Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (34 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 | Georges-1913 | Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Zufuhr

Zufuhr [Georges-1910]

Zufuhr , I) das Herzuführen: subvectio (z.B. frumenti). – II) der zugeführte Proviant: commeatus. – die Zufuhren zum Heere, ea quae portantur ad exercitum. – jmdm. die Z., abschneiden, commeatu alqm intercludere od, prohibere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zufuhr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2804.
aggestus

aggestus [Georges-1913]

aggestus (adgestus), ūs, m. (aggerere), I) das ... ... Mythogr. Lat.: pabuli, materiae, lignorum aggestus (Plur.), Tac.: copiarum, Zufuhr der Lebensmittel, Tac.: via solidata aggestu arenae, Auftragen, Aufschütten, Aur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aggestus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 246.
subvectio

subvectio [Georges-1913]

subvectio , ōnis, f. (subveho), das Herauf-, Herzuführen, die Zufuhr, subv. vehiculorum (zu Wagen), Augustin. in psalm. 58. serm. 2. § 1: subv. parvulorum suorum ac coniugum, Vulg. genes. 45, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvectio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
subvectus

subvectus [Georges-1913]

subvectus , ūs, m. (subveho), die Zufuhr, quorum (commeatuum) subvectu, Tac. ann. 15, 4. – u. die Hinfahrt, cursus publicus non sufficit subvectui episcoporum, Cassiod. hist. eccl. 5, 17.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subvectus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2891.
comportatio

comportatio [Georges-1913]

comportātio , ōnis, f. (comporto), das Herbeiführen von ... ... et sumptuosae, Vitr. 1, 2, 8: cum per portus marinae subvectiones (Zufuhr von der See her) habuerint ad moenia comportationes expeditas, immer leicht zur ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comportatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1362.
alimentarius

alimentarius [Georges-1913]

alimentārius , a, um (alimentum), zur Nahrung-, zum Unterhalt ... ... 5. – sonst bei Spät., res, Getreidewesen, Amm.: invectio, Zufuhr von Proviant, Symm.: pecunia, ICt. – subst., alimentārius, ī, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alimentarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
ἐπ-άρκεια

ἐπ-άρκεια [Pape-1880]

ἐπ-άρκεια , ἡ , die Hülfe, bes. die Zufuhr, Pol . 5, 51, 10; auch im plur ., 6, 49, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπ-άρκεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 905.
παρα-κομιδή

παρα-κομιδή [Pape-1880]

παρα-κομιδή , ἡ , das Daneben-, Herbeitragen, die Zufuhr, ἐπιτηδείων u. ä., Pol . 10, 10, 13; – das Hinfahren, Ueberfahren, ἡ ἐς τὴν Σικελίαν , Thuc . 5, 5; παρακομιδὴν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρα-κομιδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 484.
ἀ-χορ-ηγησία

ἀ-χορ-ηγησία [Pape-1880]

ἀ-χορ-ηγησία , ἡ , Mangel an Zufuhr u. Mitteln überhaupt, Pol . 28, 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-χορ-ηγησία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
δυς-προς-πόριστος

δυς-προς-πόριστος [Pape-1880]

δυς-προς-πόριστος , schwer herbeizuschaffen; χώρα , für Zufuhr ungünstig, Aen. Tact . 8.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δυς-προς-πόριστος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 688.
alo

alo [Georges-1913]

alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... 2) v. lebl. Subjj.: a) v. Grundstücken, v. Zufuhr, v. der Jagd od. v.a. Geschäften, jmd. nähren, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 332-335.
copia [1]

copia [1] [Georges-1913]

1. cōpia , ae, f. (aus *co-opia ... ... milit. t. t. = Kriegsvorräte, namentl. Mundvorräte, Proviant, Zufuhr, inops copiarum hostis, Vell.: copias Dyrrhachii comparare, Caes.: copias in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copia [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1679-1682.
artus [1]

artus [1] [Georges-1913]

1. artus , a, um, Adi. m. Compar. ... ... geringer Aussicht, Liv. – subst., in arto (esse) commeatum, die Zufuhr sei knapp, Tac. hist. 3, 12: nobis in arto et inglorius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »artus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 602-603.
conveho

conveho [Georges-1913]

con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... et c., Caes.: Partiz. subst., ex ante convecto (zufolge der früheren Zufuhr) sufficere od. suppetere (v. Vorräten), Liv. 4, 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conveho«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1651-1652.
stocken

stocken [Georges-1910]

stocken , a) im allg., von Dingen: consistere (eig. ... ... [Versteigerung] Caesaris refrixerit). – die Zahlung stockt, solutio impeditur: die Zufuhr stockt, commeatus interclusus est (ist abgeschnitten): der Briefwechsel stockt, litterae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stocken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2223.
claustrum

claustrum [Georges-1913]

claustrum , ī, n. (claudo), der Verschluß, ... ... id est claustra Italiae, ferebantur, Flor.: Aegyptus, claustra annonae, das Eingangstor zur Zufuhr, Tac.: quae (duae coloniae) velut claustra ad cohibendos Gallicos tumultus oppositae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »claustrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1200-1201.
commeatus

commeatus [Georges-1913]

commeātus , ūs, m. (commeo), I) das ungehinderte Gehen ... ... ) morsibus ambulare (v. Hunden), Apul. – β) die Zufuhr aller Art, bes. Proviant, Mundvorrat, c. largus, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commeatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1298-1299.
commercium

commercium [Georges-1913]

... ) der Handelsartikel, die Ware, bes. im Kriege die Zufuhr, der Proviant, commercio laborare, Frontin. 2, 5, 14. – m. Genet., commercium annonae impedire, die Zufuhr an Lebensmitteln, Liv. epit. 127: pecuniae commercium de piratica mutuatur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commercium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1306-1307.
ausbleiben

ausbleiben [Georges-1910]

ausbleiben , I) auswärts bleiben: non venire; non redire. non ... ... die Zeit zurückbleiben, v. Wasser etc.). – intercludi (abgeschnitten werden, v. Zufuhr, v. Atem etc.). – non afferri (nicht gebracht werden, nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbleiben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 244.
Lebensmittel

Lebensmittel [Georges-1910]

Lebensmittel , cibus. cibaria, ōrum, n. pl. alimenta, ōrum ... ... (Getreide, Furage für das Heer). – commeatus (der zugeführte Proviant, die Zufuhr). – die L. auf chem Markte, annona (z.B. annona ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lebensmittel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1563-1564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon