Suchergebnisse (73 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Maler 

Singen [Wander-1867]

1. Allein singen und allein dreschen ist eine langwierige Arbeit . ... ... dass ich mich mit'm besolbt hatte, denn seine Lusung woar: viel singen, wing schlingen macht an dirren Hals .« ( Keller , 161 a . ) ...

Sprichwort zu »Singen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Kaufen [Wander-1867]

1. Besser einmal kaufen, als zehnmal borgen. Dän. : ... ... es. 95. Wer kauft ungeschaute Ding , hat des Nutzen wing. Holl. : Wie koopt, eer hij het wel beziet, die ...

Sprichwort zu »Kaufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Warten [Wander-1867]

... *87. 'S heesst, wort a wing. – Gomolcke, 469; Robinson, 111; Frommann, II ... ... Frommann, III, 249, 277. *116. Wort ok a wing, ich wil dersch Lûn bessern. ( Schles. ) – Frommann, ...

Sprichwort zu »Warten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Zuviel

Zuviel [Wander-1867]

... . ) 23. Zuviel ann zu wing (wenig) ihs immer e Ding . ( Schles. ) ... ... curet quicquid crescit plus aut minus aequo.) 44. Zuviel und zu wing ist Ein Ding . – Simrock, 12213. Mhd. ...

Sprichwort zu »Zuviel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 659-662.
Bäcker

Bäcker [Wander-1867]

1. Bäcker und Brauer können nicht auf Einem Platze sitzen. ( ... ... a Bäcker dass God erboarm, sei Ufa wird goar selten woarm, viel Rôch und wing Hitze , und woas a bäckt, das îs nischt nitze; uba versengt ...

Sprichwort zu »Bäcker«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 886-887.
Cooper [2]

Cooper [2] [Pierer-1857]

Cooper (spr. Kuhper), 1 ) Thomas , geb. ... ... Hirschtödter, ebd. 1841); The two admirals , 1842 (deutsch ebd. 1843); Wing and wing; Wyandotte , 1844 (deutsch: Wyandotte od. der Hüttenhügel, 1843); Autobiography ...

Lexikoneintrag zu »Cooper [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 425-426.
Daumen

Daumen [Wander-1867]

1. De Dûm is 't êrlickste an de Müller . – ... ... zu sagen: Er hat Geld . *37. Ich koan oach zu wing mid 'n Daumen wackan. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , ...

Sprichwort zu »Daumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1119-1120.

Kapaun [Wander-1867]

1. Alle Tage Kapaun und nie was Frisches , klagte die Kammerjungfer ... ... Engl. : Who gives thee a capon, give him the leg and the wing. ( Bohn II, 9. ) Span. : Al que dá el ...

Sprichwort zu »Kapaun«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Cannon

Cannon [Pierer-1857]

Cannon (spr. Känn'n), 1 ) Grafschaft im Staate Tennessee (Vereinigte Staaten von NAmerika), 10 QM.; Flüsse: Stones ... ... Ew.; 3 ) Fluß im Gebiete Minnesota , fällt bei Red Wing Village in den Mississippi .

Lexikoneintrag zu »Cannon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 636.
Klappen

Klappen [Wander-1867]

1. Wenn et nich klappen wil, sau klappet et nich. – ... ... nicht recht zusammen, das trifft nicht zu. *9. Dos klopt (a wing) anders. – Keller , 144 b . *10. ...

Sprichwort zu »Klappen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1365-1366.

Schwalbe [Wander-1867]

1. An den Schwalben merkt man, dass es Sommer ist. ... ... Flügel nicht zu schwer. Engl. : The bird feels not its wing heavy. 27. Wenn die Schwalben beide Lehm tragen, so ist ...

Sprichwort zu »Schwalbe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Hochzeit [Wander-1867]

1. Af der Hochzet wêch Brît, nô der Hochzet Koamer uch Nît. ... ... , Ergänzungs-Conversationslexikon, XII, S. 724. ) 26. Hochzeit machen ist wing (wenig), aber haushalten ist ein theuer Ding . Dän. : ...

Sprichwort zu »Hochzeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Mandschu

Mandschu [Brockhaus-1837]

Mandschu (die) oder Mandschuren sind eine mongol. Völkerschaft, theilen ... ... innere Unruhen den Weg bahnten und das Erlöschen des seit 1368 regierenden chines. Regentenhauses Wing den Mandschu die Besitznahme des chines. Throns (1644) erleichterte. Seitdem haben sie ...

Lexikoneintrag zu »Mandschu«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 43.
Schwingen

Schwingen [Adelung-1793]

Schwingen , verb. irreg. Imperf. ich schwang, (im gemeinen ... ... swyngan, im Engl. to swing, to sway, und ohne Zischlaut to wing. Es ist mit schwinden, schwanken, u. a. m. genau verwandt ...

Wörterbucheintrag zu »Schwingen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1755.
Mississippi [1]

Mississippi [1] [Meyers-1905]

Mississippi (nach der Algonkinsprache »Vater der Gewässer«), 1) größter ... ... River , Swan River , Rum River (aus dem Mille Lac), Crow Wing River , Sauk River , Crow River u. a. von beiden ...

Lexikoneintrag zu »Mississippi [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 901-903.
Schwungfeder

Schwungfeder [Wander-1867]

*1. Dam seîn de Schwongfâdern ausg'rössen. ( Böhmisch- Friedland . ... ... . Einem die Schwungfedern ausrupfen. In Schlesien: Ma muss'n die Schwungfadern a wing oasrefen. ( Gomolcke, 754. ) Ihm Muth und Mittel nehmen ...

Sprichwort zu »Schwungfeder«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 484.

Recht (Subst.) [Wander-1867]

Recht (Subst.). 1. Alles, was das Recht erlaubt ... ... sich dabei nicht auf ein Gesetz stützen konnte. 190. Rächt gelt wing, G'wâlt hôt Rächt. ( Oesterr.-Schles. ) – Peter , ...

Sprichwort zu »Recht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Stubbs, George [Kunstwerke]

Selbstporträt Geburtsdatum: 24.08.1724 Geburtsort: ... ... Yale Center for British Art Pferde in einer Landschaft , um 1760–1770, Wing (Buckshire), Ascott House Porträt des Jockeys John Larkin, Detail , 1768, ...

Werke von George Stubbs aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Gleichen (die) [Wander-1867]

1. Ain yeder sucht seins gleichen. – Agricola II, 156 ... ... man niht zwei gelîchen. ( Zingerle, 56. ) *23. A wird wing seinesgleichen hoan. – Gomolcke, 272. *24. Er hat ...

Sprichwort zu »Gleichen (die)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schriftgießerei

Schriftgießerei [Lueger-1904]

Schriftgießerei , die Herstellung des Schrift-, Zier- und »Blindmaterials« aus ... ... vielfach, namentlich für den Guß größerer Schriften benutzt. Die erste soll von William Wing 1805 gebaut worden sein. Bekannt und auf dem Kontinent verwendet wurde jedoch erst ...

Lexikoneintrag zu »Schriftgießerei«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 815-817.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon