Suchergebnisse (327 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Wander-1867 | Goetzinger-1885 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... innen Feuer , unten wohlfeil, oben theuer. *571. Bäs do wit nôg vil Wasser än de Keakl 1 own flessen. ( Siebenbürg.-sächs. ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Lachen [Wander-1867]

1. Al lachen zegt den Zot de Woarheid. ( Franz . ... ... pas aise qui danse. ( Masson, 223. ) 72. Oess noch wît vom Lache , säd jen Mäke, on grên. ( Ostpreuss. ) ...

Sprichwort zu »Lachen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Laufen [Wander-1867]

... Verwünschung. *247. Lauf , so wit de Himmel blô ist. – Sutermeister, 23. *248. Lauf , so wit me Brod isst. – Sutermeister, 23. *249. Lauf , so wit me kocht und bacht. – Sutermeister, 23. ...

Sprichwort zu »Laufen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Schade

Schade [Wander-1867]

1. Alt (verheylt) schäden bluten leicht. – Franck, II, 208 ... ... škodĕ bylo, to přiučilo. ( Čelakovsky, 156. ) Engl. : Bought wit is best. ( Gaal, 1345. ) Frz. : Apres dommaige chascun ...

Sprichwort zu »Schade«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1696-1697.
Bissen

Bissen [Wander-1867]

1. Au guten Bissen verdirbt man sich den Magen zuerst. ... ... ein einnehmendes Aeussere geben. Holl. : De onbezorgde beet maakt den hals wit. ( Harrebomée, I, 42. ) 18. Ein trockener Bissen in ...

Sprichwort zu »Bissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1002-1003.
οὐ

οὐ [Pape-1880]

οὐ , vor einem Vocal mit dem Spiritus lenis οὐκ ... ... könne und werde nicht dagegen gehandelt werden. – Aehnlich der optat. aor. wit ἄν, οὐκ ἂν δὴ τόνδ' ἄνδρα μάχης ἐρύσαιο; den Befehl mildernd, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 406-407.
Burton

Burton [Meyers-1905]

Burton (spr. bört'n), 1) John Hill ... ... A mission to Gelele, King ot Dahomey « (1864, 2 Bde.); » Wit and wisdom from Westafrica « (1865); » The highlands of Brazil « ...

Lexikoneintrag zu »Burton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 646-647.

Hengst [Wander-1867]

1. An Hingst kaan snöwli üüb fjàu 'r Bian, do kaan lacht ... ... Streu haben, wird in Bezug auf eitle Hausfrauen gebraucht. Auf Sylt: Di wit Hingster skel fuul Streils haa. ( Haupt . VIII, 352, 22. ...

Sprichwort zu »Hengst«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Demuth [Wander-1867]

... ounce of discretion is worth a pound of wit. ( Gaal, 282. ) It. : L'onestà e gentilezza ... ... . Engl. : An ounce of discretion is worth a pound of wit (knowledge). ( Gaal, 282; Bohn I, 423. ) ...

Sprichwort zu »Demuth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Papier

Papier [Wander-1867]

1. Al Pâpier as düüljag. ( Amrum. ) – Haupt , ... ... . *24. Ich bin weiss Papier. Holl. : Ik ben wit papier. ( Harrebomée, II, 172. ) [Zusätze und Ergänzungen] ...

Sprichwort zu »Papier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1646.
Greene [2]

Greene [2] [Meyers-1905]

Greene (spr. grīn), 1) Robert , engl. ... ... Confessiones «. Seine Satire wandte sich in seiner letzten Schrift » A groatsworth of wit bought with a million of repentance « (1592) auch gegen Shakespeare , ...

Lexikoneintrag zu »Greene [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 263.
Schwan

Schwan [Wander-1867]

1. Den Schwanen vnd Gänsen ists angeboren, dass sie oben aufm ... ... , aber seine Haut ist schwarz. Holl. : De zwaan is wit van pluimen, maar haar vleesch is zwart. ( Harrebomée, II, 514 a ...

Sprichwort zu »Schwan«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 416-417.

Lorenz [Wander-1867]

1. Der Lerenz 1 sêcht än de Bàch . – Schuster ... ... mach is Kächeli. Potz Wätter Frau Kätter. Rüdi verthu-di so wit und breit, bis die de Tüfel i d' Höll abe treit. Thomma ...

Sprichwort zu »Lorenz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Köhler

Köhler [Wander-1867]

1. Der Köhler ist Herr in seinem Hause . (S. ... ... un vilain. ( Gaal, 102. ) Holl. : Kolen branders verwen niet wit af. ( Harrebomée, I, 430 b . ) It. : Chi ...

Sprichwort zu »Köhler«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1460-1461.
Brooks

Brooks [Meyers-1905]

Brooks (spr. brucks), Charles Shirley , engl. ... ... als Herausgeber ; eine Auswahl seiner Gedichte erschien unter dem Titel : »Wit and humour, from Punch « (neue Ausg. 1883). Die fieberhafte Tätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Brooks«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 459.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Windersteinkonzerte, die Neuen Abonnementskonzerte etc. Auch des musikhistorischen Museums von P. de Wit (am Thomaskirchhof) ist hier zu gedenken. Außer den beiden städtischen Theatern ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.

Schwein [Wander-1867]

... 35. Det Schwenj doatem krât, wit fätt, doat wîss uch der Zegun. ( Schässburg . ) – ... ... der Zigeuner . 36. Det Schwenj wîss net, wohär et fätt wit. ( Schässburg . ) – Firmenich, III, 425, 25. ...

Sprichwort zu »Schwein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Strafen

Strafen [Goetzinger-1885]

Strafen. In altgermanischer Zeit ging die Ausübung der Strafgewalt vom obersten ... ... das einfache Altertum Zweige von frischem, zähem Eichen- oder Weidenholz, mhd. rîs, wit (Holz) und wide. Uralte Sitte scheint Verhüllung des Antlitzes, oft ...

Lexikoneintrag zu »Strafen«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 950-956.

Schwarz [Wander-1867]

... zwart maakt, is zelf daarom nog niet wit. ( Harrebomée, II, 475 a . ) 42. Wer ... ... ( Prov. dan., 521. ) Holl. : Hij heeft zwart op wit. ( Harrebomée, II, 515 b . ) *55. Er ...

Sprichwort zu »Schwarz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Johnson [2]

Johnson [2] [Meyers-1905]

Johnson (spr. dschonnß'n), 1) Samuel , ... ... kleinere Biographie von Leslie Stephen (1878); Hill , Wit and wisdom of J . (1887); Th. Seccombe , The age ...

Lexikoneintrag zu »Johnson [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 292-294.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Aristoteles

Physik

Physik

Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«

158 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon