Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Pape-1880 | Adelung-1793 | Georges-1913 | Herder-1854 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Literatur | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur 
Zulegen

Zulegen [Adelung-1793]

Zulêgen , verb. regul. welches in doppelter Gestalt üblich ... ... 3) Beylegen, zuschreiben; doch nur selten. Sich große Verdienste zulegen; besser, beylegen. (4) Anschaffen; in der vertraulichen Sprechart. Sich ein Pferd, einen Garten, eine Frau zulegen. (6) Zurecht legen, zusammen legen; nur in einigen Fällen. Die ...

Wörterbucheintrag zu »Zulegen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1758-1759.
zulegen

zulegen [Georges-1910]

zulegen , I) v. tr.: 1) zudecken: contegere (z ... ... augere. – II) v. r. sich jmd. od. etwas zulegen: a) jmd: sibi adiungere alqm (z.B. binas et ternas ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zulegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2811-2812.
Zulegen

Zulegen [Meyers-1905]

Zulegen , im Bauwesen soviel wie Abbinden (s. d.). In der Markscheidekunst (s. d.) das Kartieren der Messungen.

Lexikoneintrag zu »Zulegen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 1011.
Zulegen

Zulegen [Wander-1867]

Je mehr man zulegt (zum Feuer ), desto stärker brennt es.

Sprichwort zu »Zulegen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 629.
Schmuck

Schmuck [Wander-1867]

1. Es ist besser dem schmuck täglich zulegen, denn mählich wieder ablegen. – Henisch, 323, 33. 2. Grosser Schmuck, grosser Betrug . – Winckler, XVIII, 17. 3. Schmuck passt nur für Frauen . ( ...

Sprichwort zu »Schmuck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 280.
Bäuchlein

Bäuchlein [Georges-1910]

Bäuchlein , ventriculus. – corpusculum (des Wohlbeleibten). – sich ein B. zulegen, corpusculumfacere. – Bauchredner , ventriloquus (Spät.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bäuchlein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 331.
Auctarium

Auctarium [Herder-1854]

Auctarium , Zulage, Ergänzung; auctificiren, vermehren, zulegen.

Lexikoneintrag zu »Auctarium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 321.
Zuschießen

Zuschießen [Adelung-1793]

Zuschießen , verb. irregul. act. (S. Schießen,) welches nur von dem Gelde gebraucht wird. Zehn Thaler zuschießen müssen, zu der von einem andern gegebenen Summe noch zehn Thaler zulegen müssen, für dazu schießen.

Wörterbucheintrag zu »Zuschießen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1771.
Zulage, die

Zulage, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, von dem Verbo zulegen. 1. Die Handlung des Zulegens; ohne Plural, und nur in einigen ... ... anhalten. Bey den Fleischern werden die Stücke geringern Fleisches, welche sie dem bessern zulegen und sich gleich diesem bezahlen lassen, die Zulage genannt; in einigen Gegenden ...

Wörterbucheintrag zu »Zulage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1757.
προς-νέμω

προς-νέμω [Pape-1880]

προς-νέμω (s. νέμω ), 1) zutheilen, zulegen, widmen; χεῖρας , Aesch. Eum . 303, zw.; τοὺς ἀγῶνας τοῖς ϑεοῖς , Plat. Legg . VIII, 828 c; Folgde; τὴν πατρίδα τοῖς Ἀχαιοῖς , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »προς-νέμω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 773.

Hönn, Georg Paul/Werke/Betrugs-Lexikon/Reisende [Literatur]

Reisende. Reisende betriegen 1) Wenn sie aus einem oder andern ... ... der Contagion wegen verdächtigen Orte kommen / sich auf denen Reisen einen falschen Nahmen zulegen / oder aus einem andern Lande und Stadt / als sie nicht her sind ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket von ,-, Dritte Edition, Coburg 1724 [Nachdruck Leipzig 1981], S. 308-310.: Reisende

Wernicke, Christian/Gedichte/Ausgewählte Epigramme/An einen Hofmann [Literatur]

An einen Hofmann Aufrichtig und doch höflich sein Stimmt selten mit einander ein; Doch muß man dir dies Lob zulegen: Du kannst dich wohl in beide schicken, Bist höflich, wenn ...

Literatur im Volltext: Auserlesene Gedichte von Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau, Daniel Caspar von Lohenstein, Christian Wernike, Friedrich Rudolf Frhr. von Canitz, Christian Weise, Johann von Besser, Heinrich Mühlpforth, Benjamin Neukirch, Johann Michael Moscherosch und Nicolaus Peucker, Leipzig 1838, S. 165-166.: An einen Hofmann

Anonym/Prosa/Schau-Platz der Betrieger/List- und lustige Welthändel/27. Der betrogene Roßkam [Literatur]

XXVII. Der betrogene Roßkam. Ein gewisser Mann in Niederland / dem wir den Nahmen Peter so lange zulegen wollen / hatte ein nothwendige Reise vor / gieng demnach zu einem seiner bekandten / und fragte: Ob er ihm nicht ein gut Pferd anzuweisen wüste. Dieser ...

Literatur im Volltext: Schau-Platz der Betrieger: Entworffen in vielen List- und Lustigen Welt-Händeln [...]. Hamburg, Frankfurt am Main, 1687, S. 44-46.: 27. Der betrogene Roßkam

Wernicke, Christian/Gedichte/Überschrifften in zehn Büchern/Der Uberschriffte erstes Buch/5. An Aratus [Literatur]

5. An Aratus Auffrichtig und doch höflich sein Stimmt selten mit einander ein; Doch muss man dir diss Lob zulegen, Du kanst dich wol in beyde schicken: Bist höflich, ...

Literatur im Volltext: Christian Wernicke: Epigramme, Berlin 1909, S. 134-135.: 5. An Aratus

Harsdörffer, Georg Philipp/Prosa/Der Grosse Schauplatz jämmerlicher Mordgeschichte/Der Sechste Theil/129. Baarrecht [Literatur]

(CXXIX.) Baarrecht. Es fragt sich: Wie man dieses Wort ... ... Baar oder der Sarch ist das Gehäuß oder die Truen / darein man einen Leichnam zulegen pfleget (feretrum) bar ist die Haubtendung als straffbar lehenbar / zinßbar. ...

Literatur im Volltext: Georg Philipp Harsdörffer: Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte. Hamburg 1656, S. 442-446.: 129. Baarrecht

Praetorius, Johannes/Prosa/Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil/Rübezahl verehret einem eine Sparbuchse [Literatur]

Rübezahl verehret einem eine Sparbůchse. Ein Excellenter Säuffer überkam einsmahls zum guten Rathe; daß er doch eine Sparbüchse zulegen möchte / und darein nur täglich einen dreyer werffen; so werde er des Jahrs über auffs wenigste etliche Gülden vor seine Kinder samlen: Damit er ...

Literatur im Volltext: Praetorius, Johannes: Des Rübezahls Dritter und gantz Nagel-neuer Historischer Theil. Leipzig, Arnstadt 1673, S. 203-204.: Rübezahl verehret einem eine Sparbuchse

Lob [Wander-1867]

1. Auf Lob warten, heisst, es annehmen. 2. Besser ... ... 11. Das Lob, was einem Löwen gebührt, muss man keiner Maus zulegen. – Winckler, XV, 36. 12. Der hat das ...

Sprichwort zu »Lob«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Heu [Wander-1867]

1. Alt Heu, alt Geld und alt Brot schützt vor vieler ... ... 33. Was man am Heu spart, muss man an der Peitsche zulegen. Holl. : Wat men aan het hooi bespaart, moet men aan ...

Sprichwort zu »Heu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
addo

addo [Georges-1913]

... accumulat, Cic.: add. unum granum, Cic.: viro forti virgas, Hiebe zulegen, einige H. mehr geben, Liv.: numerum colonorum, Liv. : ... ... .? Sall. Cat. 51, 21. – c) als Gebot zulegen, mehr geben, Nov. com. bei Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »addo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 108-110.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... . 324. Lieb ist ein fewer, man muss immer ein scheitlein zulegen, so es brennen soll. – Lehmann, 464, 29. ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon