Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Goriun

Goriun [Heiligenlexikon-1858]

Goriun , ein Schüler des Patriarchen Isaak und des hl. Mesrop ... ... Verbreitung und Befestigung des Christenthums in Armenien und Georgien, wo er, seiner eigenen Angabe zufolge, auf einen bischöflichen Sitz gelangte. Nach Erfindung der armenischen Schriftzeichen ging er mit ...

Lexikoneintrag zu »Goriun«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 2. Augsburg 1861, S. 471.
Aurora

Aurora [Brockhaus-1837]

Aurōra , im Griechischen Eos, d.h. die Glänzende, nannten die ... ... , welche sie in der Morgenröthe zu erblicken glaubten. Sie war, der Sage zufolge, die Tochter Hyperions und der Theia, die mit strahlendem Gewande , die ...

Lexikoneintrag zu »Aurora«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 152.
Beutel

Beutel [Brockhaus-1837]

Beutel heißt in der Türkei, zufolge der Sitte , die im Schatze des Sultans verwahrten Gelder zu bestimmten Summen in lederne Beutel zu vertheilen, eine eingebildete Münze , nach der man allgemein rechnet. Früher war ein Beutel so viel wie 250 Laubthaler , ...

Lexikoneintrag zu »Beutel«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 241.
Rhesus

Rhesus [Georges-1913]

Rhēsus , ī, m. (Ῥησος), König in Thrazien, der Troja zu Hilfe kam. Weil nun die Griechen dem Orakel zufolge Troja nicht erobern konnten, wenn des Rhesus weiße Rosse trojanisches Gras u. Wasser ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2385.
Corona [2]

Corona [2] [Georges-1913]

2. Corōna , ae, f., als Gestirn: A) ... ... Ov. met. 8, 181. Col. 11, 2, 74; dem Mythus zufolge die an den Himmel versetzte Krone der Ariadne (vgl. Ariadna), dah. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Corona [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1702.
Demuth

Demuth [Pierer-1857]

Demuth , Gesinnung , wodurch man seine sittliche Selbstschätzung herabstimmt, od. seinen sittlichen Werth , in Vergleichung dessen, was das Gesetz verlangt u. andere Menschen diesem zufolge leisten, niedrig anrechnet.

Lexikoneintrag zu »Demuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 839.
Statut

Statut [Brockhaus-1911]

Statūt (lat.), Stiftungs-, Grundgesetz , Satzungen von Gesellschaften , hochgestellten Familien etc. Statutenkollision , s. Kollision . Statutārisch , was Statuten zufolge gesetzmäßig ist.

Lexikoneintrag zu »Statut«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 755.
Kakodyl

Kakodyl [Pierer-1857]

Kakodyl , das Radical der Kakodylverbindungen, hat die Formel C ... ... Methyl C 2 H 3 , gepaart mit Arsenik . Dieser Ansicht zufolge würde das K. sein Methylarsenür. Die Isolirung des Radicales geschieht am besten ...

Lexikoneintrag zu »Kakodyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 227-229.
Cäcilia

Cäcilia [Goetzinger-1885]

... Cäcilia , heilige, war der Legende zufolge eine römische Jungfrau von edler Herkunft, die, heimlich zum christlichen Glauben bekehrt ... ... ausgestandenen Märtyrerleiden im J. 230. Einer spätern Legende des 14. Jahrh. zufolge soll sich Cäcilia, bevor sie zum Tode geführt wurde, die Gnade erbeten ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilia«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 98-99.
Urstand

Urstand [Meyers-1905]

Urstand heißt der Anfangszustand des Menschen, sofern er der Kirchenlehre zufolge nicht einfacher Naturstand (s. d.), sondern ein Stand ursprünglicher Vollkommenheit gewesen und in anerschaffener Heiligkeit , Weisheit und Gottesgemeinschaft sowie in tatsächlicher Freiheit vom physischen Übel und vom ...

Lexikoneintrag zu »Urstand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967.
Sanctus

Sanctus [Pierer-1857]

Sanctus (lat., heilig), 1 ) Einer, welcher durch die Gesetze vor Verletzungen gesichert ist, heilig; 2 ) welcher zufolge seiner Stellung unverletzlich ist; 3 ) welcher sich durch tugendhaftes Leben auszeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Sanctus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 850.
Andreas

Andreas [Brockhaus-1837]

Andrēas der Heilige , einer der zwölf Apostel Jesu, ein ... ... Petrus , war der erste Schüler, den Jesus wählte. Der Sage zufolge soll er viel in Asien und im nördl. Europa gelehrt und ...

Lexikoneintrag zu »Andreas«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 81.
Rubicon

Rubicon [Brockhaus-1837]

... alten Römerreich der Grenzfluß von Italien gegen das cisalpinische Gallien, und zufolge der Peutinger 'schen Tafel (s. Peutinger ) ein und derselbe Fluß mit dem jetzigen Pisciatello; einer päpstlichen Bestimmung von 1756 zufolge aber soll der Luso dafür gelten. Den Rubicon überschreiten ist eine ...

Lexikoneintrag zu »Rubicon«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 761.
Clausur

Clausur [Brockhaus-1837]

Clausur , ein dem Lateinischen entlehnter Ausdruck, wird von der klösterlichen Absperrung gebraucht, zufolge welcher der Zugang in gewisse Klöster beständig verschlossen sein muß, und ohne der Obern besondere Erlaubniß Mönche und Nonnen weder ausgehen, noch Besuche empfangen dürfen. Namentlich ist in ...

Lexikoneintrag zu »Clausur«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 438.
Krimpen

Krimpen [Lueger-1904]

Krimpen ( Krumpen , Krümpfen ), diejenige Eigenschaft der nassen, namentlich der aus Wolle hergestellten Gewebe , zufolge welcher dieselben beim Trocknen »eingehen«, d.h. in ihrer Ausdehnung nach allen Richtungen abnehmen (s. Tuchfabrikation ). Kraft .

Lexikoneintrag zu »Krimpen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 708.
Catreus

Catreus [Vollmer-1874]

Catreus ( Gr. M. ), Sohn des Minos und der Pasiphaë , König in Creta, welcher zufolge eines Orakels, das ihm von einem seiner Kinder den Tod drohte, sie alle in ferne Länder sandte, und doch zuletzt von seinem Sohne Althemenes ...

Lexikoneintrag zu »Catreus«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 126.
vermöge

vermöge [Georges-1910]

vermöge , ex (infolge, zufolge). – pro (in Gemäßheit, gemäß). – v. des Gesetzes, ex lege: v. des Testaments, ex testamento: v. meiner Pflicht, pro eo ac debui: v. seines Ansehens. ex od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vermöge«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2506.
Talisman

Talisman [DamenConvLex-1834]

Talisman , ein Bild , ein geheimnißvoller, meist mit mystischen Zeichen versehener, zu eigener Stunde verfertigter kleiner Körper, welcher dem Aberglauben zufolge gewisse Zauberkräfte besitzen und z. B. gegen Krankheit, Verwundung etc. schützen soll ...

Lexikoneintrag zu »Talisman«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 7-8.
Empyēm

Empyēm [Pierer-1857]

Empyēm (v. gr. Empyēma ), 1 ) ( Eiterbrust ... ... , od. eiterähnlicher Flüssigkeit in einen der beiden Lungensäcke der Brusthöhle , entweder zufolge Durchbruchs eines (meist tuberenlosen) Eitergeschwürs von der Lunge her ( ...

Lexikoneintrag zu »Empyēm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 680.
Etikette

Etikette [Brockhaus-1837]

Etikette wird nicht blos das Ceremoniel (s.d.) an den Höfen, sondern überhaupt die Gesammtheit äußerer Förmlichkeiten genannt, welche herkömmlich oder zufolge darüber bestehender Vorschriften und Übereinkünfte beim geschäftlichen und geselligen Verkehr von den verschiedenen Behörden ...

Lexikoneintrag zu »Etikette«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 701.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Holz, Arno

Phantasus / Dafnis

Phantasus / Dafnis

Der lyrische Zyklus um den Sohn des Schlafes und seine Verwandlungskünste, die dem Menschen die Träume geben, ist eine Allegorie auf das Schaffen des Dichters.

178 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon