . Wichtigste mittelalterliche Quellen desselben: die sog. Leges barbarorum (s. Germanische ...

Lexikoneintrag zu »Deutsches Recht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 420.
Blattfarbstoffe

Blattfarbstoffe [Brockhaus-1911]

Botanik. II. Blattfarbstoffe , die in den Blättern vorkommenden chemisch wenig bekannten Farbstoffe . Der wichtigste ist das Blattgrün ( Pflanzengrün , Chlorophyll ), das den Pflanzen die grüne Farbe verleiht und in Form von ...

Lexikoneintrag zu »Blattfarbstoffe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 218.
Hauptstadt, die

Hauptstadt, die [Adelung-1793]

Die Hauptstadt , plur. die -städte, die vornehmste und wichtigste Stadt einer Provinz oder eines Gebiethes, entweder weil das Haupt daselbst seinen Sitz hat, oder weil die vornehmsten Dicasteria daselbst befindlich sind. Zuweilen wird auch nur die größte Stadt eines Landes mit diesem ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptstadt, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018-1019.
Hauptfarbe, die

Hauptfarbe, die [Adelung-1793]

Die Hauptfarbe , plur. die -n, die vornehmste oder wichtigste Farbe unter mehrern. So sind die Hauptfarben, oder Grundfarben der Mahler weiß, schwarz, gelb, roth und blau, weil sie daraus die meisten übrigen zusammen setzen. Bey den Färbern heißen blau, roth ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptfarbe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1012-1013.
Hauptstein, der

Hauptstein, der [Adelung-1793]

Der Hauptstein , des -es, plur. die -e, der vornehmste, wichtigste Stein. Unter den Gränzsteinen werden diejenigen, welche man zu Anfange oder Ende des begränzten Stückes, oder auch an die Ecken desselben setzet, Hauptsteine genannt; im Gegensatze der Laufer oder Läufer ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptstein, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1019.
Hauptsache, die

Hauptsache, die [Adelung-1793]

Die Hāuptsáche , plur. die -n, die vornehmste, wichtigste Sache, ingleichen der vornehmste, wichtigste Theil einer Sache, von welchem die übrigen Theile abhangen, worin sie gegründet sind. Das ist die Hauptsache, darauf kommt es an. Der Hauptsache nach läuft es ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptsache, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1017.
Hauptglied, das

Hauptglied, das [Adelung-1793]

Das Hauptglied , des -es, plur. die -er, das vornehmste, wichtigste Glied, von welchem andere abhangen. In der Baukunst sind Hauptglieder die wesentlichsten Glieder oder Theile einer Säulenordnung, welche nothwendig vorhanden seyn müssen, z.B. die Platte in dem Fußgesimse; ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptglied, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1014.
Hauptpunct, der

Hauptpunct, der [Adelung-1793]

Der Hauptpunct , des -es, plur. die -e, der vornehmste, wichtigste Punct unter mehrern, so wohl eigentlich als figürlich; dasjenige, worauf es bey einer Sache vornehmlich ankommt, wovon die übrigen Puncte oder die Nebenpuncte abhangen. In der Perspective wird der Augen ...

Wörterbucheintrag zu »Hauptpunct, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1017.
nervus probandi

nervus probandi [Kirchner-Michaelis-1907]

nervus probandi (lat.) Nerv des Beweises , heißt der wichtigste Beweisgrund, welcher dem Beweise Kraft verleiht. Vgl. Beweis , Argument , Grund .

Lexikoneintrag zu »nervus probandi«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 392.
Hauptbrief, der

Hauptbrief, der [Adelung-1793]

Der Hauptbrief , des -es, plur. die ... ... so fern Brief eine jede Urkunde bedeutet, an einigen Orten noch, die vornehmste, wichtigste Urkunde, das Haupt-Document; zum Unterschiede von den Nebenbriefen oder Neben-Documenten. Ingleichen der vornehmste, wichtigste Brief unter mehrern.

Wörterbucheintrag zu »Hauptbrief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1012.
Hauptseite, die

Hauptseite, die [Adelung-1793]

Die Hauptseite , plur. die -n. 1) An den Münzen, diejenige Seite, auf welcher sich das Haupt oder Brustbild befindet, oder befinden sollte, im gemeinen Leben die Kopfseite; im Gegensatze der Rückseite. 2) Die vornehmste, wichtigste Seite eines Dinges.

Wörterbucheintrag zu »Hauptseite, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1018.
Hauptlicht, das

Hauptlicht, das [Adelung-1793]

Das Hauptlicht , des -es, plur. die -er, das vornehmste und wichtigste Licht unter mehrern. In der Mahlerey wird das natürliche Licht das Hauptlicht genannt, zum Unterschiede von einem Wiederscheine oder von dem zufälligen Lichte einer Kerze u.s.f.

Wörterbucheintrag zu »Hauptlicht, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1016.
Hauptlinie, die

Hauptlinie, die [Adelung-1793]

Die Hāuptlīnie , plur. die -n, die vornehmste, wichtigste Linie unter mehrern. In dem Festungsbaue ist es die Linie, welche von dem Kehlpuncte bis an die Bollwerksspitze gezogen und auch die Capital-Linie genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hauptlinie, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1016.
Hauptlager, das

Hauptlager, das [Adelung-1793]

Das Hauptlager , des -s, plur. die -läger, das vornehmste und wichtigste Lager eines Kriegsheeres. Ingleichen der vornehmste Theil eines Lagers, wo der Befehlshaber sich befindet, welcher doch am häufigsten das Haupt-Quartier genannt wird.

Wörterbucheintrag zu »Hauptlager, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1015.
Hauptzweck, der

Hauptzweck, der [Adelung-1793]

Der Hauptzwêck , des -es, plur. die -e, der vornehmste, oder wichtigste Zweck, ein Zweck, ohne welchen eine Handlung gar nicht geschehen, oder unnöthig seyn würde; zum Unterschiede von den Neben- oder Mittelzwecken.

Wörterbucheintrag zu »Hauptzweck, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021.
Hauptstück, das

Hauptstück, das [Adelung-1793]

Das Hauptstück , des -es, plur. die -stücke, das vornehmste und wichtigste Stück; ingleichen ein wichtiges Stück oder Theil eines Ganzen. Die Hauptstücke der christlichen Lehre, größere oder wichtige Theile derselben.

Wörterbucheintrag zu »Hauptstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1019.
Hauptfabel, die

Hauptfabel, die [Adelung-1793]

Die Hauptfabel , plur. die -n, die vornehmste oder wichtigste Erdichtung, welche in einem Gedichte zum Grunde lieget, und worauf sich die übrigen beziehen; zum Unterschiede von den Nebenfabeln.

Wörterbucheintrag zu »Hauptfabel, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1012.
Hauptbeschwerde

Hauptbeschwerde [Georges-1910]

Hauptbeschwerde , gravissima querela (wichtigste Klage). – Hauptbestandteil , einer Sache, id quo res maxime continetur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hauptbeschwerde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1227.
Hauptfrage, die

Hauptfrage, die [Adelung-1793]

Die Hauptfrage , plur. die -n, die vornehmste, wichtigste Frage, welche den Grund der übrigen in sich enthält; zum Unterschiede von den Nebenfragen.

Wörterbucheintrag zu »Hauptfrage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1013.
Hauptzeuge, der

Hauptzeuge, der [Adelung-1793]

Der Hauptzeuge , des -n, plur. die -n, der vornehmste, wichtigste Zeuge in einer Sache.

Wörterbucheintrag zu »Hauptzeuge, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1021.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon