Suchergebnisse (320 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Wander-1867 | Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 

Tugend [Wander-1867]

1. Ade, Tugend, hab ich Geld , so bin ich lieb. ... ... 336. Wen einer loflik Doget begat, un dede nu eine missedat, de dogent word en gar vorgeten und na der missedat gemeten. – Ebstorf, 25. ...

Sprichwort zu »Tugend«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Kommen [Wander-1867]

... 134. War 'n sülfs nich kumt, word ên de Kopp nich wusken. – Bueren, 1217; Hauskalender, ... ... Döhr. ( Braunschweig . ) 175. Wer nich kümmt, dem wörd de Kop nich ewoschen. ( Hannover . ) – Schambach, ...

Sprichwort zu »Kommen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Schlag [Wander-1867]

1. All Slag givt kein Oel. ( Schöningen bei Braunschweig . ... ... werth. Holl. : Wat een slag is voor het paard, is een woord voor den wijze. ( Harrebomée, II, 172 a . ) 66 ...

Sprichwort zu »Schlag«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schalk [Wander-1867]

1. Alte Schelcke kan man nicht fromm machen. – Petri, ... ... seinem Knecht , der ihm nichts taugte. Holl. : Ga weg, word een schalk, zei de beul tot zijnen knecht. ( Harrebomée, II, 242 ...

Sprichwort zu »Schalk«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Krämer [Wander-1867]

1. An der Krämer Schwören soll sich niemand kehren. – Pistor ... ... dôgen wolde. – Reineke , CCXIII. Holl. : Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. ( Harrebomée, I, 448 ...

Sprichwort zu »Krämer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Sklave [Wander-1867]

1. Auch der Sklave ist ein Mensch . Ein afrikanischer Negerstamm hat ... ... Sklave seiner Worte . Holl. : Hij is een slaaf van zijn woord. ( Harrebomée, II, 270 a . ) *24. Ich bin ...

Sprichwort zu »Sklave«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Morris [2]

Morris [2] [Meyers-1905]

Morris , 1) Sir Lewis , engl. Dichter, ... ... 1833 zu Bermondsey in Wales , gest. 12. Okt. 1894 zu Harold Word in Essex , wurde 1871 als Geistlicher ordiniert und bekleidete 1875–91 die ...

Lexikoneintrag zu »Morris [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 158-159.

Lehren [Wander-1867]

1. Andre lehren ist die grösste Kunst . – Eyering, III, ... ... Immer lehren und sich nie bekehren. Engl. : Priests are more in word than matter. ( Eiselein, 417. ) 9. Jeder lehrt ...

Sprichwort zu »Lehren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Küster [Wander-1867]

1. Ad rigas, sagte der Küster, hatte anderthalb Jungens. ( Osnabrück. ... ... Kösters Koe, de drê Dâge vor'n Riegen ûtgônk un dach messnatt wörd. – Lyra , 99. *18. He geit derut ...

Sprichwort zu »Küster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Turner [2]

Turner [2] [Pierer-1857]

Turner (spr. Törner), 1) Samuel , geb. ... ... , 2 Bde., 2. A. 1835; The sacred hist. Of the word, 1839, 2 Bde., 8. A. 1851; Sacred meditations; das ...

Lexikoneintrag zu »Turner [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 75.

Meister [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Meister. 2. An'heren Mêster, an ... ... maître. ( Leroux, II, 69. ) Holl. : Op's meesters woord zweren. ( Harrebomée, II, 73 b . ) Lat. : In ...

Sprichwort zu »Meister«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schwert [Wander-1867]

1. Alt Schwert ist Goldes werth. Mhd. : Je hân ... ... 24. Ed öss kâ' grîser Schwährd, als wann e Bauer zum Här wöhrd. ( Trier . ) – Laven, 179, 33; Firmenich, III ...

Sprichwort zu »Schwert«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bischof

Bischof [Wander-1867]

1. Bischof bis bei den Schafen . – Lehmann, II, 53 ... ... unleugbar ohne Eid. – Graf, 28, 14. Angelsächs. : Biscopes word and cyninges sie unlaîgen buten adhe. ( R. Schmidt , 18, 16 ...

Sprichwort zu »Bischof«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1001.
Schlimm

Schlimm [Wander-1867]

1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ... ... hier auszurufen, wenn sich irgendetwas ungünstiger, übler gestaltet hat. *26. Es wörd schlimmer mit der Mutter Bên, 's kriegt uben a Lôch . ...

Sprichwort zu »Schlimm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 239-240.
Gavazzi

Gavazzi [Pierer-1857]

Gavazzi , Alessandro , geb. 1801 in Bologna , trat im 17. Jahre in den Barnabitenorden u. wirkte später mit besonderem Erfolg in mehreren Städten ... ... wurde er 1855 Protestant , u. gibt ein Blatt , Gavazzi Free Word , heraus.

Lexikoneintrag zu »Gavazzi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 19-20.
Gavazzi

Gavazzi [Meyers-1905]

Gavazzi , Alessandro , ital. Geistlicher, geb. 1809 in Bologna ... ... Nordamerika eifrig gegen das Papsttum , besonders auch durch seine Zeitschrift » Gavazzi Free Word «. 1860 befand er sich mit Garibaldi in Neapel und nahm 1861 ...

Lexikoneintrag zu »Gavazzi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 396.
Schüppe

Schüppe [Wander-1867]

*1. Einem die Schüppe geben. Holl. : Iemand den schop ... ... wollen, eine verneinende Bewegung oder Geberde machen. *6. Se word hüm nich up de Schüppe to holden, – Bueren, 1041; ...

Sprichwort zu »Schüppe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 390-391.
Ryswyck

Ryswyck [Meyers-1905]

Ryswyck (spr. reisweik), 1) Jan Theodoor van (volkstümlich ... ... veröffentlichte unter anderm: » Volkslust of hekelen luim « (Antwerp. 1851), » Het woord Gods in tien zangen « (das. 1855) und » Mengelpoëzy « (das ...

Lexikoneintrag zu »Ryswyck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

Wahrheit ( alêtheia, alêthes , veritas, verum) ist ein Normbegriff ... ... Urteil charakteristisch. »Truth then seems to me in the proper import of the word to signify nothing but the joining or separating of signs, as the things ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

Ästhetik heißt die Wissenschaft vom Ästhetischen (s. d.), ... ... ist Gegenstand der Empfindung , letztere erfordert »understanding and reflection«. »In a word, intrinsic beauty is ultimate: relative beauty is that of means relating to some ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon